Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
COD. SAL. VII 104

schrägt; Rechteck mit Streifenrahmen, Mittelfeld durch dreifache Diagonalbänder geteilt; Rest
einer Metallschließe; Rücken jetzt erneuert; Falzverstärkungen, Pergament, teils beschrieben:
Bibel, 12. Jh.; Vertrag, deutsch, 14. Jh.

Herkunft: Der Schreibsprache nach aus Südwestdeutschland; V B Manae in Salem (17. Jh.); Sa-
lemer Signaturen MSS 46 und MS 500.

Mundart der deutschen Texte: Alemannisch-schwäbisch (gereinigt).

Bartsch, Nr.413 (S.203). - Hudry-Bichelonne, S.9f. - Kristeller, Iter Italicum: Erwäh-
nung S. 574. - Miedema, Mirabilia, S. 42 (L 60).

Vorderer Spiegel: Federproben rot und braun.

lxrv leer.

l'-30v Robertus Holcot OP, Moralitates. - Theodosius de vita Alexandri. Rex
Cecilie Alexandrum magnum ad convivium invitavit... - 30v .. .peccatum deserat vic-
tus et (! < metu) terntus inferni tormentorum. - Kapitelzählung ium-4jum am Rande;
Kap. 25 (4 Evangelien) Bl.26r zwischen Kap. 37 und 38 eingefügt; entspricht sonst der
Inhaltsübersicht bei N.F. Palmer, Exempelwerk, S. 137-172 (S. 159-162, nach Paris
BN, Ms. lat. 590); ds. Hs. S. 169 genannt. - Vgl. die Ausgabe Basel 1586, p. 708-748. -
Kaeppeli, Nr. 3504.1.

30v-48r [Imagines Fulgentii moralizatae sive Fulgentius Metaforalis]. -
(Ohne Uberschrift:) Pnmo videndum est de pictura Apollinis ... - 48r ...de Ulis luxu-
riöse viventibus. - 16 Kapitel, gezählt als 48-63; Bestand und Reihenfolge bei Palmer,
a.a.O., S. 149 (nach Prag UB, cod. XII A 1 l,105v-l 16r:) 2. 1. 4. 3. 5-14. 33. 15. - H.
Liebeschütz, Fulgentius Metaforalis, Leipzig 1926 (Studien der Bibliothek Warburg
4), S. 56 f. (diese Hs., die mit keiner der vorgestellten völlig übereinstimmt, nicht ge-
nannt); vgl. auch Saxl I, S. 8-10 (Cod. Pal. Lat. Vat. 1066).

48r-65r [Imagines Fulgentii, sive De imaginibus virtutum]. -Prudencia secundum
aliquos scnbitur in statu cuiusdam phüosophi ... - 65r... Refert Plinius ad Maximum,
quod inter Romanos erat quedam controversia ... qualis prmcipalis dei deberet esse ty-
tulus etc. (bricht ab!) Omnia quere supra de ymaginibus. - 38 Kapitel, gezählt 64-101;
Bestand und Reihenfolge nach Palmer, a.a.O., S. 166f., Imagines Fulgentii, Kapitel-
folge B: 1-3. 5-8. 8a., danach Kapitelfolge A: 1 (54r 72. Refert Fulgentius de ornatu Or-
bis ...) -14 (Palmer, a.a.O., S. 162 f.), anschließend B: 9 (57v 86. Amor fatuus) -22;
weitgehend übereinstimmend mit Cod. Pal. Lat. (Vat.) 1066,23lv-242r; vgl. auch Lie-
beschütz, S. 53 f. - Bloomfield (1979), Nr. 4306. - Kaeppeli, Nr. 3504.11.

65r-70r Aenigmata Aristotelis moralizata. - >De enigmatibus et preceptis Aristo-
telis< (Prolog:) De preceptis et enigmatibus pictagore itaque pictagonzata sunt ista
precepta ab omnibus observanda ... - 65v ... se ocio relinquendi sunt. (Am Rande:) pri-
mum emgma. >V<aleriusponit Ubro 3° septem emgmata Aristotelis. Primum est state-
ram ne transüeas ... - 70r ...in tempore vindicte disperdat te (Sir 5,9) etc.; 8 Kapitel, ge-
zählt 102 (= Einleitung), 103-109; entspricht der Übersicht bei Palmer, a.a.O.,
S. 164. - Kaeppeli, Nr.3504.IV.

70r-93v Declamationes Senecae moralizatae. - >Incipiunt declamaciones Senece.

74
 
Annotationen