COD. SAL. VII 106b
der Bergpredigt (>De non occidendcx, >Dilectio inimicorum<), Ende 13. Jh.; ein Streifen aus einem
Psalterium (Ps 41), Anf.13.Jh.; Fragment eines Pergamentdoppelblatts mit Reimofficium de
S.Johanne Baptista (AH 26, Nr.52, mit AH 11, Nr.282), 15. Jh.
Herkunft: Die Einbandfragmente (s. o.) dürften auf Salem hinweisen (z. B. Candidi); zumindest
Teile in Salem geschrieben (Stephan Heger), vgl. zu Bll. 173-184 (184v) und 212'" (zur Gründung
des Klosters Salem); 8r B Marme in Salem (17. Jh.); Salemer Signaturen MSS 75 und MS 117.
Schreibsprache der deutschen Texte (184v): Bairisch/ostschwäbisch; 351v (Federproben): Ale-
mannisch/ schwäbisch.
184v oben Federproben (?, teils sauber geschrieben): Item hainrich holcz holtz, 130r unten Tha-
bescens Suielg (Name - da „Th" - ?, vermutlich eher Übersetzung „tabescens": „hinschwindend,
verwesend" - „swelg": „welk, mürbe"? (von Texthand); schon in Cod. Sal. IX 31,70v, Salem,
13. Jh.: thabescunt); 27V unten mich nerth (?) geding (von Texthand, gerahmt), 307r unten Item
Illustnssimo duce Austrie, 32lv unten Henmolz (?) und Item Hans Schmid, 329v oben Assit in
principio rat (?).
I (Bll. 1-7)
Papier in 4°. Lagen: (IV-71 )7. Flüchtige Kursive um 1500. Fast bis zu den Rändern be-
schrieben. 37-40 Zeilen.
I1 rechts oben von Hand um 1500, durch Schäden von Feuchtigkeit weitgehend unle-
serlich: ... Credere in deum et creatorem ..., darunter von Hand des 17. Jh.s: Suntfrag-
menta non contemnenda ... Colligite non projicite ... 1653.
lv-7r Sermones 1-4 (der Anfang verstümmelt). 1 [Sanctificavit tabernaculum] suum
altissimus. Ps (45,5) Verba ista de aWzJcacione] ... Genesis 28 (11), ubi legitur quod
cum Jacob vemsset ad quendam locum ... -2X ... de quo dominus per Ysaiam: Rever-
tere ad me idem: noli timere quia redemi te. Et idem: tenemur imitacione. - 2V
Sermo in septuagesima secundum Math ... 2Simile est regnum celorum hominipatrifa-
milias etc. (Mt 13,45). Istud ewangelium in tres partes dividitur. In prima parte dicit
quod pater familias ... -; Schneyer 9, S.516: Serm.anon.(Stuttgart LB, HB I. 90)
Nr. 13. - 3V Sermo in Sexagesima. ^Semen cecidit in terram bonam. Luce octavo (8). In
hüs verbis duo ... (Beschädigung), scilicet malorum periculosa neghgencia ... - 4V ... in
celis coronemur per düigenciam ... amen. - 4V Sermo alius. 4Exüt qui seminat... Luc 8
(5). Quemadmodum dominus in precedenti (!) dominica doeuit nos laborare in vinea
... - 7r ...in retribucionem. Quod ipse parare dignetur etc. - 7V leer.
II (Bll. 8-91)
Papier in 4°; Wasserzeichen Ochsenkopf Typ Piccard V 308 (1448-59). Lagen: 7 VI,
Zählung 1-7 jeweils auf der ersten Rectoseite. Saubere Buchkursive, Mitte 15. Jh., bis
20r am Rande Bibelstellen und Auctoritates vermerkt; 86r-87v Nachtrag, wohl von
Hand des Schreibers von Teil I. Schriftraum ca. 16,5 x 10 cm, durch Tintenlinien einge-
faßt, Nachtrag fast bis zum Rand. 28 Zeilen, Nachtrag 40 Zeilen. Rubriziert, außer
Nachtrag.
8'-86r [Rudolphus de Biberaco OFM], Sermones ad Canticum canticorum. -
78
der Bergpredigt (>De non occidendcx, >Dilectio inimicorum<), Ende 13. Jh.; ein Streifen aus einem
Psalterium (Ps 41), Anf.13.Jh.; Fragment eines Pergamentdoppelblatts mit Reimofficium de
S.Johanne Baptista (AH 26, Nr.52, mit AH 11, Nr.282), 15. Jh.
Herkunft: Die Einbandfragmente (s. o.) dürften auf Salem hinweisen (z. B. Candidi); zumindest
Teile in Salem geschrieben (Stephan Heger), vgl. zu Bll. 173-184 (184v) und 212'" (zur Gründung
des Klosters Salem); 8r B Marme in Salem (17. Jh.); Salemer Signaturen MSS 75 und MS 117.
Schreibsprache der deutschen Texte (184v): Bairisch/ostschwäbisch; 351v (Federproben): Ale-
mannisch/ schwäbisch.
184v oben Federproben (?, teils sauber geschrieben): Item hainrich holcz holtz, 130r unten Tha-
bescens Suielg (Name - da „Th" - ?, vermutlich eher Übersetzung „tabescens": „hinschwindend,
verwesend" - „swelg": „welk, mürbe"? (von Texthand); schon in Cod. Sal. IX 31,70v, Salem,
13. Jh.: thabescunt); 27V unten mich nerth (?) geding (von Texthand, gerahmt), 307r unten Item
Illustnssimo duce Austrie, 32lv unten Henmolz (?) und Item Hans Schmid, 329v oben Assit in
principio rat (?).
I (Bll. 1-7)
Papier in 4°. Lagen: (IV-71 )7. Flüchtige Kursive um 1500. Fast bis zu den Rändern be-
schrieben. 37-40 Zeilen.
I1 rechts oben von Hand um 1500, durch Schäden von Feuchtigkeit weitgehend unle-
serlich: ... Credere in deum et creatorem ..., darunter von Hand des 17. Jh.s: Suntfrag-
menta non contemnenda ... Colligite non projicite ... 1653.
lv-7r Sermones 1-4 (der Anfang verstümmelt). 1 [Sanctificavit tabernaculum] suum
altissimus. Ps (45,5) Verba ista de aWzJcacione] ... Genesis 28 (11), ubi legitur quod
cum Jacob vemsset ad quendam locum ... -2X ... de quo dominus per Ysaiam: Rever-
tere ad me idem: noli timere quia redemi te. Et idem: tenemur imitacione. - 2V
Sermo in septuagesima secundum Math ... 2Simile est regnum celorum hominipatrifa-
milias etc. (Mt 13,45). Istud ewangelium in tres partes dividitur. In prima parte dicit
quod pater familias ... -; Schneyer 9, S.516: Serm.anon.(Stuttgart LB, HB I. 90)
Nr. 13. - 3V Sermo in Sexagesima. ^Semen cecidit in terram bonam. Luce octavo (8). In
hüs verbis duo ... (Beschädigung), scilicet malorum periculosa neghgencia ... - 4V ... in
celis coronemur per düigenciam ... amen. - 4V Sermo alius. 4Exüt qui seminat... Luc 8
(5). Quemadmodum dominus in precedenti (!) dominica doeuit nos laborare in vinea
... - 7r ...in retribucionem. Quod ipse parare dignetur etc. - 7V leer.
II (Bll. 8-91)
Papier in 4°; Wasserzeichen Ochsenkopf Typ Piccard V 308 (1448-59). Lagen: 7 VI,
Zählung 1-7 jeweils auf der ersten Rectoseite. Saubere Buchkursive, Mitte 15. Jh., bis
20r am Rande Bibelstellen und Auctoritates vermerkt; 86r-87v Nachtrag, wohl von
Hand des Schreibers von Teil I. Schriftraum ca. 16,5 x 10 cm, durch Tintenlinien einge-
faßt, Nachtrag fast bis zum Rand. 28 Zeilen, Nachtrag 40 Zeilen. Rubriziert, außer
Nachtrag.
8'-86r [Rudolphus de Biberaco OFM], Sermones ad Canticum canticorum. -
78