Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
COD. SAL. VII 106b

alle bei Walther, obwohl diese Hs. dort häufig genannt wird. - 128v De nomine Spiri-
tus. Spiritus Spiritus spiritui altera brevis multis modis dicitur. Primo dicitur anima ...
Secundo dicitur racio ... - Duodecimo Spiritus dicuntur corpuscula minima ... per que
vivificatur totum corpus 2m philosophosl 129r (Tiernamen:) De nominibuspiscium. An-
gwilla dicitur ain Aul... -. Item versus. Curia Romana non petit ovem sine lana ...;
Walther, Prov. 4765. - Sunt Rome mille ducente quinque Capelle; Walther, Carm.
18865; vgl. Miedema, Mirabilia, S. 15; S.42; S.269. - Weitere Verse (u.a.): Walther,
Prov. 28521; 28522; Carm. 10317; 129v Carm. 16790.Prov. 29334; 28626; Carm.
14378; 9397; Prov. 22652; Carm. 19393. - 130r... Carm. 10 179 (Virtutes Campane Sep-
tem); Carm. 5677; Prov. 2492; Carm. 17609 (u.a.); 130v Carm. 11007; Prov. 3321;
17093a; 1246; Carm. 1400; Prov. 10018; 327; 2122; 2104. - 131' (Ansatzweise thema-
tisch-alphabetisch geordnet: De amore) Prov. 911; 996; 986; 915; 1001; (De animo)
1075; 1069; 1067; (De absente) 160; (De avaro) 1878; 1884; 1886; Cavene amicum cre-
das msi quemprobavens; Prov. 2569; 3975. - 131v Prov. 28781a; 31076; 2568a; 3806. -
132r (Rechenbeispiele, teils deutschsprachig:) ...4 zwirend als vil 8 ... 132v ... (De
amore:) ... Prov. 910; 913; 986; 121; 919; 1001. - Prov. 5978; 22136. - 133r (De iudici-
bus, iniuria, crimine etc.)... Prov. 5966; 24248; 14662. - 133v (De vino) ... Carm. 1901;
Prov. 25023; 10149; Sunt tria gaudia ... - sunt tria tedia: Iis, inercia, fraus mulierum;
vgl. Walther, Prov. 30835/6. - 134rv leer. - Zu einigen der Verse W. Wattenbach,
Geistliche Scherze des Mittelalters, in: AnzKV NF 15 (1868) S. 163 ff.

COD. SAL. VII 106b
Sermones (Sammelband)

Papier ■ 352 Bll. ■ 20,8x15,2 cm • südwestdeutsch (Salem?), 14.-16. Jh.

Bll. 1-352: Papier; die oberen Ecken, besonders am Anfang, mit Feuchtigkeitsschäden, jetzt aus-
gebessert, Schrift dort schlecht lesbar.

Früherer Einband, 16. Jh.: Gelbliches Schafsleder über Holz; Streicheisenlinien: gerahmtes Mit-
telfeld durch Diagonalbänder geteilt, stark beschädigt, jetzt ersetzt durch braunen Ganzfranz-
band auf Holzdeckeln; das von der Schließe erhaltene Metallstück am Hinterdeckel wiederver-
wendet, das übrige ergänzt.

Fragmente: Vorderes Vorsatz Pergament: Doppelblatt, ca. 15 x 20,7 (Einzelblatt ca. 15 x 11)
cm, quer eingebunden, aus einem Brevier, um 1300; Vorderblatt mit Kalender für September bis
Dezember, ohne Festgrade, Bistum Konstanz, mit einigen Zisterzienserfesten, zusätzlich Can-
didi 1.12. (z.B. Salzburg); hinteres Blatt mit Teilen eines „Officium parvum de sancta cruce", ei-
nige Strophen aus „Pange lingua", Rubriken >ze sexte cit<, >ze none cit<; aus einer anderen Hand-
schrift, Ende 13. Jh., 13 schmale Streifen, als Falzverstärkungen verwendet, jetzt an zwei am
Schluß eingefügten Blättern befestigt: Fragmente von Zisterzienserkalender - mit einigen Kon-
stanzer Festen - für Mai, Juni, August bis November, 25.8. Luduwici (!) wenig später nachgetra-
gen; ferner Teil eines Officium >Infesto Karoli imperatons<; zwei weitere Streifen mit Auslegung

77
 
Annotationen