Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
COD. SAL. IX 15

guren, Lesarten (aliihabent...); Nachträge 25v und 26v vom 13. Jh.; angefügtes Bl. 27 beidseitig
mit insularer Schrift des 12. Jh.s, wohl von einer Hand (?). Rubriziert; bis 25v rote, violette und
grüne Lombarden, teils mit Verwendung einer zweiten Farbe, sehr grob, wohl später hinzuge-
fügt; ab 28r nur noch Majuskeln zu Beginn von Abschnitten und Strichelung der Versalien, bei-
des in sehr blassem Rot.

Einband, um 1500: Schweinsleder, 1961 restauriert, früher über Holz, jetzt Pappe; Schließe er-
neuert; rechteckiges Mittelfeld mit Streifenrahmen von Streicheisenlinien, durch Diagonalbän-
der geteilt; runde Einzelstempel, Motive nicht mehr erkennbar; 2 Pappschildchen (17. Jh.) vom
Rücken, mit Inhaltsangabe und Datierung (S. XIII), jetzt auf eingefügtem Blatt am Ende des
Bandes, ebenso Pergamenttitel, wohl vom Vorderdeckel.

Herkunft: Das Buch paßt nicht zu den gleichzeitig in Salem entstandenen Handschriften. Die
Epitaphia für Johannes Beleth (Lehrer in Paris und Amiens) und Petrus Comestor (f Paris 1182)
deuten auf Frankreich hin, ebenso das Wort „bota" für Stiefel (25v), vgl. W Wattenbach, Ein
Schulbuch des 12. Jahrhunderts, in: AnzKV NF 14 (1867) S. 109-112 („bota" als frankogalli-
sches Wort ist allerdings auch für den deutschen Raum belegt, vgl. Mittellateinisches Wörter-
buch bis zum ausgehenden 13. Jahrhundert, hg. von der Bayerischen Akademie der Wissen-
schaften, Bd. 1, München 1967, Sp. 1546); wann die Handschrift nach Salem gekommen ist, läßt
sich nicht sagen; lr am äußeren Rand B Mariae in Salem (17. Jh.); ein früherer Besitzvermerk ist
zumindest nicht erhalten); Salemer Signaturen MSS 34 und MS 163 (fehlt jetzt). - P. Lehmann,
Mitteilungen aus Handschriften I, in: MSB, phil.-hist. Kl. (1929) S. 12-14. - Jammers, Hand-
schriftensammlung, S.60.

lr-12v Hildebertus Lavardinensis, Vita Mariae Aegyptiacae. - >Incipit vita
sanete Marie Egyptiace edita ab Hüdiberto Cinomanicensi episcopo<. Sicut hiems lau-
rum non urit nec rogus aurum ... - 12v ... Sic ubi complevit viginti lustra quievit. finit
amen, finit. - Am unteren Rand: Finito libro reddatur cena magistro. - Sonstige Verse
an den Rändern: 4V Qui sapis astute tardum ne riseris umquam, ne quis tepariter acrior
derideat alter. - 9V Verbaparant mortem nec non bis vitaparatur... - (2 Verse). - BHL,
Nr. 5419. - Walther, Carm. 18159: Hs. nicht genannt. - MPL 171, Sp. 1321-1340. -
Vgl. Vennebusch (Kat.4) zu Köln StA, W 222,99v, dort mit Prolog. - 2VL 5 (1985)
Sp.l253f. (K. Kunze).

13'-14v [Marbodus Redonensis,] Vita Thaisidis. - >Incipit de vita Tais<. Cumsdam
vitam mulieris carmine dicam ... - 14V ... Et sie cum Christo mundo requievit ab isto.
Finit. amen, finit. finito libro redatur cena magistro. - BHL, Nr. 8019. - Walther,
Carm. 20707: Hs.nicht genannt. - MPL 171, Sp. 1629-1634.

15r-25v [Rogerus Cadomensis, De contemptu mundi]. ->Vita monachorum<. Quid
deceat monacum vel qualem (! übergeschrieben vel qualis) debeat esse ... - 25v ... O
certe felixpossessio queque beatum Solafacit miserum ceterapondus habent. Explicit de
vita monachorum. Finit. amen. - Walther, Carm. 15778: Hs.nicht genannt. - MPL
158, Sp. 687-706 (Anselm von Canterbury); Aldhelm?: Leyser, Historia, S. 201. - Zum
Verfasser vgl. Manitius III, S. 851 f.

Verse an den Rändern: 20v Mortuus moritur mox morietur idem. - Occidit heu citius
pictor quampaginapicta. - Morte patris nati discunt quod sint morituri. - Hoc moriente
viro mortalis nascitur alter. - 25v Nigra vestis lata corona bota rotunda non faciunt mo-
nacum, sed mens a crimine munda.

172
 
Annotationen