COD. SAL. IX 15
ipse hocsolum decet post mortem iure manet. - Außerdem einige Rasuren, die auch mit
der Quarzlampe nicht zu lesen sind.
28r-63v De libris veteris et novi Testamente - Prima luce deum lapse qui dampna
phalangis ... 63v ...In numero quorum regnas deus ipse deorum; Walther, Carm.
14579; auch in München SB, Clm 18580, 64rb-77rb, aus Tegernsee; in unserer Hs.in
sehr weitem Zeilenabstand geschrieben und fortlaufend glossiert, vgl. auch Watten-
bach a.a.O.; anschließend noch 12 Verse zur Vita activa und contemplativa: Hinc
lector noris gemine perfecta sororis ....... Nempe minus placuit que studiosafmt. - Zu
einer Glosse 28r mit Erläuterung der griechischen Wörter [atrial idolatria vgl. W. Ber-
schin, Griechisch-lateinisches Mittelalter, Bern/München 1980, S.250.
63v-64v De XII lapidibus apocalypsis (Apc 21,19f.). - Fundamentum primum est
iaspis, Iaspidum sunt multa genera ... - 64v ...In amethisto celestis Semper regm in
humilium animo memoria designatur. - Erscheint später in den Dicta des Robert
Grosseteste, vgl. Thorndike-Kibre, Sp.573. - S. H. Thomson, The writings of Ro-
bert Grosseteste (1940) S.227 (Dicta, Nr. 100).
Fragmente I-VII, laut Restaurierungsbricht 1961 aus den Spiegeln von Vorder- und
Rückendeckel herausgelöst.
I. Bl. lx, jetzt an Falz um die erste Lage umgehängt; Pergament, ca. 21,5 x 8 cm (1/2
Blatt); 32 Zeilen in frühgotischer Minuskel, um 1200, rubriziert.
Breviertext zum Fest s. Benedicti, 2.-11. Lektion.
II. Bl. lxx, jetzt an Falz um die erste Lage umgehängt; Pergament, ca. 21,5 x 11 cm, auf
beiden Seiten ganz beschrieben in sehr schwer lesbarer Gelehrten-Notula des 13./
14. Jh.s.
Scholastischer Traktat: ... 37 disp. § Queritur utrum habeant differentiam &
quantitatem, primo arguitur... -.
III. Bl. 2X (64a), jetzt an Falz nach Bl. 64 angehängt, ebenso wie IV-VI; Papier, ca.
4,5 x 12 cm; Kursive, 15. Jh.
Notiz zum Ius canonicum (X 4.3.3.).
IV. Bl. 3X (64b); Papier, 11 x 9,5 cm, Kursive, gleiche Hand wie III.
Notiz zum Ius canonicum (Summa Goffredi de appellationibus).
V. Bl. 4X (64c); Pergament, Teil eines Doppelblattes, 11,5 x 21,5 cm, quer eingeheftet, je
zwei Seiten, jeweils mindestens dreispaltig beschrieben; Littera textualis, 13. Jh., durch
Leimschäden etc. schwer lesbar.
De contractibus.
VI. Bl. 5X (64d); Pergament, ca. 21,5 x 7,5 cm (1/2 Bl.), 30 Zeilen, Minuskel, um 1200,
wohl die gleiche Hand wie I; rubriziert.
Zisterzienserbrevier: 12 Lektionen zum Fest Philippi et Jacobi = Io 14,1 ff., mit Au-
gustinus-Text.
VII. Bl. 6X (64e), jetzt auf ein leeres, angefügtes Pergamentblatt aufgeklebt; Papier, ca.
174
ipse hocsolum decet post mortem iure manet. - Außerdem einige Rasuren, die auch mit
der Quarzlampe nicht zu lesen sind.
28r-63v De libris veteris et novi Testamente - Prima luce deum lapse qui dampna
phalangis ... 63v ...In numero quorum regnas deus ipse deorum; Walther, Carm.
14579; auch in München SB, Clm 18580, 64rb-77rb, aus Tegernsee; in unserer Hs.in
sehr weitem Zeilenabstand geschrieben und fortlaufend glossiert, vgl. auch Watten-
bach a.a.O.; anschließend noch 12 Verse zur Vita activa und contemplativa: Hinc
lector noris gemine perfecta sororis ....... Nempe minus placuit que studiosafmt. - Zu
einer Glosse 28r mit Erläuterung der griechischen Wörter [atrial idolatria vgl. W. Ber-
schin, Griechisch-lateinisches Mittelalter, Bern/München 1980, S.250.
63v-64v De XII lapidibus apocalypsis (Apc 21,19f.). - Fundamentum primum est
iaspis, Iaspidum sunt multa genera ... - 64v ...In amethisto celestis Semper regm in
humilium animo memoria designatur. - Erscheint später in den Dicta des Robert
Grosseteste, vgl. Thorndike-Kibre, Sp.573. - S. H. Thomson, The writings of Ro-
bert Grosseteste (1940) S.227 (Dicta, Nr. 100).
Fragmente I-VII, laut Restaurierungsbricht 1961 aus den Spiegeln von Vorder- und
Rückendeckel herausgelöst.
I. Bl. lx, jetzt an Falz um die erste Lage umgehängt; Pergament, ca. 21,5 x 8 cm (1/2
Blatt); 32 Zeilen in frühgotischer Minuskel, um 1200, rubriziert.
Breviertext zum Fest s. Benedicti, 2.-11. Lektion.
II. Bl. lxx, jetzt an Falz um die erste Lage umgehängt; Pergament, ca. 21,5 x 11 cm, auf
beiden Seiten ganz beschrieben in sehr schwer lesbarer Gelehrten-Notula des 13./
14. Jh.s.
Scholastischer Traktat: ... 37 disp. § Queritur utrum habeant differentiam &
quantitatem, primo arguitur... -.
III. Bl. 2X (64a), jetzt an Falz nach Bl. 64 angehängt, ebenso wie IV-VI; Papier, ca.
4,5 x 12 cm; Kursive, 15. Jh.
Notiz zum Ius canonicum (X 4.3.3.).
IV. Bl. 3X (64b); Papier, 11 x 9,5 cm, Kursive, gleiche Hand wie III.
Notiz zum Ius canonicum (Summa Goffredi de appellationibus).
V. Bl. 4X (64c); Pergament, Teil eines Doppelblattes, 11,5 x 21,5 cm, quer eingeheftet, je
zwei Seiten, jeweils mindestens dreispaltig beschrieben; Littera textualis, 13. Jh., durch
Leimschäden etc. schwer lesbar.
De contractibus.
VI. Bl. 5X (64d); Pergament, ca. 21,5 x 7,5 cm (1/2 Bl.), 30 Zeilen, Minuskel, um 1200,
wohl die gleiche Hand wie I; rubriziert.
Zisterzienserbrevier: 12 Lektionen zum Fest Philippi et Jacobi = Io 14,1 ff., mit Au-
gustinus-Text.
VII. Bl. 6X (64e), jetzt auf ein leeres, angefügtes Pergamentblatt aufgeklebt; Papier, ca.
174