Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Antiquitätenhaus Wertheim <Berlin> [Editor]
Sammlung Dr. A. Blumenthal, Stuttgart: altorientalische Knüpfteppiche (1600 - 1800) ; [1. Oktober 1930] — Berlin, 1930

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14189#0009
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
KAUKASISCHE TEPPICHE

Baku, Läufer (Kenari)

Gelber Grund mil drei Reihen Blumen. Typische, uralte Bakuborde, die auch bei
Gilan und Kuba vorkommt. Die Rhomboiden, deren Figuren nach Bode ab-
gewandelte Vogelfiguren von den auf anatolischen Teppichen vorkommenden
Vogelmotiven sind, kommen selten vor.

Erste Hälfte 17. Jahrhundert. - 280 X 90 cm.

2. Daghistan (Eriwan)

Gebetsteppich. Blumenmuster in vorwiegend karminroten und blauen Farben. Das
mehr guadratische Format ist typisch für die alten Gebetsteppiche.

Mitte 18. Jahrhundert. - 140 X 107 cm.

3. Gendje

Gebetsteppich mit Jahreszahl. Vorwiegend in blauen, gelben, roten und schwarzen
Farben. Schräge Streifen mit Blumenmuster. Blumenrankenborde.

Mitte 18. Jahrhundert. - 135 X 85 cm.

4. Kasak, aus dem südlichen Kaukasus

Roter Grund; breite Borde mit geometrisch abgewandelten Blütenranken in Blau,
Weiß und Rot. Beiderseits eingefaßt von schmalen gelben Streifen mit Pflanzen-
gewinden. Typische Zeichnung einer kreuzähnlichen Figur, entstanden durch zwei
Nischen und Mittelstück. In den Ecken Lebensbäume. Mittelstern. Hohes Vlies.

Anfang 19. Jahrhundert. — 250 X 165 cm.

Vergleiche Abbildung eines ähnlichen Stückes Nr. 99 bei Neugebauer-Orendi.
Handbuch der orientalischen Teppichkunde.

5. Schirivan, Läufer (Kenari)

Tiefblauer Grund. Der Knüpfer hat, entsprechend der kindlichen Phantasie der
Nomaden, seine Umgebung, Tiere und Menschen, stilisiert verwendet.

18. Jahrhundert. - 340 X 106 cm.

Vergleiche Abbildung eines ähnlichen Stückes (79) bei Neugebauer-Orendi, Hand-
buch der orientalischen Teppichkunde.
 
Annotationen