Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Antiquitätenhaus Wertheim <Berlin> [Hrsg.]
Sammlung Dr. A. Blumenthal, Stuttgart: altorientalische Knüpfteppiche (1600 - 1800) ; [1. Oktober 1930] — Berlin, 1930

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14189#0012
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
TÜRKISCH-ANATOLISCHE TEPPICHE

14. Avanos (Kirschehirgruppe)

Gebetsteppich. Grund roi und grün. Blaue Zwickel mit Kannen. Zwei Nischen
ineinander. Im oberen Querbalken das aus der chinesischen Ornamentik über-
nommene Wolkenband (Tschi). Typische karminrote Kirschehirstreifen.

Mitte 18. Jahrhundert. - 204 X 122 cm.

Vergleiche Abbildung eines ähnlichen Stückes bei Neugebauer-Orendi, Seite 117.

15. Avanos (Formal Tschowal)

(Zelttasche.) In vorwiegend blauen Farbtönen. Sehr selten.
Vor 1800. - 73 X 52 cm.

16. Akhissar (Bergama-Gruppe)

Gebetsteppich. Doppelnische rot und blau in frischen, leuchtenden Farben. An den
Längsseiten der Nischen die selten vorkommenden Reste von Säulen. Die meisten
der auf alten Bildern dargestellten Teppiche gehören dieser Bergama-Gruppe an.

Anfang 18. Jahrhundert. — 85 X 85 cm.

17. Akhissar (Bergama-Gruppe)

Farbstellung vorwiegend in Rot und Blau, in der Mitte ein Viereck; in den Ecken
Oktogone, deren nahe Verwandtschaft mit turkmenischen Mustern in Zentralasien
auffallend ist.

Anfang 18. Jahrhundert. — 185 X 158 cm.

Vergleiche Abbildung eines fast gleichen Exemplars bei Carl Hopf, Ausstellung
Landesgewerbemuseum, Stuttgart 1909.

18. Beirut

Gebetsteppich. Farbstellung vorwiegend in Rot. Einfache Zeichnung. Diese so-
genannten „Teppiche des kleinen Mannes" sind äußerst selten, da sie in der Familie
meist vollkommen abgenutzt wurden und nicht in den Handel kamen.

18. Jahrhundert. - 135 X 106 cm.

Vergleiche Abbildung eines ähnlichen Stückes bei Neugebauer-Orendi, Handbuch
der orientalischen Teppichkunde.
 
Annotationen