Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
WINCKELMANNS KLEINE SCHRIFTEN

uns ein alter Ausleger des Plato lehrt, von Bildern
bloß im Verstände entworfen, gemacht sind.
Der schönste Körper unter uns wäre vielleicht dem
schönsten griechischen Körper nicht ähnlicher, als
Iphikles dem Herkules, seinem Bruder, war. Der
Einfluß eines sanften und reinen Himmels wirkte
bei der ersten Bildung der Griechen, die frühzeitigen
Leibesübungen aber gaben dieser Bildung die edle
Form. Man nehme einen jungen Spartaner, den ein
Held mit einer Heldin gezeugt, der in der Kindheit
niemals in Windeln eingeschränkt gewesen, der von
dem siebenten Jahre an auf der Erde geschlafen und
im Ringen und Schwimmen von Kindesbeinen an
geübt worden war. Man stelle ihn neben einen jun-
gen Sybariten unserer Zeit, und alsdann urteile man,
welchen von beiden der Künstler zu einem Urbilde
eines jungen Theseus, eines Achilles, ja selbst eines
Bacchus, nehmen würde. Nach diesem gebildet,
würde es ein Theseus bei Rosen, und nach jenem
gebildet, ein Theseus bei Fleisch erzogen, werden,
wie ein griechischer Maler von zwei verschiedenen
Vorstellungen dieses Helden urteilte.
Zu den Leibesübungen waren die großen Spiele
allen jungen Griechen ein kräftiger Sporn, und die
Gesetze verlangten eine zehnmonatliche Vorberei-
tung zu den olympischen Spielen, und dieses in Elis,
an dem Orte selbst, wo sie gehalten wurden. Die
größten Preise erhielten nicht allezeit Männer, son-
dern meistenteils junge Leute, wie Pindars Oden zei-
gen. Dem göttlichen Diagoras gleich zu werden,
war der höchste Wunsch der Jugend.

62
 
Annotationen