Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Winckelmann, Johann Joachim; Winckelmann, Johann Joachim [Editor]; Bruer, Stephanie-Gerrit [Editor]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Editor]; Deutsches Archäologisches Institut [Editor]; Winckelmann-Gesellschaft [Editor]; Gross, Marianne [Oth.]
Schriften und Nachlaß (Bd. 2, T. 2): Nachrichten von den neuesten herculanischen Entdeckungen — Mainz: von Zabern, 1997

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.51407#0069
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Nachrichten von den neuesten herkulanischen Entdeckungen' Kommentar

65

belegt: CIL VI,2 Nr. 4410,3 S. 907; VI,3 Nr. 23808,2 S. 2419 (= ILS 11,2 Nr. 8290 S. 903); VI,4,1 Nr. 29900-
29902 S. 2903; X,1 Nr. 6368,2 S. 632; XIV Nr. 604,2 S. 94.
Lit.: Forcellini, Lexicon IV S. 880; Georges II Sp. 3321; OLD VIII S. 2110; Henner von Hesberg, Römische Grabbauten, Darmstadt 1992
S. 223, 232. - KCZÜOTpa belegt bei Strabon 5,3,8 in: Francois Lasserre (Hrsg.), Strabon, Geographie III (Livre V et VI), Paris 1967 S. 92,6-9
(von W. in Anm. a zitiert) und CIG 11,13 Nr. 2942 S. 592; s. Liddell-Scott S. 932 s.v. Kauatpa; vgl. auch Br. III Nr. 623 S. 6 mit Komm
S. 422.
20,6 mit Anm. a wo der Körper des Augustus verbrennet war. W. beruft sich auf die Beschreibung des Augu-
stus-Mausoleums (Taf. 73,2) bei Strabon 5,3,8 in: Strabon, Geographie III (Livre V et VI), hrsg. von Francois
Lasserre, Paris 1967 S. 92,6-9. - Zur von W. benutzten Strabon-Ausgabe, Paris 1620 vgl. Br. III Nr. 623 S. 6 und
Komm. Sendschreiben 70,16. Er muß das Grab (28 v. Chr. von Augustus für sich und seine Familie errichtet) aber
auch aus eigener Anschauung gekannt haben. Zu seiner Zeit wurde es als Amphitheater genutzt; vgl. Goethe, HA
XI (Italienische Reise) S. 368 (16.7.1787).
Lit. zum Mausoleum: Francois Piranesi, Le Antichitä Romane II, Rom 1784 Taf. 61; Victor Gardthausen, Das Mausoleum Augusri, in: RM
36/37 1921/22 S. 111-144; Michael Eisner, Zu den Mausoleen des Augustus und Hadrian, in: RM 86 1979 S. 319-324; Luigia Attilia, II
mausoleo di Augusto, in: Roma republicana dal 270 a. C. all eta augustea, Roma 1987 S. 29-34; Henner v. Hesberg, Das Mausoleum des
Augustus, in: Augustus und die verlorene Republik, Ausst.Kat. Berlin, 1988 S. 245-251; Henner v. Hesberg, Silvio Panciera, Das Mausoleum
des Augustus. Der Bau und seine Inschriften, München 1994 (Bayrische Akademie der Wissenschaften, Phil.-histor. Klasse, Abh., N. F. 108). -
Zur nachantiken Nutzung des Mausoleums: Paolo Virgili, Stefano Melis, Carla Benocci, in: Roma. Archeologia nel centro II, hrsg. von der
Soprintendenza Archeologica di Roma, Roma 1985 S. 565-577.
20,8 viereckter, Platz: Gemeint sind nicht mehr existierende Ruinen hinter den "Grabhügeln der Horatier und
Curatier" an der Südwestseite der Via Appia in unmittelbarer Nähe des 5. Meilensteines (Taf. 74,1). Sie sind
kartiert, abgebildet und besprochen bei: L. Canina, La prima parte della Via Appia dalla Porta Capena a Boville,
Roma 1853 S. 127-128, Taf. II, 26, 32. Knappe Erwähnung auch bei: Lorenzo Quilici, La Via Appia da Roma a
Bovillae, Roma 1977 S. 76. Den Plänen Caninas nach zu urteilen umschloß die ca. 3,30 m hohe Umfassungsmauer
ein Gelände von ca. 60 x 125 m und bestand aus vier Quaderreihen mit einem bekrönenden Q-förmigen Abschluß-
profil.
20.11 fünf Milien: ca. 7,5-9,0 km.
20.12 mit Anm. a ad Statuarias:\at. statuaria (fern.), die Bronzegießerkunst; ad statuarias = bei den Bronzegießer-
künsten. Statuaria bei: Plin. nat. 34,7(16],35 ed. lan-Mayhoff V S. 175,7 (= Overbeck, Schriftquellen Nr. 259
Anm. b S. 46); 35,12[45], 156 ed. lan-Mayhoff V S. 288,5; 36,5[4],15 ed. lan-Mayhoff V S. 311,9). Georges II
Sp. 2790 s.v. statuarius II b; Forcellini, Lexicon IV S. 477 s.v. statuarius; OLD VIII S. 1815 s.v. statuaria). - Da
Bronzegießereien mit ihren Schmelzöfen eine große Brandgefahr darstellten, waren sie in Antike und Mittelalter
außerhalb der Städte angesiedelt. Die römischen Gießer hatten sich offenbar an der von W. bezeichneten Stelle
zwischen antiken Gräbern niedergelassen (Taf. 74,1). Noch auf dem Plan L. Canina, La prima parte della Via
Appia dalla Porta Capena a Boville, Roma 1853 Taf. 2 ist das Gelände nordöstlich der Via Appia zwischen dem
fünften und sechsten antiken Meilenstein bezeichnet als "Statuario". W. erwähnt den Ort auch Br. II Nr. 547
S. 302; III Nr. 623 S. 6 ebenfalls in Verbindung mit der Inschrift Fabretti Insc. Lfiber]. 3 p[agina]. 176 nfumerus].
351. Sie soll belegen, daß der Ort in der Antike als Brandstätte diente. Canina (a.O. S. 127-128 Anm. 5) verweist
im gleichen Zusammenhang auf Fabretti III S. 231, wo die Reste des Ustrinums beschrieben sind. Das genannte
Werk: Raffaello Fabretti, Inscriptionum antiquarum, quae in aedibus paternis asservantur, Romae 1702 (vgl.
Komm. Sendschreiben S. 16, 82-83). Die dort Nr. 351 S. 176 gegebene Inschrift (nicht erfaßt im CIL) lautet: DIS.
MANIB[VS] / L[VCIO]. OGULNIO. C(AI], F(ILIO]. ARN[], VELO / EQUO. PUBLICO. PRAEFECTO /
TURM[], ALAE. II. LEGflONIS], MINER / VIXIT. ANN[IS], LIIX. MENS[IBVS], VII / D[IEBVS], XVIIII.
EX. TESTAMENTO / MfARCVS], OGULNIUS L[VCI]. F[ILIVS], ARN[], AUCTUS / EQ[VITI], ROM[A-
NO], PATRI. OPTIMO / PONI. CURAVIT. H[]. M[], D[]. M[], A / IN. FRONTE. PED[ES], XIII / IN.
AGRO. PEDES. XVI / H[VIC]. MONUMfENTI], USTRINUM. APPLIC[ARI]./ NON. LICET.(). - Die
Auflösung huic monumento dolus malus abest für H. M. D. M. A findet sich schon bei bei Jan Gruter (Ins-
criptionum Romanarum corpus absolutissimum, Ingenio et cura lani Gruteri, auspiciis Ios[ephi], Scaligeri ac
M[arci]. Velseri. Accedunt XXIV. Scaligeri indices: Item Notae Tyronis ac Senecae, nunquam antehac excusae. [...]
1616 im Index, 20. Kapitel, Rubrik "Notarum ac literarum singularium vocumque abbreviatarum interpretatio"
s.v. H.D.M.A., ebenso in der zweiten Auflage, Inscriptiones antiquae totius orbis Romani, in absolutissmum corpus
 
Annotationen