Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Winckelmann, Johann Joachim; Kunze, Max; Kansteiner, Sascha; Kuhn-Forte, Brigitte; Kunze, Max [Hrsg.]; Borbein, Adolf Heinrich [Hrsg.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Hrsg.]; Deutsches Archäologisches Institut [Hrsg.]; Winckelmann-Gesellschaft [Hrsg.]
Schriften und Nachlaß (Band 5,1): Ville e Palazzi di Roma: Antiken in den römischen Sammlungen : Text und Kommentar — Mainz am Rhein: Verlag Philipp von Zabern, 2003

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.58928#0020
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
XVI

Gestaltung des Bandes

In kursiver Schrift erscheinen in den texteditorischen Kommentaren die Anmerkungen des Herausgebers. Im
allgemeinen Kommentar bleibt die Kursivschrift den W.-Zitaten und W.-Titeln (einschließlich des
Denkmälerkatalogs zur Geschichte der Kunst} vorbehalten.

Abbildungen
In diesem Band ist auf einen separaten Bildteil verzichtet worden. Dafür sind im Kommentarteil Abbildungen in
kleinem Format direkt dem Text zugeordnet worden; diese direkte Zuordnung erleichtert die Lektüre. Gute und
meist mehrere Abbildungen zu den erwähnten Antiken finden sich außerdem in der oben erwähnten Bilddatenbank
„Antiken, die Winckelmann kannte“.

Gebrauch der Klammern

[?]
[]
[kursiver Text]
[■■■]
II \\

Parenthese W.s
Verbesserungen und Zusätze des Hrsg, im Text
nicht zu entziffern in der Handschrift
Unsichere Lesung
Tilgung des Hrsg.
Tilgungen durch W. in den Exzerpten
längere Auslassung im Exzerpt
leserliche Streichung W.s
unleserliche Streichung W.s
W.s „Abhaken“ von Notizen, die in einen anderen Zusammenhang übernommen werden,
geändert zu

Wasserzeichen und Maße:
Titelblatt (nicht zugehörig): Anker. Alle Hefte bestehen aus der gleichen Papiersorte mit Ausnahme des erwähn-
ten Deckblattes des letzten eingebundenen Heftes (p. 223 und 232, s.o.). Das Wasserzeichen des Heftes ist hin
und wieder nur im Innenrand (Pfalz) erkennbar: Halbkreis mit eingeschriebenem Stern, von dem drei Zacken
sichtbar sind. Darunter ansitzendes Kreuz.
Heftmaße: 21,5 x 13,5 cm

Weitere aufgelöste Abkürzungen bei W:
t = mit
sd = sind
.. .1. oder 1. = für lieh
yd = beyde
yden = beyden
eso = ebenso
etl = erlich
s mit Querstrich = sich
 
Annotationen