344
Villa Ludovisi • Kommentar
bespricht W. erst weiter unten auf p. 154. — Zu den von Pinaroli genannten Statuen vgl. Museo Nazio-
nale, Sculture 1,4 S. 62 (mit Identifizierungsvorschlägen).
111,30—31 Le Mercure dans la Villa
Zitat aus Montfaucon 1,1 S. 128 zu Taf. 71,1. Merkur mit Papierblatt. Neuzeitliche Bronzestatuette
von Guglielmo Della Porta, ehemals Rom, Palazzo Farnese, s. 66,20-21.
Das Zitat aus Montfaucon ist von W. irrtümlicherweise um den Zusatz „Le Mercure dans la Villa
Ludovisi“erweitert worden. Montfaucon selbst gibt den Aufbewahrungsort des Stückes nicht an, son-
dern weist lediglich daraufhin, daß der Stich nach Maffei erfolgte. Auf p. 91v (S. 66,20-21) erwähnt
W. das Maffei-Zitat im richtigen Zusammenhang bei der Erwähnung einer Bronze des Guglielmo
Della Porta in der Sammlung Farnese.
Montfaucon schreibt: „Le suivant se fait admirer par la beaute du dessein: il est appuie sur une mas-
sue, Symbole d’Hercule, & tient un rouleau de la main gauche; il y a lä quelque allegorie, qu’il n’est pas
aise de developper.“
111,33 Eine kleine Bacchante
Statue der Artemis oder einer Mänade. Rom, Palazzo Margherita (Botschaft der U.S.A.). Marmor.
H. 1,39 m. Archaisierende Arbeit der römischen Kaiserzeit. Der Gürtel weist in Marmor nachgeahmte
Metallbeschläge auf (W.: „Steine“).
Lit.: Museo Nazionale, Sculture 1,6 S. 163-164 Nr. VII 14 (Beatrice Palma).
112,4—5 eine moderne Venus
Badende Venus (Venus Cesarini) von Giovanni da Bologna (Giambologna; Douai 1529-1608
Florenz). Rom, Palazzo Margherita (Botschaft der U.S.A.), ehemals Sammlung Cesarini, seit 1623 in
der Villa Ludovisi (Casino, 1. Zimmer, s. Museo Nazionale, Sculture 1,4 S. 79 Nr. 310). Marmor.
H. 1,50 m. Datiert ca. 1583. Restauriert sind die unteren Teile der Beine und Basis. Geschaffen für
Giovanni Giorgio Cesarini (Kunst- und Antikensammler in Rom) im Auftrag von Großherzog Fran-
cesco I. de’Medici.
Lit.: Theodor Schreiber, Die antiken Bildwerke der Villa Ludovisi in Rom, Leipzig 1880 S. 68-69 Nr. 39a; Museo Na-
zionale, Sculture 1,4 S. 79 Nr. 310 (Inventar 1633); Charles Avery, Giambologna. The complete sculpture, Oxford
1987 S. 30, 107, 254 Nr. 14, Abb. 101,290 (Detail Kopf).
112,7-8 Eine moderne Cleopatra
Cleopatra, Marmorstatue von Cristoforo Stati (Bracciano 1556-1619 Rom). Bologna, Privatsamm-
lung. Ehemals Rom, Villa Ludovisi (Inventar 1633: Casino, 1. Zimmer, s. Museo Nazionale, Sculture
1,4 S. 79 Nr. 31 Nr. 311). Unterlebensgroß.
Lit.: Theodor Schreiber, Die antiken Bildwerke der Villa Ludovisi in Rom, Leipzig 1 880 S. 50 Nr. 13a (mit Identifi-
zierung des Bildhauers); Italo Faldi, II mito della classicitä e il restauro delle sculture antiche nel XVII secolo a
Roma, in: Jan Slaski (Hrsg.), Barocco fra Italia e Bologna. Kongreß Warschau 1974, Warschau 1977 S. 57-69,
bes. 64 u. Anm. 27 Taf. 8 Abb. 15; Ana Maria Rybko in: Jane Turner (Hrsg.), Dictionary of Art, New York 1996
Bd. 29 S. 559.
112,10—16 Der Kopf eines jungen Herkules
Statue des Herakles (Typus Lenbach). Rom, Museo Nazionale Romano (Palazzo Altemps), Inv. 8573.
Marmor. H. 1,47 m. Im letzten Viertel des 1. Jh. n. Chr. angefertigte verkleinerte Wiederholung eines
überlebensgroßen griechischen Originals aus der Zeit um 320 v. Chr.
Die Inschrift auf der Vorderseite der Plinthe ist modern. Völlig zu Recht vergleicht W. das Stück
stilistisch mit dem Herakles Farnese, der auf ein griechisches Original derselben Zeit, vielleicht auch
desselben Bildhauers, Lysipp, zurückzuführen ist. Die Figur hängt in der Tat deutlich nach links.
Vgl. hier 46,18-19 (Kopie desselben Originals in der Sammlung Borghese); 3,6-7 (Kopfreplik in der Sammlung
Barberini). Eine bronzene Kopie im Konservatorenpalast wird von W. mehrfach erwähnt, s. hier 130,32—34
(Zitat Ficoroni).
Bei W.: MIS. 78; GKa S. 368.
Lit.: Inv. 1749 Nr. 18 (Museo Nazionale, Sculture 1,4 S. 136); Museo Nazionale, Sculture l,5 S. 89-91 Nr. 37
(Beatrice Palma); LIMC IV (1988) S. 748 s.v. Herakles Nr. 352 Taf. 468; Todisco, Scultura Nr. 314; Kansteiner,
Herakles S. 126 Kat. Lb 21; CK Denkmäler Nr. 466.
Villa Ludovisi • Kommentar
bespricht W. erst weiter unten auf p. 154. — Zu den von Pinaroli genannten Statuen vgl. Museo Nazio-
nale, Sculture 1,4 S. 62 (mit Identifizierungsvorschlägen).
111,30—31 Le Mercure dans la Villa
Zitat aus Montfaucon 1,1 S. 128 zu Taf. 71,1. Merkur mit Papierblatt. Neuzeitliche Bronzestatuette
von Guglielmo Della Porta, ehemals Rom, Palazzo Farnese, s. 66,20-21.
Das Zitat aus Montfaucon ist von W. irrtümlicherweise um den Zusatz „Le Mercure dans la Villa
Ludovisi“erweitert worden. Montfaucon selbst gibt den Aufbewahrungsort des Stückes nicht an, son-
dern weist lediglich daraufhin, daß der Stich nach Maffei erfolgte. Auf p. 91v (S. 66,20-21) erwähnt
W. das Maffei-Zitat im richtigen Zusammenhang bei der Erwähnung einer Bronze des Guglielmo
Della Porta in der Sammlung Farnese.
Montfaucon schreibt: „Le suivant se fait admirer par la beaute du dessein: il est appuie sur une mas-
sue, Symbole d’Hercule, & tient un rouleau de la main gauche; il y a lä quelque allegorie, qu’il n’est pas
aise de developper.“
111,33 Eine kleine Bacchante
Statue der Artemis oder einer Mänade. Rom, Palazzo Margherita (Botschaft der U.S.A.). Marmor.
H. 1,39 m. Archaisierende Arbeit der römischen Kaiserzeit. Der Gürtel weist in Marmor nachgeahmte
Metallbeschläge auf (W.: „Steine“).
Lit.: Museo Nazionale, Sculture 1,6 S. 163-164 Nr. VII 14 (Beatrice Palma).
112,4—5 eine moderne Venus
Badende Venus (Venus Cesarini) von Giovanni da Bologna (Giambologna; Douai 1529-1608
Florenz). Rom, Palazzo Margherita (Botschaft der U.S.A.), ehemals Sammlung Cesarini, seit 1623 in
der Villa Ludovisi (Casino, 1. Zimmer, s. Museo Nazionale, Sculture 1,4 S. 79 Nr. 310). Marmor.
H. 1,50 m. Datiert ca. 1583. Restauriert sind die unteren Teile der Beine und Basis. Geschaffen für
Giovanni Giorgio Cesarini (Kunst- und Antikensammler in Rom) im Auftrag von Großherzog Fran-
cesco I. de’Medici.
Lit.: Theodor Schreiber, Die antiken Bildwerke der Villa Ludovisi in Rom, Leipzig 1880 S. 68-69 Nr. 39a; Museo Na-
zionale, Sculture 1,4 S. 79 Nr. 310 (Inventar 1633); Charles Avery, Giambologna. The complete sculpture, Oxford
1987 S. 30, 107, 254 Nr. 14, Abb. 101,290 (Detail Kopf).
112,7-8 Eine moderne Cleopatra
Cleopatra, Marmorstatue von Cristoforo Stati (Bracciano 1556-1619 Rom). Bologna, Privatsamm-
lung. Ehemals Rom, Villa Ludovisi (Inventar 1633: Casino, 1. Zimmer, s. Museo Nazionale, Sculture
1,4 S. 79 Nr. 31 Nr. 311). Unterlebensgroß.
Lit.: Theodor Schreiber, Die antiken Bildwerke der Villa Ludovisi in Rom, Leipzig 1 880 S. 50 Nr. 13a (mit Identifi-
zierung des Bildhauers); Italo Faldi, II mito della classicitä e il restauro delle sculture antiche nel XVII secolo a
Roma, in: Jan Slaski (Hrsg.), Barocco fra Italia e Bologna. Kongreß Warschau 1974, Warschau 1977 S. 57-69,
bes. 64 u. Anm. 27 Taf. 8 Abb. 15; Ana Maria Rybko in: Jane Turner (Hrsg.), Dictionary of Art, New York 1996
Bd. 29 S. 559.
112,10—16 Der Kopf eines jungen Herkules
Statue des Herakles (Typus Lenbach). Rom, Museo Nazionale Romano (Palazzo Altemps), Inv. 8573.
Marmor. H. 1,47 m. Im letzten Viertel des 1. Jh. n. Chr. angefertigte verkleinerte Wiederholung eines
überlebensgroßen griechischen Originals aus der Zeit um 320 v. Chr.
Die Inschrift auf der Vorderseite der Plinthe ist modern. Völlig zu Recht vergleicht W. das Stück
stilistisch mit dem Herakles Farnese, der auf ein griechisches Original derselben Zeit, vielleicht auch
desselben Bildhauers, Lysipp, zurückzuführen ist. Die Figur hängt in der Tat deutlich nach links.
Vgl. hier 46,18-19 (Kopie desselben Originals in der Sammlung Borghese); 3,6-7 (Kopfreplik in der Sammlung
Barberini). Eine bronzene Kopie im Konservatorenpalast wird von W. mehrfach erwähnt, s. hier 130,32—34
(Zitat Ficoroni).
Bei W.: MIS. 78; GKa S. 368.
Lit.: Inv. 1749 Nr. 18 (Museo Nazionale, Sculture 1,4 S. 136); Museo Nazionale, Sculture l,5 S. 89-91 Nr. 37
(Beatrice Palma); LIMC IV (1988) S. 748 s.v. Herakles Nr. 352 Taf. 468; Todisco, Scultura Nr. 314; Kansteiner,
Herakles S. 126 Kat. Lb 21; CK Denkmäler Nr. 466.