Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Winckelmann, Johann Joachim; Kunze, Max; Kansteiner, Sascha; Kuhn-Forte, Brigitte; Kunze, Max [Hrsg.]; Borbein, Adolf Heinrich [Hrsg.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Hrsg.]; Deutsches Archäologisches Institut [Hrsg.]; Winckelmann-Gesellschaft [Hrsg.]
Schriften und Nachlaß (Band 5,1): Ville e Palazzi di Roma: Antiken in den römischen Sammlungen : Text und Kommentar — Mainz am Rhein: Verlag Philipp von Zabern, 2003

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.58928#0424
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
394

Museo Capitolino • Kommentar

Steinschneidekunst und ihre Künstler in spätrepublikanischer und augusteischer Zeit, Baden-Baden 1966 S. 77
Tat. 88,4; Wolf-Rüdiger Megow, Kameen von Augustus bis Alexander Severus, Berlin 1987 S. 277 Nr. C 14
Taf. 6,4.
Virgile en ces vers du VIe de son Eneide: Vergil, Aen. 6, 878—881 und 6, 861—862. Übersetzung:
„Fromm sein Sinn und treu wie die Alten, sieghaft im Kriege stets seine Rechte: ihm, dem Bewaffne-
ten, hätte wohl niemand straflos zum Kampf sich gestellt, ob er zu Fuß seinem Feind zu Leibe gerückt oder
scharfen Sporns auf schäumendem Rosse.“ — „einen Jüngling, herrlich an Wuchs, in blitzenden Waf-
fen, freudlos aber die Stirn und niedergeschlagenen Blickes“ (in: Vergil, Aeneis, hrsg. von Johannes
Götte, 3. Aufl. München 1971 S. 271, 269).
150,33-35 una statua di Venere: Zitat aus Bartoli in: Roma antica distinta S. 302. Der Text lautet
vollständig: „Nella Valle Quirinale si cavb in tempo di Clemente X. nell’orto de’Signori Stati, ove si
scoperte gran parte delli bagni di Agrippina, nelle quali fu trovata una statua di Venere di altezza da
nove palmi, quasi ehe intatta, e anche bella quanto la Venere de’Medici, vi furono trovate anche stanze
dipinte, ed altre lavorate di mosaico, con altre Statue, Busti, e frammenti.“
Statue der sog. Kapitolinischen Venus. Rom, Museo Capitolino, s. 132,22.
151,4-7 In Campidoglio si vedono: Zitat aus Bartoli in: Roma antica distinta S. 362.
Drei Reliefs vom Triumphbogen des römischen Kaisers Marc Aurel. Rom, Palazzo dei Conserva-
tori, s. 131,25-28. - Anders als Bartoli annahm, befanden sich nur drei der vier in die Wände des
Treppenaufgangs im Palazzo dei Conservatori eingelassenen Reliefs bis zum Jahr 1515 in der Kirche
S. Martina. Bei dem vierten Relief handelt es sich um das folgende:
Relief der Dea Roma und des römischen Kaisers Hadrian (Adventus Augusti). Rom, Palazzo dei
Conservatori, Inv. 810. Marmor. H. 3,10 m. Um 130 n. Chr. Das Relief war bis 1573 in einer Haus-
wand an der Piazza Sciarra eingemauert.
Bei W.: MTS. 73,234.
Lit.: Helbig4 II S. 261-263 Nr. 1445 (Erika Simon); Eugenio La Rocca (Hrsg.), Rilievi Storici Capitolini, Rom
1986S. 12-16Taf. 1-6; LIMCVIII (1997) S. 1061 s.v. Roma Nr. 194Taf. 717.

151,9—11 sterbenden Fechter
Statue des Sterbenden Galliers. Rom, Museo Capitolino, Inv. 747■ Marmor. H. 93 cm. Im Jahr 1622
beim Bau der Villa Ludovisi gefunden, später in der Sammlung Odescalchi und ab 1737 im Museo
Capitolino.
Es handelt sich um die einzige bekannte Kopie eines pergamenischen Ori-
ginals aus der Zeit um 230 v. Chr. Das Original war Bestandteil einer Gruppe,
zu der u. a. auch der sich tötende Gallier der Sammlung Ludovisi gehört, vgl.
hier 114,6—9. — W.s Hinweis auf Pausanias 1,21,7 geht in die Irre, da dort von
Panzern (Scbgaxeg), nicht von Schilden (äajtiöeg) die Rede ist. Offenbar hat
W. den griechischen Text mißverstanden. Die Stelle lautet in Übersetzung: „Die
aus Leinen gefertigten Panzer sind den Kämpfenden nicht in gleicher Weise
nützlich, denn bei heftigen Stößen lassen sie das Eisen durch. Für die Jäger aber
sind sie von Nutzen, denn es brechen sich an ihnen die Zähne von Löwen und
Panthern.“ (Übersetzung: Pausanias, ed. Meyer—Eckstein IS. 110).
Bei W.: AGKS. XIII-XIV, 95-96; MZTratt. S. VII, LXXI-LXXI1I; GIG S. 660-661; Br. I
Nr. 164a S. 258; IV Nr. 6 S. 23; Florentiner Winckelmann-Manuskript S. 25.
Lit.: Marina Mattel, II Calata Capitolino, Rom 1987; Filippo Coarelli, Da Pergamo a Roma. Ausst.-Kat. Rom 1995
S. 28-31, 49-52 mit Abb.; Bemard Andreae, Schönheit des Realismus, Mainz 1998 S. 80-85; Eugenio Polito,
I Galati vinti, Mailand 1999 S. 72-85; GK Denkmäler Nr. 631.


151,13-15 II Cavallo di Campidoglio
Zitat aus Flaminio Vacca, Memorie, in: Roma antica distinta S. 222. Der Text heißt vollständig:
„II Cavallo di Campidoglio di bronzo fu ritrovato in una Vigna incontro alle Scale Sante a S. Giov:
Laterano; e stando in terra molti annni, non tenendosene conto, fu creato Sisto V. e lo drizzö nella
Piazza Lateranense con un bei piedestallo di marmo colla sua Arme, ed Epitaffio col suo nome, ed ivi e
stato sin’al tempo di Paolo III., quäle lo condusse in Campidoglio, e feceli fare un piedestallo da
 
Annotationen