Palazzo Picchini - Villa Aldobrandini ■ Kommentar
395
Michel Angelo, e fu guasto un pezzo di fregio, ed architravo di Trajano, perche non trovavasi marmo di
grande.“
Bronzene Reiterstatue des römischen Kaisers Marc Aurel. Rom, Museo Capitolino, ehemals Kapi-
tolsplatz. H. 4,24 m. 176/177 n. Chr. Piedestal von Michelangelo. Die Statue war vermutlich nie un-
ter der Erde und dürfte bereits in der Antike ungefähr dort, wo sie seit dem 10. Jh. nachweisbar ist (bei
San Giovanni in Laterano), gestanden haben. 1538 im Auftrag Papst Pauls III. Farnese (und gegen den
Willen Michelangelos) vom Lateran (dort seit dem 10. Jh. als Symbol der päpstlichen Gerichtsbarkeit
dokumentiert) auf das Kapitol übertragen.
Bei W.: Gedankenz S. 38 (= KS S. 54); Description S. 170; GKi S. XI, 187, 189, 306, 413-414; GKz S. 386,
387, 521, 534, 540-541, 852-854; Allegorie S. 127; Br. I Nr. 136 S. 214; Nr. 213 S. 362; Nr. 218 S. 375; III
Nr. 920 S. 340;.
Lit.: Maffei, Raccolta Taf. 14; Fittschen-Zanker I S. 72-74 Nr. 67 Taf. 76-77; Johannes Bergemann, Römische
Reiterstatuen, Mainz 1990 S. 105-108 Nr. P 51; Carlo Giulio Argan, Bruno Contardi, Michelangelo architetto,
Mailand 1990 S. 216-217, 252 mit Abb.; GK Denkmäler Nr. 719.
PICCHINI
W.s Notizen zu den Antiken des Palazzo Picchini beinhalten keine eigenen Beobachtungen,
sondern lediglich Zitate aus Bartoli und Aldrovandi.
151,23—30 fit cavato il bellissimo Adone
Zitat aus Bartoli, in: Roma antica distinta S. 350 mit Verweis auf Flaminio Vacca, Memorie, ebd.
S. 251 und Ulisse Aldrovandi, Memorie, ebd. S. 203-204.
Statue des Meleager. Rom, Vatikanische Museen, Inv. 490. Marmor. H. 2,10 m (mit Basis). Im
dritten Viertel des 2. Jh. n. Chr. angefertigte Kopie eines griechischen Originals aus dem dritten Vier-
tel des 4. Jh. v. Chr.
Bei W.: Br. I Nr. 164a S. 258; II Nr. 405 S. 142; Sendschreiben Gedanken S. 51 (= KS S. 62; zur Nase der Statue);
Florentiner Winckelmann-Manuskript S. 12.
Lit.: Maffei, Raccolta Taf. 141;Todisco, Scultura Nr. 151; Florentiner Winckelmann-ManuskriptS. 116.
VILLA ALDROVAND1NA
Die Villa Aldobrandini war nach dem Tod der Olimpia Aldobrandini d. J. von 1681 bis
1768, also auch zur Zeit W.s, im Besitz der Familie Pamphilj. Von den vielen früher im Ca-
sino der Villa Aldobrandini befindlichen Antiken, die das Inventar des Jahres 1709 nennt
(Documenti Inediti III S. 132—152), sah W. keine einzige. Seine Beobachtungen zu einigen
wenigen Stücken im Garten hat W. durch Zitate aus Pinaroli, Zuccaro, Ficoroni, Fabretti,
Zanetti und Bartoli (Memorie) ergänzt.
Lit.: Ausführlich in SN 5,2 (in Vorbereitung).
152,4-28 uno Sposalizio
Zitate aus Pinaroli, Trattato II S. 405-406 und Federico
Zuccari, L’idea de’pittori, scultori et architetti, Torino 1607 II
S. 37-38: Römisches Wandgemälde, sog. Aldobrandinische
Hochzeit. Rom, Vatikanische Museen. H. 92 cm. Letztes
Viertel des 1. Jh. v. Chr. oder erstes Viertel des 1. Jh. n. Chr.
Im Jahr 1604 oder 1605 auf dem Esquilin gefunden.
Vgl. hier 153,26-28 (Zitat Bartoli in: Roma antica distinta
S. 348).
395
Michel Angelo, e fu guasto un pezzo di fregio, ed architravo di Trajano, perche non trovavasi marmo di
grande.“
Bronzene Reiterstatue des römischen Kaisers Marc Aurel. Rom, Museo Capitolino, ehemals Kapi-
tolsplatz. H. 4,24 m. 176/177 n. Chr. Piedestal von Michelangelo. Die Statue war vermutlich nie un-
ter der Erde und dürfte bereits in der Antike ungefähr dort, wo sie seit dem 10. Jh. nachweisbar ist (bei
San Giovanni in Laterano), gestanden haben. 1538 im Auftrag Papst Pauls III. Farnese (und gegen den
Willen Michelangelos) vom Lateran (dort seit dem 10. Jh. als Symbol der päpstlichen Gerichtsbarkeit
dokumentiert) auf das Kapitol übertragen.
Bei W.: Gedankenz S. 38 (= KS S. 54); Description S. 170; GKi S. XI, 187, 189, 306, 413-414; GKz S. 386,
387, 521, 534, 540-541, 852-854; Allegorie S. 127; Br. I Nr. 136 S. 214; Nr. 213 S. 362; Nr. 218 S. 375; III
Nr. 920 S. 340;.
Lit.: Maffei, Raccolta Taf. 14; Fittschen-Zanker I S. 72-74 Nr. 67 Taf. 76-77; Johannes Bergemann, Römische
Reiterstatuen, Mainz 1990 S. 105-108 Nr. P 51; Carlo Giulio Argan, Bruno Contardi, Michelangelo architetto,
Mailand 1990 S. 216-217, 252 mit Abb.; GK Denkmäler Nr. 719.
PICCHINI
W.s Notizen zu den Antiken des Palazzo Picchini beinhalten keine eigenen Beobachtungen,
sondern lediglich Zitate aus Bartoli und Aldrovandi.
151,23—30 fit cavato il bellissimo Adone
Zitat aus Bartoli, in: Roma antica distinta S. 350 mit Verweis auf Flaminio Vacca, Memorie, ebd.
S. 251 und Ulisse Aldrovandi, Memorie, ebd. S. 203-204.
Statue des Meleager. Rom, Vatikanische Museen, Inv. 490. Marmor. H. 2,10 m (mit Basis). Im
dritten Viertel des 2. Jh. n. Chr. angefertigte Kopie eines griechischen Originals aus dem dritten Vier-
tel des 4. Jh. v. Chr.
Bei W.: Br. I Nr. 164a S. 258; II Nr. 405 S. 142; Sendschreiben Gedanken S. 51 (= KS S. 62; zur Nase der Statue);
Florentiner Winckelmann-Manuskript S. 12.
Lit.: Maffei, Raccolta Taf. 141;Todisco, Scultura Nr. 151; Florentiner Winckelmann-ManuskriptS. 116.
VILLA ALDROVAND1NA
Die Villa Aldobrandini war nach dem Tod der Olimpia Aldobrandini d. J. von 1681 bis
1768, also auch zur Zeit W.s, im Besitz der Familie Pamphilj. Von den vielen früher im Ca-
sino der Villa Aldobrandini befindlichen Antiken, die das Inventar des Jahres 1709 nennt
(Documenti Inediti III S. 132—152), sah W. keine einzige. Seine Beobachtungen zu einigen
wenigen Stücken im Garten hat W. durch Zitate aus Pinaroli, Zuccaro, Ficoroni, Fabretti,
Zanetti und Bartoli (Memorie) ergänzt.
Lit.: Ausführlich in SN 5,2 (in Vorbereitung).
152,4-28 uno Sposalizio
Zitate aus Pinaroli, Trattato II S. 405-406 und Federico
Zuccari, L’idea de’pittori, scultori et architetti, Torino 1607 II
S. 37-38: Römisches Wandgemälde, sog. Aldobrandinische
Hochzeit. Rom, Vatikanische Museen. H. 92 cm. Letztes
Viertel des 1. Jh. v. Chr. oder erstes Viertel des 1. Jh. n. Chr.
Im Jahr 1604 oder 1605 auf dem Esquilin gefunden.
Vgl. hier 153,26-28 (Zitat Bartoli in: Roma antica distinta
S. 348).