Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Winckelmann, Johann Joachim; Kunze, Max; Kansteiner, Sascha; Kuhn-Forte, Brigitte; Kunze, Max [Editor]; Borbein, Adolf Heinrich [Editor]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Editor]; Deutsches Archäologisches Institut [Editor]; Winckelmann-Gesellschaft [Editor]
Schriften und Nachlaß (Band 5,1): Ville e Palazzi di Roma: Antiken in den römischen Sammlungen : Text und Kommentar — Mainz am Rhein: Verlag Philipp von Zabern, 2003

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.58928#0429
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Villa Borghese • Kommentar

399

anderen Repliken in der Sammlung Borghese vgl. 8,29—30; 12,29—30), welche zunächst, wie eine
Zeichnung bei Pierre Jacques zu erkennen gibt, mit Lyra, Baumstamm und Schlange und mit frem-
dem Standmotiv ergänzt war, dann vermutlich in die Sammlung Hope gelangte, wo sie einen anderen Kopf
erhielt und die Lyra entfernt wurde. Die Ergänzungen haben den statuarischen Typus so stark verän-
dert, daß W. das Replikenverhältnis zu den beiden anderen Kopien in der Sammlung Borghese nicht
bemerkte.
Vgl. hier 163,25 mit dem Desiderat, die Nase des nicht zugehörigen Kopfes zu untersuchen.
Lit.: Kalveram, Antikensammlung S. 202 Nr. 84 (ohne Nachweise); Geoffrey Waywell, The Lever And Hope
Sculptures, Mainz 1986 S. 74-75 Nr. 9 Abb. 13 (mit falscher Deutung als Pothos, im Anschluß an Michaelis). -
Zur Zeichnung bei Pierre Jacques s. Salomon Reinach, L'Album de Pierre Jacques, sculpteur de Reims, Paris
1902 Taf. 16.
155,23 Apollo und Daphne von Bernini
Apoll und Daphne, Marmorgruppe von Gian Lorenzo Bernini. Rom, Galleria Borghese, Inv. CV. H.
2,43 m (ohne Basis). Datiert 1622-1623, (Unterbrechung für „David“) wiederaufgenommen
1624-1625 (Fagiolo dell’Arco; Wittkower); Faldi, Coliva: 1622-1625.
Vgl. hier 28,1-2 (Verweis auf Richardson).
Lit.: Italo Faldi, Galleria Borghese. Le sculture dal secolo XV al XIX, Rom 1954 S. 34-37 Nr. 35 Abb. 35 c, d, e;
Maurizio u. Marcello Fagiolo dell'Arco, Bernini. Una introduzione al gran teatro del barocco, Rom 1967
Kat.Nr. 23; Luciana Ferrara, Galleria Borghese Roma, Novara 1970 S. 25 Nr. 7 Farbabb. 7; Carlo Gasparri, Ber-
nini e l'antico. Una proposta per „Apollo e Dafne", in: Prospettiva 33-361983-1984 S. 226-230; Wittkower,
Windsor Castle S. 239-240 Nr. 18 mit Abb.; Bernini scultore. La nascita del Barocco in casa Borghese, Rom
1998 S. 252-275 Nr. 27 (Anna Coliva).


155,25 2 Köpfe Septimii Severi: Kopf des Septimius Severus. Vermutlich Paris, Louvre, s. 8,6.
155,28 KopfM. Aurelii: Kopf des Marc Aurel auf moderner Büste. Paris, Louvre, s. 8,1-2.
155,28 KopfLucii Veri: Kopf des Lucius Verus auf moderner Büste. Paris, Louvre, s. 7,32.
155,29-30 Kopf des sogenannten Ptolomei: Kolossaler männlicher Kopf auf moderner Frauenbüste.
Rom, Villa Borghese, s. 8,9-10.
155,33-156,10 Castor und Pollux: Gruppe des Orest und Pylades. Paris, Louvre, s. 6,17-22.
Pausan. L. Vp. 424. I. 36.: Paus. 5,19,2 (in: Pausanias, ed. Rocha-Peireira II S. 48): Eitl Tfji Xciovazi
Aiötjzouooi. 6 eteqoc oiJZ E/wv jto> ytveta („Auf der Lade sind auch die Dioskuren zu sehen, der
eine hat noch keinen Bart.“) - Pausanias beschreibt hier die berühmte Kypseloslade im Heraion zu
Elis; diese Ortsangabe hat W. in sein Zitat in eckigen Klammern eingeschoben.
Lucian. Deor. Dial. XXVI.L: Lukian, DDeor. 25,1 (in: Luciani opera, ed. Macleod IV S. 312-313):
AEIOAAQN ”E'/:iq pot etnetv, m 'Eppij, rtÖTEQOg d Kciotcoq eotl toFtcov i| rtoxEpog ö
IIoXvÖEÜxr|g; syw yäo ovx öiaxplvaipi cruTO'üg. [...] EPMHS [...] ovxoq pev, cb ’AitoXXov, e/el
ent xoü rrpooctwou xa i%vr] tcöv xgaupaxaiv a sXaßs itapä xcbv ävxaywvLaxcöv reuxTEbcov, zat
päXioxa örtöaa lotö xoü Beßpiixoc; ’Apüxou exqcöOt] [...]. ( „Apollo: Kannst du mir sagen, Hermes,
wer von diesen beiden der Kastor und wer der Polydeukes ist? Denn ich sehe nichts an ihnen, wodurch
ich sie unterscheiden könnte. [...] Hermes: An den Narben, die dieser hier im Gesichte hat, von den
Wunden, die er im Faustkampf von seinen Gegnern bekommen hat, besonders von Amykos, dem Für-
sten der Bebrykier [...].“ Übersetzung: Lukian, Sämtliche Werke, mit Anm. nach der Übersetzung
v. C. M. Wieland bearbeitet u. ergänzt von Hanns Floerke, München 1911 II S. 82-83).
Pausan. L. VI. p. 473: Paus. 6,9,3 (in: Pausanias, ed. Rocha-Peireira II S. 97): [XXokitevc ÖE Agyetog
boXi/on psv vixqv eo/ev ctüxög] [...] rtäXrjg ös 6 Ttavqp toü ’Agi.axeo>g Xslptov [...] al öe Etxovsg
toü Xeipwvoq t'oyov saxiv epoi öozeiv tcöv boxipcoxäxcov Nanxüboug, ij te ev ’OXupjtlat zai f| eg
TÖ leqov xqq Etgqvqg TÖ ev 'PcbpT]L xopio0Eioa e| Aoyotv. („[Aristeus aus Argos errang selber im
 
Annotationen