Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Winckelmann, Johann Joachim; Kunze, Max; Kansteiner, Sascha; Kuhn-Forte, Brigitte; Kunze, Max [Editor]; Borbein, Adolf Heinrich [Editor]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Editor]; Deutsches Archäologisches Institut [Editor]; Winckelmann-Gesellschaft [Editor]
Schriften und Nachlaß (Band 5,1): Ville e Palazzi di Roma: Antiken in den römischen Sammlungen : Text und Kommentar — Mainz am Rhein: Verlag Philipp von Zabern, 2003

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.58928#0435
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Desiderata • Kommentar

405

163,27 eine kleine Venus: Kopie der sog. Knöchelspielerin. Paris, Louvre, s. 9,28-29.
163,29 an der Egizziana: Statue der sog. Zingarella (auch „Egizziana“ genannt). Paris, Louvre, s. 6,31-7,2.
163.31 Herkules: Statue des Herakles Farnese, Neapel, Museo Nazionale, s. 64,6—16. — Die Unterschenkel des Herakles Farnese waren
1560 angeblich in Le Fratocchie bei Albano gefunden worden und wurden in der Villa Borghese aufbewahrt, wofür Bartoli der
Gewährsmann ist (von W. oben zitiert, s. 64,14-16). Anläßlich der Überführung der Statue nach Neapel im Jahr 1787 hat man die von
Guglielmo Della Porta ergänzten Unterschenkel durch die antiken ausgetauscht.
Bei W.: Br. I S. 302.
Lit.: Diethelm Krull, Der Herakles vom Typus Farnese, (Diss. Bochum 1983) Frankfurt a. M. 1985 S. 11-12 zu Nr. 1.
163,33 Ob der Senator: Statue des Hades. Rom, Villa Borghese, s. 47,19-21.
163,35 Parce auf dem großen Tombeau: Römischer Sarkophag mit einer Darstellung des Meleager-Mythos. Paris, Louvre, s. 5,30-6,3.
164.2- 3 basrelief des raptus Proserpinae: Römischer Sarkophag mit Darstellungen aus dem Medea-Mythos. Paris, Louvre, s. 5,21.
164,5 Kopf des Persei: Statue des Perseus. Nicht nachweisbar, s. 47,23-25.
164,7 Kopf des Fechters: Statue des sog. Fechters Borghese. Paris, Louvre, s. 6,20-25.
164,9-10 Kopf des liegenden Bacchus: Statue eines liegenden Dionysos. Paris, Louvre, s. 5,28-29.
164.12 Fuß der Vase: Sog. Krater Borghese. Paris, Louvre, s. 11,25.
164.14 Nach den Haaren des Alexanders: Moderne Büste (?), nicht nachweisbar, s. 9,31-34.
164,16 des schönen Silens: Statue des Silen mit dem Dionysoskind. Paris, Louvre, s. 11,23.
164,23 Der Kopf des Apollo: Statue des Apollon. Florenz, Villa del Poggio Imperiale, s. 66,8-10.
164,25 Character des Kopfes der Cleopatra: ‘Schlafende Ariadne’. Florenz, Museo Archeologico, s. 82,6.
164,27-29 die Schilder der Griechen auf der großen Vase: Krater „Medici“. Florenz, Uffizien, s. 82,10-20.
164.31 Ob die Herme alt ist: Statue des Dionysos, als Apollon ergänzt. Florenz, Giardino Boboli, s. 81,25-27.
165.3— 4 schönen Sarcophago: Römischer Sarkophag. Rom, Villa Albani, s. 139,16-140,17.
165,10 Ob die Agrippina: Statue einer Sitzenden mit Porträtkopf. Neapel, Museo Nazionale, s. 125,38-40.
165.12 Statue Septimii Severi: Statue eines römischen Imperators. Neapel, Museo Nazionale, s. 17,13—14.
165.14 der torso: Torso (s. 17,5-8), der später für die Ergänzung der sog. Aphrodite Kallipygos Verwendung fand. Neapel, Museo Na-
zionale, s. 67,25.
165,16—17 unter dem Piedistallen der Livia Augusta und der Faustina
Verweis auf Pinaroli, Trattato I S. 232: Es handelt sich wahrscheinlich um zwei weibliche Statuen aus dunklem Marmor mit modernen Köp-
fen in hellem Marmor. Die eine wird von W. oben erwähnt: Statue der Isis. Neapel, Museo Nazionale, s. 128,17—18. — Zur zweiten Figur:
Statue der Ceres (?). Neapel, Museo Nazionale, Inv. 6368. Dunkler Marmor (bigio morato). H. 1,92 m. Erstes Viertel des 2. Jh. n. Chr.
Lit.: Le collezioni 1,2 S. 176 Nr. 152; Heide Gregarek, Untersuchungen zur kaiserzeitlichen Idealplastik aus Buntmarmor, in: Kölner Jahrbuch 32 1999 S. 187
Nr. B 45.

165,23—24 Den Kopf des Fechters: Statue eines verwundeten Angreifers. Neapel, Museo Nazionale, s. 69,1—5.
 
Annotationen