Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Winckelmann, Johann Joachim; Kunze, Max; Kansteiner, Sascha; Kuhn-Forte, Brigitte; Kunze, Max [Editor]; Borbein, Adolf Heinrich [Editor]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Editor]; Deutsches Archäologisches Institut [Editor]; Winckelmann-Gesellschaft [Editor]
Schriften und Nachlaß (Band 5,1): Ville e Palazzi di Roma: Antiken in den römischen Sammlungen : Text und Kommentar — Mainz am Rhein: Verlag Philipp von Zabern, 2003

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.58928#0439
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Desiderata ■ Kommentar

409

168,29 Die Statua des Senatoris: Statue des griechischen Komödiendichters Menander. Rom, Museo
Nazionale Romano (Palazzo Altemps), s. 115,23-36.
168,31 Altar: Nicht nachweisbar.
168,33—34 an dem weiblichen Kopf
Büste des Attis. Rom, Museo Nazionale Romano (Palazzo Altemps), Inv. 8585. Marmor. H. 1,04 m.
Erste Hälfte des 2. Jh. n. Chr.
Es handelt sich mit Sicherheit nicht, wie zuletzt vorgeschlagen wurde, um eine Darstellung der
Athena mit Helm, da die Mütze fast vollständig antik ist. Das Stück bezeichnet W auch in der Schrift Von
der Restauration der Antiquen als weiblich, während er in den MI eine Benennung als Paris favorisiert.
Bei W.: MIS. 155-156; Von der Restauration der Antiquen S. 36 Z. 251-252.
Lit.: Museo Nazionale, Sculture 1,5 S. 10 Nr. 4 (Beatrice Palma); LIMC III (1986) S. 37 s.v. Attis Nr. 328 Taf. 38;
Von der Restauration der Antiquen S. 61 Abb. 33.


168,34 Minerva Giustin.: Gemeint ist nicht etwa die Athena Giustiniani (s. 120,23-32), sondern die
oben als „Dea Roma“ bezeichnete Statue: Weibliche Sitzfigur, bekleidet mit Peplos und Himation,
s. 118,27-34.
169,3 die Beine des Farnesischen Herkules: Unterschenkel des Herakles Farnese. Neapel, Museo
Nazionale, s. 163,31.
169.3 der Flora: Sog. Flora Farnese. Neapel, Museo Nazionale, s. 33,2.
169.4 die Beine des Moses von Michael Angelo
Moses, Marmorstatue für das Grabmal Papst Julius II. (2. Projekt). Rom, S. Pietro in Vincoli.
H. 2,35 m. Begonnen 1515, 1516 noch nicht vollendet. Im letzten Projekt von Michelangelo in der
Zentralnische des Wandgrabes aufgestellt (statt wie im 2. Projekt geplant, im oberen Teil des Grabes
über der rechten Nische).
Lit.; Charles de Tolnay, Michelangelo. Sculptor, Painter, Architect, Princeton 1975 S. 200-201 Nr. 23
Abb. 95-97, 180-181.
169.5 die Beine des Andreas von Fiammingo
Gemeint ist der hl. Andreas von Franpois Duquesnoy, genannt II Fiammingo. Rom, St. Peter, Kuppelpfeiler.
H. 4,57 m. Datiert 1633-1639 (1640 Enthüllung).
Lit.: Mariette Fransolet, Le S. Andre de F. Du Quesnoy ä la Basilique de S. Pierre au Vatican, 1629-1640, in: Bul-
letin de l'lnstitut Historique Beige de Rome 13 1933 S. 272-275; Mariette Fransolet, Franpois du Quesnoy.
Sculpteurd'UrbainVIll. 1597-1643, Brüssel o.J. (1942), S. 53-54, 111-115, 183 Nr. 60Taf. XXIV.
169.6 die Beine des Attila von Algardi
Begegnung Papst Leos d. Großen mit Attila, Marmorrelief von Alessandro Algardi und Mitarbeitern.
Rom, St. Peter. 85,8 x 49,4 cm. Entwurf und Modell 1646, Ausführung 1649—1653. Der Hunnen-
könig ist im Vorwärtsschreiten dargestellt, das rechte Bein vorgestellt.
Lit.: Jennifer Montagu, Alessandro Algardi, New Haven, London 1985 I Abb. 158-159; II S. 358-360 Nr. 61
Abb. 128.

169,7 M. M....S zu fragen... Kopf des Hadrians
Mit M. M. ist wohl Monsieur Mengs, also Anton Raphael Mengs (1728-1779) gemeint. Der Kopf des
Hadrian läßt sich angesichts der Kürze von Ws Bemerkung nicht identifizieren. Es handelt sich viel-
leicht um einen der Köpfe dieses römischen Kaisers im Museo Capitolino.

[p. 232 mit Noten beschrieben]
 
Annotationen