Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Winckelmann, Johann Joachim; Kunze, Max; Kansteiner, Sascha; Kuhn-Forte, Brigitte; Kunze, Max [Hrsg.]; Borbein, Adolf Heinrich [Hrsg.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Hrsg.]; Deutsches Archäologisches Institut [Hrsg.]; Winckelmann-Gesellschaft [Hrsg.]
Schriften und Nachlaß (Band 5,1): Ville e Palazzi di Roma: Antiken in den römischen Sammlungen : Text und Kommentar — Mainz am Rhein: Verlag Philipp von Zabern, 2003

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.58928#0438
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
408

Desiderata ■ Kommentar

168,1


S. 111 Nr. 61a) Bezug nimmt, der bereits im 17. Jh. als Mithridates, König von Pontus galt. W.s
Beschreibung des Kopfes in den Vergehungen macht deutlich, daß er ein anderes, nicht nachweisbares
(anders: Von der Restauration der Antiquen S. 46) Stück als Mithridates interpretierte.
Vgl. einen angeblichen Kopf des Mithridates in der Sammlung Farnese, hier 68,15-16.
Bei W.: Von der Restauration der Antiquen S. 30; Nachlaß Paris vol. 67 p. 12v (Zitat Richardson).
Lit.: Von der Restauration der Antiquen S. 46.
168,1—2 Kopf der älteren Faustina: Büste der Faustina maior. Museo Capitolino, s. 16,4—5.
168,1 des jungen Commodus
Büste des römischen Kaisers Commodus (erster Bildnistypus). Rom, Museo Capitolino, Inv. 454.
Marmor. H. 74 cm. Gefunden im Jahr 1701 in der Amoninen-Villa in Lanuvio. 175-177 n. Chr.
Vgl. 4,6.
Bei W.: GKa S. 856-857; Florentiner Winckelmann-Manuskript S. 38 Z. 503-504.
Lit.: Helbig4 II S. 134-135 Nr. 1285 (Helga von Heintze); Fittschen-Zanker S. 81-83 Nr. 74Taf. 86-88; Florentiner
Winckelmann-Manuskript S. 152; Klaus Fittschen, Prinzenbildnisse antoninischer Zeit, Mainz 1999 S. 58 K 5
Taf. 91; GK Denkmäler Nr. 730.


168,4 Köpfe vom jungen Marco Aurelio
Zwei Büsten des römischen Kaisers Marc Aurel (vierter Bildnistypus). Rom, Museo Capitolino, Inv.
234 (s. Abb.) und 448. Marmor. H. 0,71 und 1,02 m. 170-180 n. Chr. Bei beiden Stücken hat sich
die Nase erhalten.
Bei W.: GKiS. 306 (Inv. 234).
Lit: Fittschen-Zanker S. 74-77 Nr. 68-69 Taf. 78-81; GK Denkmäler Nr. 723.
168,11-12 Ein Mercurius: Statue des sog. Hermes Ludovisi. Rom, Museo Nazionale Romano (Palazzo
Altemps), s. 118,19-20.
168,14—15 an den 2 sitzenden Philosophen: Zwei männliche Sitzstatuen, a) Kopenhagen, Ny Carls-
berg Glyptotek; b) Rom, Palazzo Margherita (Botschaft der U.S.A.), s. 103,7-11.

168,17—18 die Statue mit dem Kopf des Caracalla: Statue des Poseidon. Mariemont, Musee Royal,
s. 102,13-18.


Ein alter Commentator des Horatii saget..Porphyrius zu Horaz, sat. 2,8,15.
168,20 Den Nero wie ein Priester
Statue eines Römers in der Toga. Nicht nachweisbar.
Vgl. 117,16—18 (Zitat Ficoroni, wiederholt auf S. 118).
Lit: Museo Nazionale, Sculture 1,4 S. 124 Nr. 97 (Inventar 1720/1730), 125 Abb. 128.
168,22 Die Statue des Caracalla: Statue des Poseidon. Mariemont, Musee Royal, s. 102,13-18.
168,24 Den großen Kopf der Juno: Kopf der Antonia Minor, sog. Juno Ludovisi. Rom, Museo
Nazionale Romano (Palazzo Altemps), s. 101,1-2.
168,26-27 Ob der Aesculapius: Statue des Asklepios. Rom, Museo Nazionale Romano (Palazzo
Altemps), s. 109,7-12.
Derfarnesische: s. 127,4—25.

168,20
 
Annotationen