Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Winckelmann, Johann Joachim; Kunze, Max; Kansteiner, Sascha; Kuhn-Forte, Brigitte; Kunze, Max [Editor]; Borbein, Adolf Heinrich [Editor]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Editor]; Deutsches Archäologisches Institut [Editor]; Winckelmann-Gesellschaft [Editor]
Schriften und Nachlaß (Band 5,1): Ville e Palazzi di Roma: Antiken in den römischen Sammlungen : Text und Kommentar — Mainz am Rhein: Verlag Philipp von Zabern, 2003

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.58928#0437
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Desiderata ■ Kommentar

407

167,12-13 Ein großer Cupido: Statue des Eros. Rom, Museo Torlonia, s. 124,24.
dem Venetianiseben: Verweis auf Antonio Maria Zanetti, Delle antiche Statue Greche e Romane, ehe
nell’Antisala della libreria di San Marco e in altri luoghi pubblici di Venezia si trovano, Venezia 1743 II
Nr. 21 mit Abb.: Una statua affatto simile trovasi nella Galleria Giustiniana, T. I, Tav. XXVII.
Statue des Eros. Venedig, Museo Archeologico, Inv. 121. Marmor. H. 1,24 m (ohne Basis).
Kaiserzeitliche Kopie eines griechischen Originals aus dem dritten Viertel des 4. Jh. v. Chr., das Eros
beim Bespannen des Bogens zeigte.
Lit.: Gustavo Traversari, Sculture del V-IV secolo a.C. del Museo Archeologico di Venezia, Venedig 1973
S. 106-109 Nr. 44; GK Denkmäler Nr. 336.
167,19 Kopf des Antinous: Nicht nachweisbar, s. Komm, zu 33,5 (Zitat Richardson).
167,21-22 Die 4 Römischen Triumphe: Drei Fresken von Polidoro da Caravaggio. Rom, Palazzo Bar-
berini, s. 33,16-17.

167,30 Ob der unbekleidete Augustus
Statue des Diadumenos mit nicht zugehörigem Kopf des römischen Kaisers Augustus. Rom, Museo
Capitolino, Inv. 631, ehemals Sammlung Albani. Marmor. H. 2,06 m. Der Kopf dürfte genauso wie
der Körper, eine Kopie des sich eine Binde um den Kopf legenden Athleten des Polyklet aus der Zeit
um 430/420 v. Chr., um 20/30 n. Chr. angefertigt worden sein. Im Nachlaß Florenz erkennt W. zu
Recht, daß der Kopf nicht zum Körper gehört.
Bei W.: Florentiner Winckelmann-Manuskript S. 27 Z. 68—70; Von der Restauration der Antiquen S. 52.
Lit.: Böschung, Augustus S. 119 Nr. 24 Taf. 22; Von der Restauration der Antiquen S. 72 Abb. 43. - Zum Körper:
Detlev Kreikenbom, Bildwerke nach Polyklet, Berlin 1990 S. 190 Nr. V 7Taf. 265.

167,32 Kopf der älteren Faustina: Büste der Faustina maior. Museo Capitolino, s. 16,4-5.

167,34 auf dem Kopf der Muse
Statue einer Muse. Rom, Museo Capitolino, Inv. 653. Marmor. H. 1,88 m. Gefunden auf dem Aven-
tin.
In der zweiten Hälfte des 2. Jh. n. Chr. angefertigte Kopie einer in zwei weiteren Stücken überlie-
ferten Schöpfung der römischen Kaiserzeit. — Die Federn, die sich W. genauer angesehen hat, und
deren Bedeutung er an anderer Stelle diskutiert, sind z.T. antik.
BaW.-. Allegorie S. 38; MI S. 56.
Lit.: Stuart Jones, Museo Capitolino S. 298-299 Nr. 35 Taf. 73; Axel Filges, Standbilder jugendlicher Göttinnen,
Köln 1997S. 142-144, 288 Nr. 220 Abb. 220.
167,36 Jupiter
Statue des Jupiter. Rom, Museo Capitolino, Inv. 282. Marmor. H.
1,62 m.
Klassizistische Schöpfung der römischen Kaiserzeit, nach der
Auffindung in Porto dAnzio im Jahr 1750 restauriert von Cle-
mente Bianchi.
Lit.: Stuart Jones, Museo Capitolino S. 101-102 Nr. 25 Taf. 19; Maria
Giulia Barberini, Clemente Bianchi e Bartolomeo Cavaceppi, in: Bollet-
tino dei Musei Comunali di Roma 1994 S. 104 mit Abb. 3.
167,38 Musen auf der Urne: Römischer Sarkophag mit Darstel-
lung der Musen. Paris, Louvre, s. 132,24-26.
167,40 Kopf des Mithridates
Nicht nachweisbar. Die sicherlich unzutreffende Bezeichnung fand
W. bei Richardson (Traite S. 178) vor, der allerdings wohl auf ei-
nen Reliefkopf des Zeus (Stuart Jones, Palazzo dei Conservatori



167,30



167,34

167,36
 
Annotationen