402
Villen in Frascati • Kommentar
159,12—13 Kopf im Profil
Nicht nachweisbar.
Lit.: Montelatici, Villa Borghese S. 295-296: „testa di marmo [...] con l'elmo d'africano guernito con varie pietre
di valore, e con un basso rilievo di bronzo dorato".
159,16-17 Ein Satyr der einem Faun
Gruppe von Pan und Satyr. Paris, Louvre, Inv. Ma 320, ehemals Villa Borghese, Obergeschoß, Stanza
delle tre Grazie. Marmor. H. 66 cm. Kaiserzeitliche Kopie einer hellenistischen Gruppe aus dem 2. Jh.
v. Chr.
VgL hier 142,23—24 und 138,28-29 (Wiederholungen in der Villa Giustiniani und in der Villa Albani).
Lit.: Kalveram, Antikensammlung S. 248 Nr. 158 Abb. 27; Nathalie Marquardt, Pan in der hellenistischen und
kaiserzeitlichen Plastik, Bonn 1995 S. 218 Nr. 10, 221-223 Taf. 23,1.
159,19—20 Figur der sogenannten Reue
Statue des gefesselten Eros. Rom, Villa Borghese, s. 12,10.
Die von W. notierte Inschrift auf der Plinthe ist modern.
n-nap secundum Gussetium nihil aliud est quam Sepultura
„Laut Gussetius (= Jacobus Gussetius, Commentarii Linguae Ebraicae, Amstelaedami 1702 S. 730)
bedeutet dies nichts anderes als Begräbnis/Grab.“
159,22-23 Ein Kopf des Hannibals
Vermeintlicher Kopf des Hannibal im Zimmer des Fechters. Nicht nachweisbar. Zu anderen, früher
als Hannibal bezeichneten Köpfen vgl. Bartolomeo Cavaceppi, Raccolta d’antiche Statue II, Roma
1769 Taf. 25.
Plin. nat. 34,32 (lan-Mayhoff 1897 5 S. 174; ed. Hardouin 1723 II S. 645). Abweichungen von
der Ausgabe Hardouins: in ea urbe. (Übersetzung: „[daß man sogar) Statuen Hannibals an drei Stellen
dieser Stadt sehen kann, obwohl er doch der einzige Feind war, der je einen Speer über die Mauern ge-
worfen hat“. Übersetzung nach Plinius, Naturkunde 1989 S. 33).
VILLEN IN FRASCATI
In Frascati hat W. drei Villen aufgesucht und zu einer vierten ein Exzerpt aus einem Manuskript
der Bibliothek Passionei angefügt. Nur in der Villa Belvedere (Aldobrandini-Pamphilj di
Belvedere) befinden sich heute noch Antiken.
159,32-33 Statue eines Fauns
Statue des Ausruhenden Satyrs. Kopenhagen, Ny Carlsberg Glyptotek, Inv. 2237, ehemals Frascati,
Villa Mondragone. Marmor. H. 1,75 m. Kaiserzeitliche Kopie einer Schöpfung des griechischen Bildhauers
Praxiteles aus dem dritten Viertel des 4. Jh. v. Chr.
Modern sind außer dem Kopf die Arme, Teile der Beine und die Stütze. Zum Standmotiv äußert
sich W. auch bei der Besprechung der Repliken in der Sammlung Giustiniani (119,1-4).
Zu Repliken desselben Originals, die sich W. notierte, vgl. hier 49,4-6 (Villa Borghese); 78,20-25
(Sammlung Medici); 119,1-4 (Sammlung Giustiniani); 133,7 (Kapitol) sowie GK2 S. 324 (GKDenk-
mäler Nr. 501).
Lit.: Frederik Poulsen, Catalogue of Ancient Sculpture in the Ny Carlsberg Glyptotek, Kopenhagen 1951
S. 341-342 Nr. 476; Peter Gercke, Satyrn des Praxiteles, Hamburg 1968 S. 53; Mette Moltesen, From the
Princely Collections of the Borghese Family io the Glyplotek of Carl Jacobsen, in: Analecta Romana Institut! Danici
161987 S. 195-197 Abb. 10.
Villen in Frascati • Kommentar
159,12—13 Kopf im Profil
Nicht nachweisbar.
Lit.: Montelatici, Villa Borghese S. 295-296: „testa di marmo [...] con l'elmo d'africano guernito con varie pietre
di valore, e con un basso rilievo di bronzo dorato".
159,16-17 Ein Satyr der einem Faun
Gruppe von Pan und Satyr. Paris, Louvre, Inv. Ma 320, ehemals Villa Borghese, Obergeschoß, Stanza
delle tre Grazie. Marmor. H. 66 cm. Kaiserzeitliche Kopie einer hellenistischen Gruppe aus dem 2. Jh.
v. Chr.
VgL hier 142,23—24 und 138,28-29 (Wiederholungen in der Villa Giustiniani und in der Villa Albani).
Lit.: Kalveram, Antikensammlung S. 248 Nr. 158 Abb. 27; Nathalie Marquardt, Pan in der hellenistischen und
kaiserzeitlichen Plastik, Bonn 1995 S. 218 Nr. 10, 221-223 Taf. 23,1.
159,19—20 Figur der sogenannten Reue
Statue des gefesselten Eros. Rom, Villa Borghese, s. 12,10.
Die von W. notierte Inschrift auf der Plinthe ist modern.
n-nap secundum Gussetium nihil aliud est quam Sepultura
„Laut Gussetius (= Jacobus Gussetius, Commentarii Linguae Ebraicae, Amstelaedami 1702 S. 730)
bedeutet dies nichts anderes als Begräbnis/Grab.“
159,22-23 Ein Kopf des Hannibals
Vermeintlicher Kopf des Hannibal im Zimmer des Fechters. Nicht nachweisbar. Zu anderen, früher
als Hannibal bezeichneten Köpfen vgl. Bartolomeo Cavaceppi, Raccolta d’antiche Statue II, Roma
1769 Taf. 25.
Plin. nat. 34,32 (lan-Mayhoff 1897 5 S. 174; ed. Hardouin 1723 II S. 645). Abweichungen von
der Ausgabe Hardouins: in ea urbe. (Übersetzung: „[daß man sogar) Statuen Hannibals an drei Stellen
dieser Stadt sehen kann, obwohl er doch der einzige Feind war, der je einen Speer über die Mauern ge-
worfen hat“. Übersetzung nach Plinius, Naturkunde 1989 S. 33).
VILLEN IN FRASCATI
In Frascati hat W. drei Villen aufgesucht und zu einer vierten ein Exzerpt aus einem Manuskript
der Bibliothek Passionei angefügt. Nur in der Villa Belvedere (Aldobrandini-Pamphilj di
Belvedere) befinden sich heute noch Antiken.
159,32-33 Statue eines Fauns
Statue des Ausruhenden Satyrs. Kopenhagen, Ny Carlsberg Glyptotek, Inv. 2237, ehemals Frascati,
Villa Mondragone. Marmor. H. 1,75 m. Kaiserzeitliche Kopie einer Schöpfung des griechischen Bildhauers
Praxiteles aus dem dritten Viertel des 4. Jh. v. Chr.
Modern sind außer dem Kopf die Arme, Teile der Beine und die Stütze. Zum Standmotiv äußert
sich W. auch bei der Besprechung der Repliken in der Sammlung Giustiniani (119,1-4).
Zu Repliken desselben Originals, die sich W. notierte, vgl. hier 49,4-6 (Villa Borghese); 78,20-25
(Sammlung Medici); 119,1-4 (Sammlung Giustiniani); 133,7 (Kapitol) sowie GK2 S. 324 (GKDenk-
mäler Nr. 501).
Lit.: Frederik Poulsen, Catalogue of Ancient Sculpture in the Ny Carlsberg Glyptotek, Kopenhagen 1951
S. 341-342 Nr. 476; Peter Gercke, Satyrn des Praxiteles, Hamburg 1968 S. 53; Mette Moltesen, From the
Princely Collections of the Borghese Family io the Glyplotek of Carl Jacobsen, in: Analecta Romana Institut! Danici
161987 S. 195-197 Abb. 10.