Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Winckelmann, Johann Joachim; Balensiefen, Lilian; Borbein, Adolf Heinrich [Editor]; Kunze, Max [Editor]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Editor]; Deutsches Archäologisches Institut [Editor]; Winckelmann-Gesellschaft [Editor]
Schriften und Nachlaß (Band 4,5): Statuenbeschreibungen, Materialien zur "Geschichte der Kunst des Alterthums", Rezensionen — [Mainz am Rhein]: Verlag Philipp von Zabern, 2012

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.58927#0035
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
5
10
15
20
25
30

Apollo

11

Weder schlagende Adern noch würksame Nerven erhitzen u. regen [72v] diesen Körper, ein
himmlischer Geist der sich wie ein sanfter Strohm ergoßen, hat gleichsam die gantze Umschreibung
dieser Figur <die er selbst bildet,> angefüllet. <In>
In dem Haupte ist deßen Quelle u. dahin fließet er mit einem reichen Übermaaß <zurück> u. mit
einem Auszug bildender Schönheiten zurück <gegen welche alles was in der Natur reizend u. schön
ist sinket u. verschwindet.> welche sich hier wie die Vollkommenheiten der Götter bey der Pandora,
vereinigen.
<Der schmachtende Reitz der Nymphen> Die Zärtlichkeiten der schönsten Jahre die das rege<nde>
Gefühl sanfter Wollüste
Hier sind die Zärtlichkeiten <die> eines Jünglings der das erste Gefühl offenbaret aber mit unglei-
chen Blicken der sich selbst gelaßenen Natur.

Neben 2: Plin. 1. 34. c. 19 Pythagoras Rheginus — primus nervos & venas expressit, capillumque
diligentius.
In der Textspalte über 1 bzw. 72v , gegenüber von 8,12—17 (bezieht sich auf 8,12): Rectum quidem
nasum, nonnihil tamen circa nares diffusum commendat Philostratus in Heroicis, ubi non tatum
Diomedem facit ορθόν τήν ρίνα, sed Patroclum etiam describens ait Πατρόκλου ρτς όρθή τε ήν
καί τούς μυκτήρας άνευρύνετο, καθάπερ οί πρόθυμοι των 'ίππων. Heliodoro quoque sub fin.
1. II. Aethiop. in descriptione Theagenis memoratur 'Ρίς έν επαγγελία θυμού καί οί μυκτήρες
έλευθέρως τον αέρα είσπνέοντο.
Panthiae ap[ud] Philostrat. Icon. II. tribuuntur Μυκτήρες άνεσταλμένοι τό μέτριον καί βάσιν
τή ρινί πράττοντες.
Neben 4—5: So wie der Kopf des Jupiters beym Homer alle Größe deßelben in sich begreift, so etc.
Neben 5—6: TA Propertii L. II El. 8. verba: Ut caput in magnis. Quomodo corona ponitur ante
pedes statuarum, quarum capita attingere non licet propter altitudinem, ita nos exiguo viliorisque
pretii thusculo sacrificamus &c.
Neben 7: Juno mit dem Gürtel der Venus

2 gleichsam nachgetragen 8 Jahre wo in der regen Natur > Jahre die sich mit einer regen Wollust in das sanfte Gefühl > Jahre
die sich in das sanfte Gefühl der regen Natur > Text 8—11 gestrichen
 
Annotationen