Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Winckelmann, Johann Joachim; Borbein, Adolf Heinrich [Editor]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Editor]; Deutsches Archäologisches Institut [Editor]; Winckelmann-Gesellschaft [Editor]; Balensiefen, Lilian [Contr.]
Schriften und Nachlaß (Band 6,2): Monumenti antichi inediti spiegati ed illustrati: Roma 1767; Kommentar — [Darmstadt]: von Zabern, 2014

DOI chapter:
Volume Primo: A sua Emmineza, Indicazione. Prefazione, Trattato preliminare. Kommentar
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.58930#0088
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
86

Kommentare zu S. 1-132

51,20-30 mit Anm. 1 senzache Adriano... chiamandola Antinoja: Vgl. GK2S. 61 (GKTextS. 61). Zu Antinoea (Άντινόεια)
und zu Pausanias (Paus. 8,9,7), der nur bezeugt, daß die Stadt nach Antinous benannt wurde, s. GK Kommentar zu 61,9-10.
51,31-52,3 Oltre gli Antinoi ritratti all’ uso egiziano... senza riguardo allo Stile ed a’ tempi: Zu ähnlichen Statuen führt W.
in GK2S. 61-62 (GKTextS. 61) Beispiele an.

52,4-6 mit Anm. 2 und 3 A questa classe... nella villa... Albani, e uno nelmuseo Capitolino: 1) Osiris Canopus, Rom, Villa
Albani Inv. 691 (GK DenkmälerNr. 31). Ein zweiter Canopus aus der Villa Albani ist nicht nachweisbar). - 2) Osiris Canopus,
Rom, Vatikanische Museen, Museo Gregoriano Egizio Inv. 39 (Nr. 22852), ehemals Rom, Museo Capitolino (GKDenkmäler
Nr. 30). - In Anm. 2 verweist W. auf Antonius Borioni, Collectanea antiquitatum Romanarum quas centum tabulis aeneis
incisas et a Rodulphino Venuti [...] notis illustratas, Roma 1736 S. 3-4 Taf. 3-4. Anm. 3 enthält einen Verweis auf Bottari III
S. 147Taf. 83. Zum Abschnitt über Kanopen und geschnittene Steine vgl. GK2S. 94-95 (GKTextS. 91).
52,7-8 Non accadepoiparlar de’cammei... testa d’Iside incisa in rilievo: Isis-Gemme
aus Agathonyx, derzeitiger Standort nicht nachgewiesen, bis 1746 Rom, Palazzo Capponi
(Justus Fontanini, Achates Isiacus anularis commentariolo explicatus [...], Roma 1727
Abb. S. 3), dann bis 1773 Rom, Collegio Romano.
Bei W: M/S. 100 (MITextS. 281,21-22).
Lit.: Ignazio Maria Raponi, Recueil des pierres antiques gravees, Rome 1786 Taf. 21,12 (Collegio Romano); Furt-
wängler, Antike Gemmen I Taf. 34,1; Carlo Gasparri, Prospettiva 8, 1977 S.28-29Abb. 12.
52,10-12 Lefigure delle gemme... Γ uno di marmo bianco, e Γ altro di granito rosso: MI
TextS. 282 Abb. 76; Relieffragmente, Rom, Museo Gregoriano Egizio Nr. 115, 118, 120
( CjK Denkmäler SG 88) aus Marmor. - MITextS. 286 Abb. 79; Stele aus rotem Granit, auf
beiden Seiten mit Darstellung des Amun, Rom, Palazzo Barberini ( CjKDenkmäler Gr. 89).
52,13-15 mit Anm. 4 rappresentante uno sparviero mitrato ... ora di S. Μ. Prussiana:
1) Onyx-Gemme mit sitzender Isis, Berlin, Ägyptisches Museum Inv. 9793, ehemals
Florenz, Sammlung Stosch (GKDenkmäler Gr. 101). - 2) Kamee mit Horusfalken mit
Doppelkrone von Unter- und Oberägypten, Berlin, Ägyptisches Museum Inv. 9786, ehe-
mals Florenz, Sammlung Stosch. Lagenachat (Sardonyx), H. 2,8 cm, B. 2,5 cm, T. 0,3
cm. Spätptolemäisch (?). W. lobte diesen Stein bereits in der Description S. 7 Nr. 1.24
nachdrücklich: „Dieser Stein, der unbezweifelt von ägyptischer Arbeit und vom höchsten Altertum ist,
gibt uns einen sichern Beweis, daß die Künstler dieser Nation zu einem hohen Grad von Vollkommenheit
in der feinsten Gravüre gekommen waren; denn man kann sich keine vollendetere Arbeit vorstellen.“ Die
Bemerkung „unbezweifelt von ägyptischer Arbeit“ bezieht sich auf die Kameenschnitt-Technik und
die stilisierte Darstellung, die den altägyptischen Stil aufgreift.
Bei W.: Description S. 7 Nr. 1.24.
Lit.: Sepp-Gustav Gröschel, Die Gemmensammlung Berlins bis zu Friedrich dem Großen, in: Berlin und die Antike, Ausst.-
Kat. 1979 S. 60 Nr. 67; Hanna Philipp, Mira et magica, Gemmen im Ägyptischen Museum der Staatlichen Museen Preus-
sischer Kulturbesitz Berlin-Charlottenburg, Mainz 1986 S. 29—30 Nr. 2 Taf. 1; Winckelmann und Ägypten. Die Wiederent-
deckung der ägyptischen Kunst im 18. Jahrhundert, Ausst.-Kat. Stendal 2004, München 2005, hrsg. von Max Kunze, Stendal
2003 S. 81-82 IIC.2Abb. S. 87.
52,20 afatto il Warburton ...la tavola Isiaca del real museo di Torino: Zu William Warburton, Essai sur les Hieroglyphes des
Egyptiens, Paris 1744 S. 294 und zur,Mensa Isiaca‘, Turin, Museo Egizio e d’Antichitä Grecoromane Inv. 7155 (GKDenkmäler
Nr. 91), vgl. GK2S. 93-94 (GKTextS. 89) und Komm, zu 179,25.
52,25-53,30 Memore per altro del dubbio ...al chefare si eran ridotti tutti i dipintori: In der GK (GK1 S. 237-238 und
GK2 S. 493-494 [GKTextS. 466-467]) hat W. über den Verfall der Malerei an anderer Stelle, im Kapitel vom Wachstum und
Fall der griech. Kunst, gehandelt:.
52,29-53,17 mit Anm. 2 und 3 a quelpasso di Petronio ... per dir cosi in compendio: Der röm. Schriftsteller Petronius
(um 14-66 n. Chr.) beklagt in seinem Roman „Satyrica“ (Perron. 1-2) den Niedergang der Beredsamkeit. In diesem
Zusammenhang sagt er über die Malerei entsprechend dem Zitat W.s (Perron. 2,9): pictura quoque non alium exitum fecit,
postquam Aegyptiorum audacia tarn magnae artis compendiariam invenit. „Mit der Malerei ist es nicht anders ergangen, seit
die Ägypter in ihrer Frechheit ein abgekürztes Verfahren für eine so große Kunst erfunden haben.“ (Übers.: Harry C. Schnur).
Erörterungen dieses Passus, den W. auf den Verfall der Künste allgemein bezieht, und Auslegungen des lat. Adjektivs ,com-
pendiarius‘ („abgekürzt“) finden sich in GK1 S. 237-238 (GK Text MM) und GK2S. 493-495 (GKTextMlT), wobei letztere
denjenigen der MI entsprechen. Dazu s. GK Kommentar zu 466,6-7 und bes. zu 467,8-12. W. las die von ihm kritisierte
 
Annotationen