Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Winckelmann, Johann Joachim; Borbein, Adolf Heinrich [Editor]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Editor]; Deutsches Archäologisches Institut [Editor]; Winckelmann-Gesellschaft [Editor]; Balensiefen, Lilian [Contr.]
Schriften und Nachlaß (Band 6,2): Monumenti antichi inediti spiegati ed illustrati: Roma 1767; Kommentar — [Darmstadt]: von Zabern, 2014

DOI chapter:
Register der Antiken nach den heutigen Museums- und Aufstellungsorten
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.58930#0787
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Register der heutigen Museums- und Aufstellungsorte

785

Rom, Villa Giulia
Etruskischer Bronzegruppe, Pflügender mit
Stiergespann (Inv. 24526) 290,27-29
Etruskischer Bronzespiegel, Apollon, Minerva, Venus
und Mars (Inv. 24894) 395,5
Rom, Villa Medici
Sarkophag, Parisurteil 165,18-19; 216,21
St. Petersburg, Ermitage
Gemme, Nike opfert Stier (GK DenkmälerGr.
1110) 11,1
Gemme, Theseus entdeckt das Schwert seines
Vaters 327,7-8
Gemme, Zeus oder Alexander d. Gr., signiert von Nei-
sos (Inv. SCH 609) 155,12; 156,10
Kopf, Antinoos mit Flügeln im Haar (A 30) 485,24-25
Kopf, Doryphoros (Inv. A 292; GK Denkmäler Gy.
548) 106,31
Sarkophagdeckel, Sirene und Muse (A 258) 221,19-
21
Tarquinia
Tomba del Cardinale in Tarquinia (GKDenkmäler
Nr. 124) 173,10-11
Theben (Ägypten)
Königsgräber [GKDenkmäler Gr. 3) 283,29
,Memnon-Kolosse‘, zwei Sitzstatuen Amenophis1 III.
(GKDenkmäler Nr. 39) 46,25; 291,19-20
Tivoli
Villa des Hadrian (GK DenkmälerGr. 210-
212a) 121,8
Turin, Museo di Antichitä
Sarkophag, Medea 290,29-30; 317,4-5
Turin, Museo Egizio d’Antichitä Grecoromane
,Mensa Isiaca‘ (Inv. 7155; GKDenkmäler Gr.
91) 52,20; 163,1-2; 179,25; 281,21; 283,28;
287,15-16
Venedig, Museo Archaeologico
Porträtstatue, Agrippa (Inv. 11; GKDenkmäler Gr.
746) 113,8-9; 114,1
Reliefierte Kandelaberbasis, Mänade, zwei Kalathiskos-
tänzerinnen (Inv. 96) 226,23-24
Sarkophag, Niobiden (Inv. 24; GKDenkmäler Gr.
966) 311,20

Wien, Kunsthistorisches Museum
Gemme, Theseus und getöteter Minotaurus, signiert
von Philemon (Inv. IX A 69) 324,29
Gemme, weibliche Figur stellt Vase ab (Inv. IX B
696) 17,34-35
Kameo,,Gemma Augustea‘ (Matthias-Inv. 900;
AS-Inv. IXA79) 354,1
Wilton House
Sarkophag des Aurelius Epaphroditus mit der
Darstellung des Triptolemos 182,20; 371,21
Sarkophag, Niobiden (GKDenkmäler Gr.
967) 311,21
Woburn Abbey
Sarkophag, Achilleus auf Skyros (GKDenkmäler
Nr. 939) 9,20
Sarkophag, Musen 169,24; 503,22-23

Heutiger Standort unbekannt
ägypt. Canopus, Osiris 52,4-6
ägypt. Köpfe mit (ehemals) eingelegten Au-
gen 80,22-23
Becher, einhenkeliger, Szene mit Waage, Stich/Erwäh-
nung: Gori 395,3-4
Bronzegruppe zweier sitzender Frauen, antikisierend
(,Kleopatra‘) 115,14-17
Büste der Isis (Terrakotta), Stich/Erwähnung (Be-
ger) 288,31
Büste einer älteren Frau, ehemals Rom, Museo
Capitolino (GKDenkmälerGr. 820) 243,7-8
Büste im Blätterkelch (kleine Bronze), ehemals Florenz,
Sammlung Medici 141,21
Büste, bärtiger ,Platon‘, ehemals Paris, Sammlung
Fauvel 470,13
Büste, Kahlköpfiger, ehemals Rom, Palazzo Barberini
(GKDenkmälerGr. 807) 477,19-23
Büste, kopflos mit Aigis, ehemals Rom, Villa Albani
156,7-8
Campanarelief, Aigeus entzieht Theseus den
Giftbecher 385,18
Domus aurea, Wandgemälde, Athena im Kreise
der Nymphen, ehemals Rom (GKDenkmälerGr.
1043) 169,16
Etruskischer Bronzespiegel, Athenas Geburt, ehemals
Rom, Collegio Romano 145,16-17
 
Annotationen