Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Ludwig der Baier 1324 - 1326.

121

1324

jan.'15

> 10
sept, 20

febr. 10

Ulm
Mönchen

Nürnberg

bestätigt die vormals von pfalzgräfin Mechtüd und pfalzgraf Adolf dem ritter Gerlach von Ekziel
gemachte Schenkung. Oefele 1,747. — Eeg. Lud. nr. 678. 2008

schenkt mit einwilligtrag seines neffen Adolf den patronat zu Weisel, dessen filiale die kirche zu
Gaub ist, dem nonnenkloster Clarentbal (ius patronatus ecclesiae parocbialis iß Wyssele cum
ecelesia. in Cuba annexa). Oefele 2,748. —- Eeg. Lud. nr. 708. AnnaL f. nass. Alterthumsk.
9,302. God. dipl. Nass. 1,3 m. 1780. 2009

papst Johann XXII erwiedert ein dem Inhalt nach uns unbekanntes schreiben des pfalzgrafen
Adolf in wohlwollender weise. Oberb.Arch. 1,65. — Archiv f. ä. Geschichtsk. 9,448. Archiv.
Zeitschr. 5,256 (mit falschem datum). 2010

gibt seinem kanzler Hermann von Lichtenberg die jähre lang öde gestandene bürg Winzingen
an der Hardt für sein eigenes geld wieder zu bauen. — Widder, Beschr. d. Pfalz 2, 249.
Beg. Lud. nr. 724. ' 2011

Eegensburg. verleibt für sieb und seine vettern, pfalzgrafen Adolf und dessen brüder dem Weigelin von Traus-
niht die vogiei zu Ilswanch. — Eeg. boic. 27,104. Eeg. Lud. nr. 730. 2012

rheinpfalzgraf Adolf gibt dem hloster Clarentbal die pfarrei zu Wissel und Caub, darum dass
sein ahnherr kö'nig Adolf und seine abnfrau königin Imagina des klosters softer, auch seine
mutier Mechtild dort begraben liegt undlmagina ins kloster aufgenommen worden.— Copb. des
M. Clarentbal in Wiesbaden, staats-arcb. fol. 17. extr. 2013

Dietrich von Wachenheim übergibt pfalzgraf Adolf gleichnamiges schloss und empfängt dasselbe
wieder zu lehen. — Chlingensberg, Processus 115. 2014

verpfändet genannten von Mulnheim die ihm und der pfalzgrafscbaft gehörigen in dem muntat
in Blsass gelegenen dörfer um 300 mark Silber. Oefele 1,751. — Eeg. Lud. nr. 777. 2015
verpfändet seinem kammermeister Arnold von Heidelberg ein drittel seines vrein- und frueht-
zennten in Pergenheim. Oefele 1,751. — Eeg. Lud. nr. 803. 2016

Simon und Jobann grafen von Spanheim verbinden sich mit erzbisebof Bahrain von Trier und
nehmen unter andern aus: Adolf plalzgrafen vom Ehein und seine erben, die kur behalten am
reich. Kesselstat. Copb. in Trier 585. 2017

schlägt des pfalzgrafen Eudolf nudEuprecht lOOOmarksilbers auf die festen Trifels, Annweüer,
Germersheim und alle andern reichspfandschaften. Or. München hausarcb. 2018

herzog Leopold von Österreich verspricht dem pfalzgrafen Adolf, ohne ihn keine riehtung mit
Ludwig von Baiern anzunehmen und ihm zu seinem erbtbeil zu verhelfen. Or. München, naus-
arch. — Forschungen z. d. G. 20,255 ex or. 2019

(Lorcb) Adolf rheinpfalzgraf belehnt den grafen Philipp von Spanheim mit dem von dem verst.
grafen Däether von Eatzenelnbogen auf ihn ererbten hause Lichtenberg auf dem Odenwald.
Or. Wiesbaden, staate-arch. Heidelb, univ.-bibl. Lehm. Urk. 1,259 ex or.' ' 2020

(Nekerburg) derselbe belehnt als reiebsvicar den grafen Eudolf von Hohenburg mit der herr-
schaft Triburg. Kurz, Friedr. d, Schöne 497. Schmid, gfn. v. Zollern Urk. 302.— Eeg.Lud.
s. 248. 2021

k. Friedrich erklärt mit seinem bruder Leopold von Österreich von k. Ludwig, dem pfalzgrafen
Adolf und dessen brüdern bevollmächtigt zu sein, ihren erbkrieg durch eine theilung der lande zu
schlichten und verfügt das weitere in betreff der Schiedsmänner u. a. Or. München, geh. haus-
arch. Forschungen z. d. G. 20,255 ex or. — Eeg. Lud. add. 3,387. 2022

vereinigt sieh mit seinen vettern den pfalzgrafen Adolf, EudolfundRuprechtüberdieaufstellung-
eines Schiedsgerichts im betreff der theilung von Bayern und Pfalz Balso daz die Pfallentz
ein teil sei und Beyern daz ander teil4. Or. München, geh. haus-arcb. Winkelmann 2,305
■ex or. — Zeitschr. f. d. 0. 22,178. " 2023

in. wie weit der pfalzgraf Adolf an den in. der ersten hälfte des Jahres von den kurfürsten ge-
pflogenen Verhandlungen, wegen absetzung Ludwigs und erbebung Karls IV von Frankreich.
theilgenommen,lässtsich bei diesen ohnedies durch quellen nur spärlich erleuchtetenverhältnissen
nicht bestimmen, cfr. Matth. Neob. bei Böhmer 4,2Q1.—Müller,Ludw.d.B. 1,124 u. beil. 10.
 
Annotationen