Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bnpreeht I 1381 - 1382.

265

entscheidet, dass die armen leute zu St. Martin, die sesshaftig und rechte birger zu Neustadt sind,

von ihren gutem dem Arnold von Engass, nur so lange er das dorf in pfandschaft hat, ihre

herkömmliche bete reichen sollen. Karlsr. Coph. 465,27. 4413

belehnt Henechin Kode von Mosebach mit einem burglehen zu Lindenfels. Karlsr. Copb.

464,27. 4414

entscheidet einen streit zwischen der stadt Mosbach und Dieter von Bödigheim, bürger daselbst.

Or. Mosbach. —Zeitsch. f. d. 0. N. F. 1 m. 104extr. " " 4415

beurkundet die aufnähme des grafen Wilhelm von Wied in das bündniss gegen graf Ruprecht

von Nassau. Karlsr. Copb. 465,32. " 4416

bewilligt Agnes von Steinkiingen und Hans, ihrem söhn, die gülten an "Wustmichelbach und

Steinklingen an Hennel Wiss Creyss, des pfalzgrafen hofmeister, zu verpfänden. Karlsr. Copb.

465,32r. 4417

Otto von Falkenberg wird als helfer Adolfs von Mainz im kriege gegen Ruprecht genannt. —
Zeitsch. f. d. 0. 23,462 estr. 4418

gewinnt den ritter Siefried vom Stein zum helfer wider den grafen Ruprecht von Nassau, wofür
er ihm 290 gülden an den zollen zu Mannheim und Germersheim verschreibt. Karlsr. Copb.

465.32. — Zeitseh. f. d. 0. 23,463 estr. 4419
Sifrid von Obernsteyn, ritter, wird des pfalzgrafen helfer gegen graf Ruprecht von Nassau und

öffnet ihm seine Schlösser, ausgenommen Gfuntheim, und verträgt sich wegen des Schadens,
der ihm in dem kriege geschah, den Endres vom Steyne, Sifrids bruder, und Johann Wormssperg
von Diermstein mit dem pfalzgrafen gehabt. Baur, Hess. Urkb. 3 nt. 1451. 4420

entscheidet als das kaisers hofrichter zwischen Otmann von Ochsenstein und Johann von Lich-
tenberg und spricht die gülten auf dem hause Arnsberg dem letzteren zu. Karlsr. Copb.

465.33. — Lehmann, Hanau-Lichtenberg 2,67 extr. 4421
Schwester Metze von Bechtolfsheim, priorin, und der convent des klosters Liebenati empfangen

von pfalzgräfin Irmengard (wittwe Adolfs), conventsschwester, verschiedene guter zu einer
ewigen messe. Z. Johann, hofmeister, Heinrich Wynther camerer, Johann zu der Hüben,
Friedrich u. Heinrich, seine söhne. Würdtwein, Mon. Worm, 2,28 (mser. Heid. TL B. Cod.
Heid. 359,54). 4422

bewilligt Hennel Kusin ein wittum für seine frau Jütte, Engelhards von Frankenstein toenter,
auf dem zehnten zu Nekarau. Karlsr. Copb. 465,32'. 4423

(Heidelberg) Eberhard von Rosenberg übergibt dem pfalzgrafen sein viertel an der veste Rosen-
berg mit dem vorhof zu lehen auf. Karlsr. Copb. 532»,140T. Stattg. Pf. Copb. 34«-. 4424

beschwört dem grafen Emich von Leiningen die.inserirte Urkunde nr. 4381. Karlsr. Copb.
465,33. 4425

gewinnt Rudolf von Hoenstein zu seinem manne und übernimmt eine schuld seines bruders Ru-
dolf von 500 gülden an genannten ritter. Karlsr. Copb. 465,34. 4426

(Neustadt) Friedrich graf von Zweibrücken und herr zn Bitech schliesst mit dem pfalzgrafen
Or. München staatsarch. 4427

bewilligt in einem schreiben Heinrich Zorn, Dielman Leinenen, Simon, Johann und Heinrich
gebrüder von Sehonenbnrg, die lehen, die sie in gemeinschaft mit Johann Rost, Heinrieh
Smedeburg und Johann Smedeburg haben, mit denselben ihren ganerben zu theilen. Karlsr.
Copb. 465,34V . 4428

Conrad v. Hoenfels schreibt Bechtolf Stangen ritter von der Neuenbeymburg, dass er der ab-
lösung der pfalzgrafen Euprecht d. ä. und j. gehorsam sein wolle. Cohlenz, Pf. Coph. 143
regest (nach dem Wortlaut). . 4429

Reinhard herr zu Westerburg wird als helfer der erzb. Adolfs v. Mainz gegen Ruprecht genannt.
Zeitschr.f. d. 0. 23,463 extr. 4430

Elisabeth, Ruprechts gemahlin, macht eine letztwillige Verfügung mit Ruprechts beigesetzter
genehmignng, worin sie ihre hestattung in dem barfusserkore zu'Heidelberg vor dem frohn-

I
 
Annotationen