Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
apr. 2

Anna von Bickenbaeh, Kemererin, bewilligt den verkauf des Ulrich und Conrad von Bickenbach
theil von Eabizheim (vgl.!39Sfebr.9). Stuttg. Pf. Copb. 112v. Karlsr.Copb.519,36.
gemeiner zu Waldeck auf dem Hnndsrück: Johan und Philips Boissen gebrüder, ritter,
Diether genannt Tempeler, Herman Boisse, Wynant, Johann Boisse der junge, Johann und
Hertwin von Wünnyngen, gebrüder, schliessen mit dem pfalzgrafen, der vor Waldeck gerückt
war, eine sühne, wornach Ruprecht die hälfte von Johann Boiss von Waldeck des jungen
theil am schlösse erhält und gemeiner wird mit näher bezeichneten rechten und pSichten,
Zeugen; Rafen, bischof von Speier, Philipp, graf zu Hassan und Saarbrücken, Eogelhard, herr
zu Weinsberg. Or. Coblenz, staatsarch. Stuttg.Pf.Copb.136r. Karlsr. Copb. 537,245*. 5888
Hans und Peter von Piersheim, Jeckel von Ulvensheim und Johann Horneeke von Wynheiin,
gemeiner des hintern hauses au Wilenstein verschreiben dem pfalzgrafen eine erböffnung auf
genanntem schloss. Stuttg. P£ Copb. 165. Speier, kreisarch. Copb. von Oppenheim und
Lautem 146. Lehmann, Burgen 5,75 extr. 5889

belehnt Diether Ganss von Otzberg mit genannten gütern zu Nuses, Wust-Amerbach, Omstadt,
i, Clestad, Nyderclingeu, Nider-Wibelspaeh und Lengefeld und wird
zu Lindenfels. Lehenbuch, München, reichsarch. 59v extr. o. dat. —. Seriba,
1 nr. 1339. 5890

i Eosenberg d. ä., edelknecht, beurkundet, dass pfalzgraf Ruprecht auf die bewilli-
könig Wenzels hin die an Engelhard und Cunz von Eosenberg vom könige verpfändeten
zu Senfeid, Royken oder anderswo gelöset habe und übergibt die Pfandbriefe.
Or. Karlsr. G. L. A. Karlsr. Copb. 519,161/2. 5891

belehnt rheingraf Conrad vom Eheingrafenstein mit 100 gülden auf den zollen zu Bacharach
und Canb und aaf benannten gütern. Lehenbuch, München, reichsarch. 26 extr. o. dat.
Schott, Dipl. Eingr. (mscr. in München, reichsarch.) und Heidelb. Univ.-Bibl. Lehmann,
Urkbeh. nr. 1226 (ans wildgräfl. Urkunden zu Coblenz). ~ 5893

Eichard II, könig von England, beurkundet den mit Ruprecht abgesehlos-
Or. Münehen, staatsarch. Kymer, Foedera IIL.4,143 (VXII,37).
TJumont, Corps, dipl. 11,1,266 nr. 193. Würdtwein, Nov. Subsid. lä,78 nr. 20. 5893

Johann, graf von Spanheim, empfängt vom pfalzgrafen zu leben: Enkerich, Winningen, Ober-
mendich und den wiblfang in den Idarwaldungen. Or. Coblenz, staatsarch. Lehenbuch,
München, reichsarch. lv extr. o. dat. Günther, Cod. dipl. 3,932 nr. 654. 5894

schliesst mit den gemeinern des Schlosses Waldeck einen burgfrieden. Or. Coblenz, staatsarch.
Stuttg. Pf. Copb. 138—42. Karlsr. Copb. 537,235—39. 5895

Heinrieh von Munfurt, der mit Eudolf, seinem bruder, und Anthis, seinem magen, in lehens-
gemeinschaft sitzt, empfängt seinen theil von Aspisheim vom pfalzgrafen zu lehen. Or. Darm-
stadt, staatsarch. Lehenbuch, München, reichsarch. 19 ex or. o. dat. 5896
erhält vom erzbischofFriedrich von Cöln den von den gemeinern zu Waldeck gewonnenen theil
des gleichnamigen Schlosses zu lehen. Or. Düsseldorf, staatsarch. Günther, Cod. dipl. 3
nr. 655. Vgl. ib. p. 935 anm. 5897
erzbischof Friedrieh von Cöln verspricht, den pfalzgrafen bei seinem theil an dem schlösse
Waldeck und an dem thurm ausserhalb desselben, welcher cölnisches lehen ist, zu schirmen.
Or. Coblenz, staatsarch. Stuttg. Pf. Copb. 113. Karlsr. Copb. 537,249*. Günther, Cod.
dipl. 3 nr. 657. 5898
verschreibt Elisabeth von Spanheim, der wittwe seines ältesten sohnes {Ruprecht IV), für das
von Simon von Spanheäm ihr auf Lauda an der Tauber gegebenes zugeld von 6000 gülden,
iährlich- 400 gülden am zoll zu Germersheäm. Crollhis, Nachricht v. d. Elisabeth v. Span-
heim 35 nr. 5. .. 5899
Fritze Huttener wird des pfalzgrafen mann und belegt ihm 120 galden als lehen. Stuttg. Pf.
Copb. 188. 5900
bewilligt die lehensgemeinsehaft des Bopp von Helmstat, genannt von Steinach, mit Hans von
Hirschhorn u. a. an des Boppen theil am weinzehnten zu Heidelberg und Neuenheim. Darmst.
Hirschh. .Copialb. 13v.' Vgl. Archiv f. hess. Gesch. 10,134 u. 12,428. 5901
 
Annotationen