Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
935

=ۥ Ein falsches Leuchtfeuer.

Der Skalwüthige.

M

Dem Kurgäste Süffling ist vom Seebade-'Komitee untersagt worden,
des Abends am Strande spazieren zu gehen, da, durch das falsche Leucht-
feuer irregeführt, bereits einige Schiffe Gefahr liefen, auf den Strand zu
gerathen.

Professor: Erklären Sie, welche Motive die drei Männer im
feurigen Ofen wohl bewogen haben, fromme Psalmen zu singen.

Student tüeol.: Sie hatten sicher keine Karten bei sich, sonst würden
sie lieber ihr Beisammensein benutzt haben, um Skat zu spielen.

Gelungener Beweis.

A. : Was hat denn nun der sächsische Reaktionär Frege im Reichstage
mit seiner Verteidigung der Zölle eigentlich bezweckt?

B. : Es ist ihm vorzüglich gelungen, den Beweis zu führen, daß doch
nicht alle Sachsen „Helle" sind.

Das elfte Gebot.

Die freie Liebe, sie ist im Schwang
Bei Englands Aristokraten schon lang,

Und leicht vergeht eine Woche nicht,

Wo Keiner ob Ehebruchs steht vor Gericht.

Auch Menschenhandel treiben sie gut,

Sie lassen sich kommen den „Jungserntribut";
Kommt die Polizei hinterher gehuscht,

So wird gemuukelt und wird vertuscht.

Und während sie ihre Weiber tauschen,

Die Weiber sich selber in Schnaps berauschen;
Manch' stolze Lady, sie läuft herum
Mit einem kleinen Delirium.

Das Alles mit großem Eifer sie treiben,

Nur muß es stets ganz verborgen bleiben;

Denn wird man dabei erwischt einmal,

Giebt's einen ungeheuren Skandal!

Doch wer sich nur läßt erwischen nicht
Und macht ein tugendhaftes Gesicht,

Zur guten Gesellschaft gehört er mit Fug —

Mit Vorsicht sündigen — ja, das ist klug!

Zur Krists.

In Börsenkreisen wird das Baargeld immer
rarer, so daß man schon daran gedacht hat, das
goldene Kalb auf's Leihhaus zu tragen.

Eine Deputation von Börsianern ist soeben aus
Amerika nach Pfarrer Kneipp in Wörishofen ab-
gereist, um dort anzufragen, ob sich der Börsen-
krach nicht mit Schmierkäse heilen ließe.

Vom Reichshaushalk.

„O sagt doch, was uns der Miguel bringt,

Auf den wir so lange geharrt?

Der lösen sollte die Kalamität,

Die längst von bedenklicher Art.

Betrachte ich mir den Reichshaushalt,

So saßt mich ein Schreck und Graus;

Die langen Ziffern, sie sehen fast
Wie Steuervermehrung aus!"

Pfui, Steuervermehrung! wie grob das klingt!
Das kränkt ja den Menschen enorm!

Man drücke die Sache viel seiner aus,

Und nenne sie Steuerreform.

Literarische Anzeigen.

Durch den Unterzeichneten Verlag ist zu beziehen:

Gesetz

betr.

Jnvaliditüts- und Alters-Versickerung.

Vollständige Textausgabe

mit

Erläuterungen von Bebel und Singer.

Nebst Verordnung, betr. die Q-uittungskarten.
Preis 50 Pf.

Zur Lage

der

Arbeiter in den Bäckereien.

von August Bebrl.

184 Seiten. Preis 1 Mark.

Max Rrgel's

SoiinlkmofratiMtg LickM.

124 Seiten. Preis kart. 40 Pf.

Liebknechts Volks -lremdwörterbnch.

6. Auflage. Preis Mk. 3.—.

Porträts

von Marx» Lastalle, Hafenrlrver, Rayftr
und Kräcker.

Preis pro Blatt 25 Pf.

Von der Schweizerischen Genossenschaftsbuch-
druckerei in Zürich habe ich in Vertrieb übernommen:

Engels, Fr., Herrn Eugen Dühring's
Umwälzung der Wissenschaft . . . Mk. 2.—.

—, Entwicklung des Sozialismus von
der Utopie zur Wissenschaft, nebst einem
Anhang: Die alte Markgenossenschaft - —.30.

Schramm, C. A., Grundzüge der Na-
tionalökonomie .- —.40.

Liebknecht, Natalie, Die wahrhaftige
Lebensgeschichte des Josua Davidsohn - 1.—.

Jacoby, Leopold, Es werde Licht.

Poesien ..- —.50.

Geib, August, Gedichte .... - —.30.

Zahlreichen Bestellungen steht entgegen

I. B. W. Dietz in Slukkgark.
 
Annotationen