Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
998


Dichterstimmen über die Maifeier.

Emanurl Geibel.

„Ls ist ein großer Maientag
Der ganzen Welt beschieden."

Schiller.

„Meine Laura! nenne mir den Wirbel,

Der an Rörper Aörper mächtig reißt,

Nenne, meine Laura, mir den Zauber,

Der zum Geist gewaltig zwingt den Geist."

Do rief Schiller, der die Völkerschaaren
Feiern sah den großen Maientag.

Fräulein Laura blieb die Antwort schuldig.

Doch der Genius des Dichters sprach:

In der Wahrheit unentwegtem Ringen,

Dem der Aeuzeit Völker sich geweiht,
fanden sie der Allmacht Aaubermittel
Ihres Sieges Bürgschaft: Linigkeit!

Göthe.

„wie herrlich leuchtet mir die Natur!
wie glänzt die Sonne, wie lacht die Flur!"

Doch würd' ich von Sonne und Fluren nichts feh'n,
wenn ich müßte zwölf Stunden am Schmiedeherd steh'n.

Heinrich Heine.

„Die Lrde war so lange geizig.

Da kam der Mai, sie ward spendabel
And Alles lacht und jauchzt und freut sich" —

Nur der Philister schimpft miserabel.

*

„Mir träumte wieder der alte Traum,

Ls war eine Nacht im Maie,"

Die Arbeiterschaft gab der Freiheit Raum,

Der Spieß schrie nach Polizeie!

Den Wucherern

zum achtstündigen Arbeitstag.

hr hartgesottenen Wuch'rer,

Gebt diesmal lieber nach —
Es kommt Euch selbst zu Gute
Einst der Achtstundentag.

Brennt einst Ihr in der Hölle,
Dann wißt Ihr uns noch Dank,
Dann bratet Euch der Teufel
Auch nur acht Stunden lang.

Die grosse Wirthsrhastspartri.

A. : Aus welchen Elementen wird wohl Bis-
marck die große Wirthschaftspartei bilden,
welche er im Reichstage zu vertreten gedenkt?

B. : Natürlich aus seinen ehemaligen Reptilien-
Kostgängern. Für diese würde ja die goldene Zeit
anbrechen, wenn unsere Finanzwirthschast nach den-
jenigen Prinzipien geleitet würde, nach welchen
Bismarck mit dem Reptilienfond gewirth-
schastet hat.

• Der Hund. '■£0o.-

ie rühmst du, Protzenbauer, dich,

Und prahlst im Dorfe groß:

„Kommt her auf's Land der Sozialist
Dann laß ich den Kettenhund los!"

Es kommt die soziale Frage oft
Auch in andrer Gestalt auf das Land,

Sie tritt an die kleinen Bauern heran
Im Exekutoren-Gewand.

Da hilft dir dein Kettenhund nimmermehr,

Der Exekutor greift zu —

Dein Hund ist ein gutes Pfand-Objekt,
Und Sozialist wirst dann du!

Bedingte Anerkennung.

A. : Die schlesischen Webfabrikanten haben sich
für Einführung der achtstündigen Arbeits-
zeit erklärt; — allerdings unter einer Bedingung.

B. : Und die wäre?

A.: Daß jeder Weber täglich zwei achtstündige
Arbeitsschichten absolvirt.

Die wahrhaft Bedürftigen.

Wer ist wohl der Hilfe bedürftig sehr?
Sind's Weber, Bergleute, Pflüger?

Sind's Arme und Elende? Nimmermehr!
Geholfen muß werden mit Golde schwer
Den Lucius, Bötticher, Krüger!

Aus einer schwäbischen Schule.

Der Lehrer beschreibt den Walfisch und bemerkt
u. A., daß das riesige Thier einen verhältnißmäßig
engen Schlund hat.

Hannesle erhebt den Arm.

Lehrer: Hannesle, was willst?

Hannesle: Des glaub i net.

Lehrer: Ja warum nicht?

Hannesle: Wie hält' er sonscht den Propheten
Jonas verschlucke könne?

Lehrer: Woischt, Hannesle, ein Jud drückt sich
überall durch.

Mär; und Mai.

„Du Schmachtmonat, verliebter Weichling!"

So sprach der März zum Mai mit Hohn.

„Ich bin die Zeit der Kraftentfaltung,

Der Monat der Revolution." —

„So männlich," sprach der Mai mit Lächeln,
„Bin ich als du, o rauher März:

Die Kraft ist kräft'ger, die durch Milde
Und Schönheit auch besiegt das Herz."

Rufftfche Hilfr.

A. : Die Russen mischen sich schon wieder in
bulgarische Fiuauzverhältnisse ein.

B. : Wie so?

A.: Na, sie haben doch dem Finanzminister in
Sofia etwas vorgeschossen, woran er für alle
Zeiten genug hat.

Unverbesserlich.

Erster Spießbürger: Die Sozialdemokraten
sind doch unverbesserliche Wühler und Hetzer! Jetzt
hetzen sie in den Bergarbeiterdistrikten wieder auf eine
Weise, daß man sie trotz aller Strenge nicht fassen kann.

Zweiter Spießbürger: Wie machen sie
denn das?

Erster Spießbürger: Sie hetzen die Arbeiter
zur Unterlassung des Streiks auf.

Wer ist das?

Micht warm und nicht kalt,

Nicht jung und nicht alt,

Nicht Fleisch und nicht Fisch,

Nicht faul und nicht frisch,

Nicht wild und nicht zahm,

Nicht flink und nicht lahm,

Nicht halb und nicht ganz,

Nicht Kopf und nicht Schwanz,

Ein Widerspruch in Allem, das ist er,

Der tollgeword'ne, lärmende Philister.

Was wäre dann?

Es soll das Brot nicht theuer sein
Dem armen Mann,

Und billig soll das Feuer sein,

Daß er sich wärmen kann,

Auch niedrig soll die Steuer sein —

Was wäre dann?

Dann würd' es nicht geheuer sein
Dem reichen Mann!
 
Annotationen