1053
Klassische Sonette.
Wie kann man sich für's Dichterpack erwärmen!
Was kann so'n „Klassiker" dem Staate nützen! —
Um die Finanzen sie sich wenig härmen.
Werden sie uns vor den Sozialen schützen?
Au contraire; da sie selbst für Gleichheit schwärmen.
Wir sind die Klassiker, des Staates Stützen.
III.
Noch Einig? von d?n ob?k?n Ä?hntgul?nd.
Erklommen haben wir die höchsten Stufen.
Die Losung: Fortschritt, steht auf unfern Schilden.
Hoch überm Schwarm, fühlen wir dennoch regen
Im Herzen sich ein menschliches Erbarmen
Mit jenen weniger begabten Armen,
Die in des Daseins Kampfe unterlegen.
Jedoch an dem Bewußtsein hoher Pflichten
Soll uns kein schwächlich Fühlen irre machen.
Wer untersteht sich die Natur zu richten!
Ihr streng Gesetz: Es seien alle Schwachen
Boden und Fundament der höhern Schichten;
Nicht zu beklagen ist's, nicht zu belachen.
IV.
Das Militär.
Vom Kapitalprotz bis zum Sozialisten,
Nur eine schneidlos ungefüge Masse.
Und doch bereitet sie uns manche Freude;
Denn, wär' sie nicht, wer schürzte denn die Knoten
Verworren, die man rathlos uns geboten
Und die wir lösten mit des Schwertes Schneide.
Verwirrt nur mehr noch die soziale Frage!
Schürt die Begehrlichkeit der niedern Klassen!
Wir machen gründlich stumm des Pöbels Klage.
Nur werden wir euch etwas zappeln lassen. —
Klar lieg' der Werth des Militärs zu Tage,
Daß ihn der dümmste Zivilist kann fassen.
(Schluß folgt.)
Im Hotel erster Masse.
Die Agitation gegen die Kornzölle finde ich lächerlich. Ich esse nur solch'
kleines Stückchen Brot zu meiner Mahlzeit — wie kann da der Kornzoll zu
spüren sein?
Rosel: Aber Hans, Du bist a rechter wüster Bu'! Anstatt daß D' uns
zum Tanz führst, sängst Du mit den rohen Burschen das Raufen an und läßt
Dich so zurichten!
Hans (aus fünf Wunden blutend): Sei stad, Rosel, unsereiner will doch auch
sein Vergnügen haben.
Klassische Sonette.
Wie kann man sich für's Dichterpack erwärmen!
Was kann so'n „Klassiker" dem Staate nützen! —
Um die Finanzen sie sich wenig härmen.
Werden sie uns vor den Sozialen schützen?
Au contraire; da sie selbst für Gleichheit schwärmen.
Wir sind die Klassiker, des Staates Stützen.
III.
Noch Einig? von d?n ob?k?n Ä?hntgul?nd.
Erklommen haben wir die höchsten Stufen.
Die Losung: Fortschritt, steht auf unfern Schilden.
Hoch überm Schwarm, fühlen wir dennoch regen
Im Herzen sich ein menschliches Erbarmen
Mit jenen weniger begabten Armen,
Die in des Daseins Kampfe unterlegen.
Jedoch an dem Bewußtsein hoher Pflichten
Soll uns kein schwächlich Fühlen irre machen.
Wer untersteht sich die Natur zu richten!
Ihr streng Gesetz: Es seien alle Schwachen
Boden und Fundament der höhern Schichten;
Nicht zu beklagen ist's, nicht zu belachen.
IV.
Das Militär.
Vom Kapitalprotz bis zum Sozialisten,
Nur eine schneidlos ungefüge Masse.
Und doch bereitet sie uns manche Freude;
Denn, wär' sie nicht, wer schürzte denn die Knoten
Verworren, die man rathlos uns geboten
Und die wir lösten mit des Schwertes Schneide.
Verwirrt nur mehr noch die soziale Frage!
Schürt die Begehrlichkeit der niedern Klassen!
Wir machen gründlich stumm des Pöbels Klage.
Nur werden wir euch etwas zappeln lassen. —
Klar lieg' der Werth des Militärs zu Tage,
Daß ihn der dümmste Zivilist kann fassen.
(Schluß folgt.)
Im Hotel erster Masse.
Die Agitation gegen die Kornzölle finde ich lächerlich. Ich esse nur solch'
kleines Stückchen Brot zu meiner Mahlzeit — wie kann da der Kornzoll zu
spüren sein?
Rosel: Aber Hans, Du bist a rechter wüster Bu'! Anstatt daß D' uns
zum Tanz führst, sängst Du mit den rohen Burschen das Raufen an und läßt
Dich so zurichten!
Hans (aus fünf Wunden blutend): Sei stad, Rosel, unsereiner will doch auch
sein Vergnügen haben.