1120
AuF der honetten Gesellschaft.
A. : Was, Sie heirathen die alte Tochter des Bankiers Schmidt? Ist das eine Heirath aus
Liebe oder Vernunft?
B. : Hm, wissen Sie, im Hinblick auf das Gesicht ist cs eine Vernunftheirath, — in
Bezug auf das große Vermögen meiner Braut ist es eine Heirath aus Neigung.
Briefkasten.
Der „Wahre Jacob" sagt für alle Gratu-
lationen, die ihm zu seiner äußeren Veränderung
zu Theil geworden sind, seinen verbindlichsten
Dank, Aus den Poetischen Glückwünschen mögen
hier die nachstehenden Strophen Platz finden:
„Nun zieht sich die Natur ihr Kleid
Von herbstlich bunten Farben an,
Wie sie's dem Einen nur zum Leid,
Zur Lust dem Andern stets gethau.
So weckt auch unsrer Gegner Neid
Des Wahren Jacobs Prachtgewand,
Uns aber ist es Augenweid,
Wo es sich zeigt in Stadt und Land,
Nicht wie der heil'ge Rock zu Trier:
Verblaßt, zerfranzt und unscheinbar,
Nein, unsres „Jacobs" neuste Zier
Stellt sich in bunten Farben dar;
Doch von des Rockes Farben scheint
Das Roth die schönste mir fürwahr,
Die Farbe, die uns Alle eint
Zu unsres „Jacobs" Leserschaar."
Haus Krittler.
P. L., Hannover. Zu spät
A. ft. in Oberrad, ft. D. in Fr., K. m Tr., Hans
9)!. in : Der Rock zu Trier hängt wieder im Schrank,
> wo wir ihn durch gute und schlechte Gedichte nicht stören
! möchten.
(£. S. in B. und I. D., M.: Gut gemeint, aber zum
Abdruck nicht geeignet.
Die Redaktion lehnt ein für alle Mal ab, unverlangt
gesandte Manuskripte zurückzusenden.
I. H. W. Dreh' Verlag in Stuttgart.
Der freie Sänger.
Lieder für vierstimmigen Männerchor.
(Nur Parkikur-Nusgabe.)
Herausgegeben von Carl Gramm.
Preis pro Heft 10 Pf.
Die ersten 15 Hefte haben folgenden Inhalt:
1. Heft. Arbeiter-Marseillaise. Von Jacob Andorf.
Musik von Rouget de l'Jsle. — Verrathene Liebe.
Von Adalbert o. Chamisso. Musik von Franz Otto. —
Lebewohl. Musik von Emil Füllekruß.
2. Heft. Frühlingslied. Von Fritz Treugold. Musik von
Carl Gramm. — Wanderlied. Von P. A. Wolfs.
Musik von C. M. v Weber.
3. Heft. Deutsches Lied, fei mtfve Waffe. Von
Ohorn. Musik oon Alfred Kather. — Horch! Ständchen
zum Namensfest. Musik von F. Eisenhofer.
4. Heft. Festlied. a. Ständchen. 1). Festgesang. Musik
von Antonio Salieri. — Die Männer der Arbeit.
Von Jacob Audorf. Musik von Carl Gramm. — Ein-
kehr. Von W. Müller. Musik von C. Zöllner.
5. Heft. Wenn die helle Fidel tönt. Musik von F. Eisen-
hofer. — Lied der Petroleure. Von Jacob Audorf.
Musik von A. Dieck. — Stndentengrns;. Musik von
F. W. Berner.
6. Heit. Zum Sängerfeste. Musik von I. H. Stuntz. —
Bnndeslied. Von G Herwegh. Musik von Carl Gramm.
— Die Liebe. Von Götter. Musik von A. Bergt.
7. Heft. Doppeltes Vaterland. Musik von F. E. Fesca.
— Still ist die Nacht. Musik von Franz Otto. —
Wanderlied. Musik von Carl Zöllner. — Wohin?
Von W. Müller. Musik von Emil Füllekruß.
8. Heft. Meine Blume und mein" Stern. Von Fritz
Treugold. Musik von Carl Gramm. — Frühlings-
gesang. Musik von C. M. v. Weber. —"Das Lied
vom Rheinwein. Von C. Friedrich. Musik von
C. Zöllner.
9. Heft. Menschliches Gluck. Musik von A. Bergt. —
Der Frankenberger See bei Aachen. Von W.
Müller. Musik von Emil Füllekruß. — In der Ferne.
Musik von F. Silcher.
10. Heft. Bazillen-Ln.np. Musik von A. Voigt. — Wohin
mit der Freud'? Von R. Reinick. Musik von F. Silcher.
— Trinklied. Von Theodor Körner. Musik von Carl
Zöllner. — Singe Liebchen! Von Fritz Treugold.
Musik von Carl Gramm.
11. Heft Gute Nacht! Von I. von Eichendorff. Musik
von C. Piltz. — Aufruf. Musik von H. Buhr. —
Ubi bene, ibi patria. Musik von Franz Otto.
12. Heft. Türkisches Schenkcnlicd. Von W. v. Goethe.
Musik von F. Mendelssohn. — Mein Life!. Musik von
Emil Füllekruß. — Hoch! Musik von Carl Gramm.
13. Heft. Festgrusr. Musik von H Buhr. — Wenn die
Nacht mit siister Ruh. Musik von Leonharo de Call.
14. Heit. Die Liebe blüht wie Rosen. Von F. A. Muth.
Musik von C. Piltz — Jägerchor aus der Oper: „Der
Taucher." Musik von Conradin Kreutzer. — Graf Rolf.
Von Grauert. Musik von Franz Otto
15. Heft. Die Eintracht. Musik von W. A. Mozart. —
Im Mai. Von Elly Gregor. Musik von Carl Gramm.
— Grüst Gott, ihr Blümlein alle! Von Fritz Treu-
gold. Musik von Carl iKramm. — Ergo bibamus!
Von W. v. Göthe. Musik von H. Werner.
Der Zonntagsreiter. •#=;•*••
In srchs Vildrrn.
1. 4.
Bcranlwortltch für die Redaktion: Keorc, Baßler in (Sintert. — Druck und Derleq: I. SS. W. Die-, in Ciutigart.
AuF der honetten Gesellschaft.
A. : Was, Sie heirathen die alte Tochter des Bankiers Schmidt? Ist das eine Heirath aus
Liebe oder Vernunft?
B. : Hm, wissen Sie, im Hinblick auf das Gesicht ist cs eine Vernunftheirath, — in
Bezug auf das große Vermögen meiner Braut ist es eine Heirath aus Neigung.
Briefkasten.
Der „Wahre Jacob" sagt für alle Gratu-
lationen, die ihm zu seiner äußeren Veränderung
zu Theil geworden sind, seinen verbindlichsten
Dank, Aus den Poetischen Glückwünschen mögen
hier die nachstehenden Strophen Platz finden:
„Nun zieht sich die Natur ihr Kleid
Von herbstlich bunten Farben an,
Wie sie's dem Einen nur zum Leid,
Zur Lust dem Andern stets gethau.
So weckt auch unsrer Gegner Neid
Des Wahren Jacobs Prachtgewand,
Uns aber ist es Augenweid,
Wo es sich zeigt in Stadt und Land,
Nicht wie der heil'ge Rock zu Trier:
Verblaßt, zerfranzt und unscheinbar,
Nein, unsres „Jacobs" neuste Zier
Stellt sich in bunten Farben dar;
Doch von des Rockes Farben scheint
Das Roth die schönste mir fürwahr,
Die Farbe, die uns Alle eint
Zu unsres „Jacobs" Leserschaar."
Haus Krittler.
P. L., Hannover. Zu spät
A. ft. in Oberrad, ft. D. in Fr., K. m Tr., Hans
9)!. in : Der Rock zu Trier hängt wieder im Schrank,
> wo wir ihn durch gute und schlechte Gedichte nicht stören
! möchten.
(£. S. in B. und I. D., M.: Gut gemeint, aber zum
Abdruck nicht geeignet.
Die Redaktion lehnt ein für alle Mal ab, unverlangt
gesandte Manuskripte zurückzusenden.
I. H. W. Dreh' Verlag in Stuttgart.
Der freie Sänger.
Lieder für vierstimmigen Männerchor.
(Nur Parkikur-Nusgabe.)
Herausgegeben von Carl Gramm.
Preis pro Heft 10 Pf.
Die ersten 15 Hefte haben folgenden Inhalt:
1. Heft. Arbeiter-Marseillaise. Von Jacob Andorf.
Musik von Rouget de l'Jsle. — Verrathene Liebe.
Von Adalbert o. Chamisso. Musik von Franz Otto. —
Lebewohl. Musik von Emil Füllekruß.
2. Heft. Frühlingslied. Von Fritz Treugold. Musik von
Carl Gramm. — Wanderlied. Von P. A. Wolfs.
Musik von C. M. v Weber.
3. Heft. Deutsches Lied, fei mtfve Waffe. Von
Ohorn. Musik oon Alfred Kather. — Horch! Ständchen
zum Namensfest. Musik von F. Eisenhofer.
4. Heft. Festlied. a. Ständchen. 1). Festgesang. Musik
von Antonio Salieri. — Die Männer der Arbeit.
Von Jacob Audorf. Musik von Carl Gramm. — Ein-
kehr. Von W. Müller. Musik von C. Zöllner.
5. Heft. Wenn die helle Fidel tönt. Musik von F. Eisen-
hofer. — Lied der Petroleure. Von Jacob Audorf.
Musik von A. Dieck. — Stndentengrns;. Musik von
F. W. Berner.
6. Heit. Zum Sängerfeste. Musik von I. H. Stuntz. —
Bnndeslied. Von G Herwegh. Musik von Carl Gramm.
— Die Liebe. Von Götter. Musik von A. Bergt.
7. Heft. Doppeltes Vaterland. Musik von F. E. Fesca.
— Still ist die Nacht. Musik von Franz Otto. —
Wanderlied. Musik von Carl Zöllner. — Wohin?
Von W. Müller. Musik von Emil Füllekruß.
8. Heft. Meine Blume und mein" Stern. Von Fritz
Treugold. Musik von Carl Gramm. — Frühlings-
gesang. Musik von C. M. v. Weber. —"Das Lied
vom Rheinwein. Von C. Friedrich. Musik von
C. Zöllner.
9. Heft. Menschliches Gluck. Musik von A. Bergt. —
Der Frankenberger See bei Aachen. Von W.
Müller. Musik von Emil Füllekruß. — In der Ferne.
Musik von F. Silcher.
10. Heft. Bazillen-Ln.np. Musik von A. Voigt. — Wohin
mit der Freud'? Von R. Reinick. Musik von F. Silcher.
— Trinklied. Von Theodor Körner. Musik von Carl
Zöllner. — Singe Liebchen! Von Fritz Treugold.
Musik von Carl Gramm.
11. Heft Gute Nacht! Von I. von Eichendorff. Musik
von C. Piltz. — Aufruf. Musik von H. Buhr. —
Ubi bene, ibi patria. Musik von Franz Otto.
12. Heft. Türkisches Schenkcnlicd. Von W. v. Goethe.
Musik von F. Mendelssohn. — Mein Life!. Musik von
Emil Füllekruß. — Hoch! Musik von Carl Gramm.
13. Heft. Festgrusr. Musik von H Buhr. — Wenn die
Nacht mit siister Ruh. Musik von Leonharo de Call.
14. Heit. Die Liebe blüht wie Rosen. Von F. A. Muth.
Musik von C. Piltz — Jägerchor aus der Oper: „Der
Taucher." Musik von Conradin Kreutzer. — Graf Rolf.
Von Grauert. Musik von Franz Otto
15. Heft. Die Eintracht. Musik von W. A. Mozart. —
Im Mai. Von Elly Gregor. Musik von Carl Gramm.
— Grüst Gott, ihr Blümlein alle! Von Fritz Treu-
gold. Musik von Carl iKramm. — Ergo bibamus!
Von W. v. Göthe. Musik von H. Werner.
Der Zonntagsreiter. •#=;•*••
In srchs Vildrrn.
1. 4.
Bcranlwortltch für die Redaktion: Keorc, Baßler in (Sintert. — Druck und Derleq: I. SS. W. Die-, in Ciutigart.