1151
Der richtige Junge.
Da kam mir in der Lonntagsfrüh
Lin schmucker Bursch entgegen;
Ins Herz ergoß sich Sonnenschein,
Ich hätte jauchzen mögen.
wie fröhlich glitt der Morgengruß
Uns Beiden von der Zunge;
Das Uuge blickte schelmisch drein:
Das war der richt'ge Junge! w. h—z.
Variante.
f usangel und Genossen sind.
Das weiß man, klerikal,
Herr Baare und Konsorten dort
Lind waschecht liberal.
Lie tragen das Gepräg' schon lang.
Das weiß ja Groß und Ulein,
‘ Denn Alles was von Bochum kommt,
5)<i£ muß gestempelt sein.
'-evS' Lur Feier dev Lagee..
Ein Kricgerverein, der sich der erhabenen Aufgabe widmet, alle
"Patriotischen" Feste zu feiern, nach oben bei jeder Gelegenheit in tiefster
Unlcrthänigkeit zu ersterben, nebenher die Franzosen immer wieder zu ver-
kCn/ »daß die Lappen fliegen und sie all' die Kränke kriegen," vor Allem
aber jeden im Gerüche eines Sozialdemokraten Stehenden aus seinen Reihen
verbannen — ein solcher Kriegerverein hat cs nicht leicht!
. So auch der Kriegerverein „Mars" in einer sonst ganz braven, kleinen
lchleswig-holsteinischen Stadt.
Viel Geld in der Kasse hatten die Krieger nicht, aber um so mehr
Redaillen, Klimbim und Fahnen. Die Zahl der Letzteren war mit jeder
östlichen patriotischen Gelegenheit gewachsen.
Nun begab es sich, daß eines Tages ein Kamerad das Zeitliche segnete
nd die tleberlebendcn ihm im feierlichen Geleite die letzte Ehre erweisen
wollten. Der Präsident beauftragte seine Frau, die Vereinsfahne zu diesem
iiwccke mit einem Flor zu umhüllen.
Feierlich eröffnete der Fähnrich mit der also umhüllten Fahne den Zug,
ts plötzlich ein Windstoß die Hülle entfernte. Da zeigte es sich, daß die
S!.ftu Präsidentin eine verkehrte Fahne erwischt hatte, die nnn lustig im
^uide flatterte mit der Inschrift:
„Zur Feier des Tages."
-e/G' Oeidis ch. '®vs>~
Eine Bäuerin kommt im Sonntagsstaat in den Stall; die Kuh dreht
ganz verwundert den Kopf herum und macht ein ärgerliches Gesicht.
Bäuerin: Na, was guckst, brauchst auch nicht gleich so neidisch
zu sein.
Lrttzllche Frage.
Schüler (zum Professor): Wovon ernähren sich denn die hübschen See-
pferdchen ?
Professor (nachdenklich): Ha, wahrscheinlich von Seegras.
Der richtige Junge.
Da kam mir in der Lonntagsfrüh
Lin schmucker Bursch entgegen;
Ins Herz ergoß sich Sonnenschein,
Ich hätte jauchzen mögen.
wie fröhlich glitt der Morgengruß
Uns Beiden von der Zunge;
Das Uuge blickte schelmisch drein:
Das war der richt'ge Junge! w. h—z.
Variante.
f usangel und Genossen sind.
Das weiß man, klerikal,
Herr Baare und Konsorten dort
Lind waschecht liberal.
Lie tragen das Gepräg' schon lang.
Das weiß ja Groß und Ulein,
‘ Denn Alles was von Bochum kommt,
5)<i£ muß gestempelt sein.
'-evS' Lur Feier dev Lagee..
Ein Kricgerverein, der sich der erhabenen Aufgabe widmet, alle
"Patriotischen" Feste zu feiern, nach oben bei jeder Gelegenheit in tiefster
Unlcrthänigkeit zu ersterben, nebenher die Franzosen immer wieder zu ver-
kCn/ »daß die Lappen fliegen und sie all' die Kränke kriegen," vor Allem
aber jeden im Gerüche eines Sozialdemokraten Stehenden aus seinen Reihen
verbannen — ein solcher Kriegerverein hat cs nicht leicht!
. So auch der Kriegerverein „Mars" in einer sonst ganz braven, kleinen
lchleswig-holsteinischen Stadt.
Viel Geld in der Kasse hatten die Krieger nicht, aber um so mehr
Redaillen, Klimbim und Fahnen. Die Zahl der Letzteren war mit jeder
östlichen patriotischen Gelegenheit gewachsen.
Nun begab es sich, daß eines Tages ein Kamerad das Zeitliche segnete
nd die tleberlebendcn ihm im feierlichen Geleite die letzte Ehre erweisen
wollten. Der Präsident beauftragte seine Frau, die Vereinsfahne zu diesem
iiwccke mit einem Flor zu umhüllen.
Feierlich eröffnete der Fähnrich mit der also umhüllten Fahne den Zug,
ts plötzlich ein Windstoß die Hülle entfernte. Da zeigte es sich, daß die
S!.ftu Präsidentin eine verkehrte Fahne erwischt hatte, die nnn lustig im
^uide flatterte mit der Inschrift:
„Zur Feier des Tages."
-e/G' Oeidis ch. '®vs>~
Eine Bäuerin kommt im Sonntagsstaat in den Stall; die Kuh dreht
ganz verwundert den Kopf herum und macht ein ärgerliches Gesicht.
Bäuerin: Na, was guckst, brauchst auch nicht gleich so neidisch
zu sein.
Lrttzllche Frage.
Schüler (zum Professor): Wovon ernähren sich denn die hübschen See-
pferdchen ?
Professor (nachdenklich): Ha, wahrscheinlich von Seegras.