Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1158

IDeF Rcnfier^ Weihnachtsgeschenk.

Line tragi-komische Geschichte von K. B.

Lehmann ließ den Angeklagden ntch aus'n Oogen.

>ähnse, Herr Nachbar, es gehd Sie nirgens so dolle zu. als
wie uff der Weld; dadervon gennen Se sich ä gleenen Be-
griff machen, wenn ich Sie die Geschichde von meinen Fremd
Lehmann erzähle, die ihm vorigde Weihnachden drieben
in Amerika bassirt is. ■*

Mei Fremd Lehmann aus Glauchau in Sachsen ging nämlich
vor Jahr'n iebersch große Wasser, wo er sei Glick machen wollde.
Er handelde mit Kravadden. die er selber fabrizierde. un dachde. de
Amerikaner dähden blos druff lauern, daß se mid sächsischen Kravadden
Schdaad machen derften.

Aber da war er schief gewickeld. Je weider daß er in das ver-
flixte Land nein gam. desto weniger war Bedärsniß vor Kravadden
da. Viele
Leide dru-
gen gar
geene
weißen
Hemden-
kragen un
Manche
ieberhaubt
geeneHem-
den; wo
sollden se
da de Kra-
vadde hin-
binden ?

So gam
Lehmann
bis nach
Ganada.

Dord ging
ihm de
Puste aus,
denn's
Geld war

alle, de Schdiefel dorch un der Magen leer wie der därkische Reichs-
schatz. Wie nu de Nodh an greeßden war, heerd Lehmann zufällig
zwee Handwerksborschen erzählen, de Regierung von Ganada dähde
en Kravaddenmächer suchen. Lehmann das heer'n un hin uff de Re-
gierung, war eens.

Wie er dord erfuhr, um was vor Kra-
vadden sich's handelde. worde's ihm freilich
ä bischen schwummrig. Die Sache war näm-
lich die: mer brauchde ä Henker, der de Ver-
brecher under Zuziehung ärmer Hanfschlinge
ins bessere Jenseids zu befärdern hadde.

Lehmann ieberlegde sich die Sache. Endlich
dachde er: „Was aann da sein! Elf ich selber
'nen Gobb verliEe, was de Bärliner „Kohl-
riebe" nennen, da will ich doch lieber den
miserablichen Schbitzbuben ihre Göböe behan-
deln. die das Gerichd verknurrd had. In
solchen schlechden Zeiden darf mer mid der
Arbeid nich wählerisch sein."

Also Lehmann worde Henker un dahd sich
mid der Zeit in sei neies Geschäfd gans ge
iniedlich einarbeiden. Ä gräfd'ger Gerl war
er un Gewissensbisse dahd er sich ooch nich
machen, denn er dachde, de Richder ivär'n
schon wissen., warum se Eenen an Galgen
schicken. Gam so ä Deliquende angewackeld,
da sagde Lehmann gans eefach: „Na. da hubbe
hin, alde Babierdiede." un hängde'n uff.

In de Gerichds-Verhandlungen ging Leh-
mann meerschdendeels nich. denn er meende.
das Verknurren gäng' ihm uischd an un es sollde
nich aussehn, als wenn er gar so hungrig uff
änne arnre Seele wär'. Eemal aber, vorletzten
Herbst., is er von diesen Grundsätze abgewichen un das had unfern
Lehmann viele Gobbschmerzen gemachd.

Die Geschichde war die: Er gam eenes scheenen Dages grade

Den Abend vor der Hinrichtung

derzu. wie ä Mann eingewickeld worde. der seine liebe Gaddin mid
Raddengifd schdille gemachd ham sollde. Die Ganadier, die beganndlich
Eiroba's ieberbinselte Heeflichgeed nich gennen. die gitzelden den Mann
mid ihren Gnodenstecken und wollden ihn grade abmorxen, was mer
uff amerikanisch „lynchen" nennd.

Das wormde Lehmanne. denn Geener läßd sich gerne in sei Ge-
schäfd fuschen. Er drahd derzwischen un sagde: „Na, goddverdanzig.
ihr Sackermender, wolld'r glei den Mann gehn lassen! Wißd Ihr denn
nich. was Ordnung is? Erschd verknurren. nachher abmorxen. — um-

Der Angeklagte. nich aus'n O^ogen^

Na. da erlebbe er aber sei blaues Wunder. Der arme Deisel
worde regelrechd neingedidschd. Er sagde zwar
immer: „Ich bin unschuldig." aber gee Mensch
gloobde's ihm.

Mid der vergisdeden Frau war'sch änne
faule Geschichde gewesen. Das war Sie geene
Gude, die hadde sich den Suff ergäben, un
hadde immer gedeebst un schkandalird, un den
Mann gekränkt. —ma gorz un gud, wenn ä
Weibsen einal sauft, nachher is es zu Allem
fähig.

Nu war die beese Sieben an Raddengifd
geschdorben, un das Raddengift hadde der
Mann selber in der Abdeeke geholt. Dester-
wägen nahm jeder Zeige Gifd druff, daß der
Mann seinen Hausfrieden vorsätzlich un eegen-
mächdig hergeschdelld hadde. Besonders der
Hausarzd dahd'en ordendlich neindäppern. Un
daderbei machde der Mensch ä schadenfrohes
Gesichde. wie ä Chemnitzer Schdrumpf-Fabri-
kand, wenn er seinen Arbeidern fufz'g Fenge
abgezwackt had.

Lehmann beobachdede den Arzt, den
sei ganzes Geduhe war'n so verdächdig, daß
er mid sich eenig war: Wenn Eener die Frau
umgebrachd had. nachher isses der Gerl mid
den Schbitzbubengesichde gewäsen, der hier
Sachverständiger sein will. Denn daß der
schrieb er ü„ langen Brief. Angeklagde unschuldig war, schdand bei Leh-
man» schon fest.

Nadierlich. der Schdaadsanwald merkde uff so was nich. Der
dachde. er is blos dazu da, de Leide neinzulegen. Seine ganze Weis-
heed laudede: „Der Angeklagde is schuldig, das is so klar, ivie Gloos-
 
Annotationen