Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1159

briehc." litt richdig, der Mann werd eenschdiminig verknurrt: „Dod
dorch'n Schdrang," sagen de Richder.

Da lief's unser» Lehmann ober eisgald iebern Buckel. Er had
sich immer usf's Gerichd verlassen un had alles gehenkd, was regel-
rechd verknurrd war, un jetzd soll er ä Unschuldigen hängen! Das
ging ihm ieber de Hudschnnre! Dag und Nachd dachd'r dran un seine
ganze Gemiedlichgeed war fudsch. „Ich hänge den Mann nich! Ich
hänge ieberhaubt gar Niemanden mehr!" sagd'r zu sich selber un da-
derbei gam die Zeid immer näher, wo der arme Deisel an den Galgen
sollde. In November war er verknurrt worden, sechs Wochen gab's
Frist un grade zum Weihnachdsheiligabend war der Galgen fällig.
Anne scheene Bescheerung! dachde Lehmann.

In den Zeidungen war änne große Quasselei, bald hieß es, der
Marder hädde geschdanden, nachher wieder: er will imrner noch un-
schuldig sein, aber hängen wollden se ihn Alle, blos der Henker nich.

De Zeid verging, Weihnachden ganr sachde ran un Lehmann zer-
brach sich seinen Gobb drieber, wie er den Andern seinen Gobb redden
sollde. Lehmann war Helle, wie alle Sachsen, er gonnd's blos nich
so von sich geben, aber jetzt wolld'r doch ämal versuchen, was er leisten
gonnde, denn die Geschichde hadd'n zu sehre ausenander gebrachd.

Den Abend vor der Hinrichdung schrieb er ä langen
Brief. Das war freilich ä schweres Schdickchen Arbeid; lieber hädd'er
'n Schdaadsanwald un den ganzen
ungerechden Gerichdshof gehenkd.

Na, mid Ach und Krach gani der
Brief aber zu Schdande un Lehmann
drug'n selber uff de Bost.

Am Weihnachdsheiligabend,
srieh um Reine, sollde die Geschichde
losgehen. Lehmann war binkdlich
uff'n Gerichd. Mer brachd'n Ge-
fangenen, den de Gänsehaud ieber-
lief, wie er unfern Lehmann als
Henker vor sich sah.

Der Bastor dahd beden, nach-
her sagde der Bräsendend zu Leh-
man», er sollde seine Flichd duhn.

Aber Lehmann riehrde sich
Nich. „Fälld mir gar nich ein!"
sagde er. „Den Menschen häng'
ich nich!"

Der Bräsendend fiel aus'n
Wolken. „Was machen Se vor
Umschdände? Woll'n Se'n gleich
hängen," sagd'r barsch.

„Ich mag nich!" erwiderde
Lehmann.

„Ja, warum denn nich?"

„Weil er unschuldig is!" sagde Lehmann.

Nu morde ooch der Gefangene, der schon halb dod gewesen war,
wieder lebendig. Er guckde Lehmann geriehrd an un beschdädigde
seine Unschuld.

Aber der Bräsendend morde wiedig. Der Gefangene mißde noch
vor'n Feierdagen gehenkd wer'», un wenn Lehmann sich weigern
wolle, hädde er'sch frieher sagen missen.

„Na, da hängen Se'n doch selber, wenn Se so uffmucken woll'n,"
nieende Lehmann. „Aber das sag' ich Sie, Se hängen ü Unschuld'gen,
den sogar ich, der zimfdige Henker, nich hängen will. Das werd Sie
gar geene scheene Weihnachds-Erinnerung sein!"

„Na, goddverdimian," fluchde der Bräsendend uff englisch, un
verschob de Hinrichdung um änne halbe Schdunde, bis ä andrer
Henker da wär'. # *

Der Dokdor, uff den Lehmann gleich Verdachd hadde, daß er
der Frau das Raddengifd beigebrachd, saß Morgens frieh bei seiner
Dasse Schokolade un nachdem er sich änne lange Feife angebrennd
hadde un schdarke Roochwolken von sich blies, murmelde er so
vechd behaglich vor sich hin: „Na, nu wird er wohl schon von
Lehmann uffgehenkd sein!" Aber da war er schief gewickeld! An
de Tiere klobbde es un uff sein „Herrein!" drad der Briefdräger ein

iebergab mid ä heeflichen „Guden Dag" dem Dokdor ä langen
^chreibebrief.

Gaum hadde der Doktor den Brief uffgemacht un ä Blick hinein-
geworfen, da wurde er vor Schreck kreideweiß im Gesichd und ließ
seine Feife fallen. Er hadde aber ooch alle Ursache dazu, denn der
Brief laudede:

„Mei gudester Herr Doktor!

Sie sind Derjenige, welcher die Frau umgebrachd had un morgen
frieh soll ä Unschuldiger basier gehenkd werden. Gennen Sie so-
was verandworden? Ich sage Sie, daß ich geenen Unschuldigen
uffhänge un mei Gewissen nich mid ä Mord belasten will. Gehen
Sie morgen frieh um Reine uffs Gerichd, un geschdehen Sie als
Ehrenmann Ihre Schandthad ein, denn ich weeß es ganz genau,
daß Sie die „beese Sieben" mit Raddengift umgebracht haben.
Also seien Sie so freindlich un gommen Sie; ich verschbreche Ihnen,
falls ich Sie zu hängen kriege, die Sache so rasch un sanft zu
machen, daß Sie gar nich viel schbieren.

Ich verbleibe mid der greeßden Hochachdung

Ihr ergebenster August Lehmann, Henker.

Die halbe Schdunde war verschdriechen un Lehmann ward un-
ruhig un guckde immer nach der Diere. Uff emal backde'n änne freidige
Erwardung. Es gam ä Bolizeier eilig geloofen un fragde, ob de
Hinrichdung schon vorbei wär'?

„Nee, der Henker machd Schdricke," sagde der Gerichdsdiener.
„Na, das is gud, der Dokdor Sounso is draußen, der had was
Wichd'ges zu sagen."

„Herein mid ihm," sagde Lehmann, als wenn er zu befehlen

hädde. Der Bräsendend nickde ooch
un da brachden se den Arzd, der
den Angeklagden in der Verhand-
lung so neingedidschd hadde.

Der Dokdor ging direkd uffLeh-
mann zu. „Sie Ham Recht," sagde
er, „ich bin der Schuldige, der Mann
dord is unschuldig. Ich wolld's ver-
schweigen, dachde. Niemand ahnd
edwas, da schreiben Sie mir, daß
Sie Alles wissen un daß ich nich
den zweeden Mord noch vollbringen
soll, un — da haben Sie mich."

So gam de Wahrheed an's Licht.
Der Beesewichd hadde, wie sich bald
herausschdellde,mid derFrau, bei der
er Hausarzd war, under eener Decke
geschdeckd, un daß se verschiedene
faule Geschichde» nich verradhen
gonnde, hadde er se vergifded.

Nu machde der Bräsendend frei-
lich ä dummes Gesichde; so was
hadde er sich mid sein juristischen
Berschtehstemich nich dreimen lassen.
Der Gereddede holde dies Athem,
als wenn er'n Schdrick abschiddeln wollde, un der Bolizeier nahm
den Dokdor bei'n Wickel.

Under solchen Umschdänden, meende der Bräsendend, hadde der
Lehmann Recht un die Hinrichdung mißde underbleiben; der unschuldig
Verknurrde sollde noch Heide in Freiheid gesetzt wer'n. Freilich wär'
das Geschdändniß des Schuldigen verschbäded gewäsen, wenn der
Henker geene Schbähne gemachd hädde.

Dadruff hin umarmde der Gereddede geriehrd unfern Lehmann,
dem selber de Drähnen in den Oogen schdanden, un f«gde: „Sie Ham
mir mei Leben Heide wieder geschenkd!"

„Nee," meende Lehmann bescheiden, „was gann denn der Henker
dem Verurdheelten ooch anderes zu Weihnachden schenken, wie's Läden?
'Alles Andere hädde ja vor Sie gar geenen Werdh nich!"

Der wirkliche Märder hadde das geheerd un sagde mid so än
Anflug von Galgenhumor, um sein Verdienst dähde Lehmann dester-
wegen doch nich gommen, weil er davor ihn, den Schuldigen, nächstens
zu hängen kriegde.

Aber Lehmann wehrde ab. „Schbitzen Se sich dadruff noch nich,"
sagde er. „Ich Hab' jetzd die Hängerei bis an den Hals ran sadd. Wie
gann mer mid Gewiffensruhe de Leide uffhängen, wenn mer nich weeß,
ob se in gerechder Weise verknurrd sein? Da doogd ja de ganze Todes-
strafe geenen Schuß Bulver mehr! Ich gehe wieder heeme nach Sachsen
un fabriziere wieder Kravadden, die Niemanden Halsschmerzen machen,
denn daß Jhr's nur wißd, Ihr Ganadier: „Mir Sachsen sein doch
bessere Menschen!"

So had unser Lehmann gesagd un wenige Monade druff is er
heeme nach Glauchau gereest. Mid der Justiz mag er seitdem nischd
mehr zu dhun Ham, der draud er nich; er weeß, wie leicht Eener da
! unschuld'ger Weise hängen bleiben gann.

„Weil er unschuldig is!" sagde Lehmann.
 
Annotationen