Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst- und Antiquitätenmesse [Hrsg.]
Die Weltkunst — 18.1944

DOI Heft:
Nr. 1 (15. Januar)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.48237#0007
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
194^rg- XVIII, Nr. 1 vom 15. Januar 1944

DIE WELTKUNST

3

"hnberger
^Stellungen
V1 Nürnberg werden zum Jahreswechsel
f1 Ausstellungen gezeigt. Der Albrecht-
fer-Verein bringt in der Städtischen Galerie
L‘ von der Gesellschaft bildender Künstler
fns zusammengestellte Schau „Wiener
phner und Graphiker“. Namen wie Rudolf
[Eisenmenger, Ernst Huber, Ferdinand Kitt,
ph Miller-Hauenfels, Louis Pergatbauer und
[ere sorgen dafür, daß die farbbetonte Kol-
fi°n einen beschwingten, eleganten und
[odiösen Gesamtton hat, wie er beste Wiener
—^Hieferung ist. Eine Auswahl von Plastik
1 Qaleriebestand ist auf die Wiener Haltung
pstimmt. Proben graphischer Neuerwerbun-
1 runden die Ausstellung ab. In der Frän-
phen Galerie werden Werke Albrecht Dürers
[Kopien zeitgenössischer Künstler aus dem
['läumsjahr 1928, in Albertina- und Reichs-
[cken vorgeführt. Bei dem Fehlen von
__^Uinalwerken der alten Kunst wird die Be-

gegnung mit farbig verlässigen und original-
getreuen Nachbildungen Dürers von der Öffent-
lichkeit lebhaft begrüßt.
INeuentdecktes Werk
des Barocknialcrs Kottniayr
Das große Altarblatt der Abtskapelle in
Kremsmünster (Oberdonau) konnte von Hch.
Decker als ein Werk des berühmten Barock-
malers festgestellt werden. Vermutlich ist es
gleichzeitig entstanden mit den Fresken in der
Klosterkirche von Melk. Johann Franz Michael
Rottmayr von Rosenbaum ist 1660 in Laufen
bei Salzburg geboren und starb 1730 in Wien.
Er war der Hofmaler der Kaiser Leopold I.,
Josef 1. und Karl VI. Für Kirchen in Salzburg,
Passau, Regensburg, Breslau, Wien usw. hat er
Monumentalgemälde in Öl und Fresko geschaf-
fen, außerdem viele Tafelbilder, die sich in den
Galerien von Wien (Schönbrunn und Liechten-
stein), Graz, Pommersfelden u. a. befinden. F.


Erich Miller-Hauenfels: Rheinebene, Aquarell
Ausstellung: Albrecht-Dürer-Verein, Nürnberg

(Foto: Hummel)

Kunst
im Bhcinland
Der „Kölnische
Kunstverein“ setzt
die Reihe seiner Ausstel-
lungen mit einer Schau
neuer Arbeiten „Kölner
Künstler“ fort.
Der von der Stadt
Düsseldorf und der
Staatlichen Kunstakade-
mie zusammen verwaltete
Cornelius - Preis wurde
dem 85jährigen nieder-
rheinischen Landschafts-
maler Helmut Liesegang
und dem Tierplastiker
Josef Pallenberg zuge-
sprochen.
Im Dortmunder
Museum findet gegen-
wärtig die 17. „Große
Westfälische Kunstaus-
stellung“ statt.
iXeiienldeckto
Barock"kizzen


Jacopo Pontormo: Mädchen mit der Nelke. Leinwand, 62X43 cm
Im Besitz der Galerie „Almas“ Maria Dietrich, München (Foto: Almas)

Das Passauer Stadt-
archiv erwarb eine Samm-
lung von Handzeichnun-
gen, die als Skizzen-
material der beiden im
Oberdonaugebiet tätigen
Altomonte, Vater und
Sohn, erkannt wurden.
Die 140 gut erhaltenen
Blätter geben einen Über-
blick über das Schaffen
dieser beiden berühmten
Barockmaler. Von dem
älteren sind Varianten,
seines Himmelfahrtsge-
mäldes in Wilhering und
eine Anzahl Skizzen aus der Spätzeit vorhanden.
Noch reicher wird mit Werkzeichnungen zu
teilweise verloren gegangenen Gemälden (des
Stifts Spital am Pyrn, der Stiftskirchen von
Wilhering und Engelszell sowie der Stifts-
bibliothek in Admont) die künstlerische Ent-
wicklung seines Sohnes Bartholomeo belegt.
NEUERSCHEINUNGEN
Ortner, Eugen: Albrecht Dürer. Berlin: Keil Verlag
1943. Pp. 4.20

Off ermann, Rudolf, Dr.. u. Dr. Julius V o s s : Mittel-
rheinische Bildnisplastik aus 3 Jahrhunderten. Berlin:
G. Weise 1943. Pp. 6.80
Pforr, (Franz), u. (Friedrich) Overbeck: Italia und
Germania. 2 Gemälde d. dt. Frühromantik. Einf. v.
Werner T e u p s e r. Berlin Mann 1943. Der Kunst-
brief (8). —-60
Planiscig, Leo: Desiderio da Settignano. Wien:
A. Schroll & Co. 1942. 6.—, Hlw. 7.20
Raffaello Sanzio: Raffael. Hrsg. v. Jacques M e s n i 1.
Mülhausen i. E.: Braun & Co. 1943. 1.50

Julius Böhler, Münch
Alte Gemälde ■ Antiquitäten und

. A. --
— GALERIE ZINCKGRAF
München 2 • Lenbachplatz 5/6
ALTE UND MODERNE GEMÄLDE
_ ANKAUF VERKAUF
■ A. .. —
— S. NI EM El TZ KÖM. GES. MÜNCHEN
(TkMÄLDE AI.TKB UND MODEBNBB ftBISTEB*)
__ BRIENNER STRASSE 53 (gegenüber dem Cafe Luitpold)
—___
p11 -- - -- -
•iva{
Münchener kunstversteigerungshaus adolf weinmüller

Kunstauktionen • Ausstellungen
g z> Übernahme ganzer Sammlungen und wertvoller Einzelstücke: Gemälde alter und neuer Meister,
5t~ J Antiquitäten, Möbel, Plastik, Tapisserien und Teppiche, Münzen, Medaillen, Graphik, Bücher,
■stel; Handschriften u. s. w.
nscll
An«
MÜNCHEN, ODEONSPLATZ 4
>rer’ LEUCHTENBERG-PALAIS / RUF: 22 9 62 und 51 6 16
untq

Xiss
Rol
p Galerie Maria Dietrich
im Cramer-Klett-Palais
alte
. g‘
3 @ E M Ä l © i
les« des 15. bis einschließlich 19. Jahrhunderts
iinK

München 2 Telefon 57 898 Ottostraße 9

000
ncel'

en, Brienner Straße 12
alte Möbel • Kunstversteigerungen

MÜNCHNER KUNSTHANDELS- GESELLSCHAFT
Kameradschaft der Künstler München E. V.

AUSSTELLUNGEN
Antiker Möbel, Gobelins, Antiquitäten, alter Textilien
vornehmer Wohnungseinrichtungen

MÜNCHEN LENBACHPLATZ3

Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts bei
GÜNTHER FRANKE MÜNCHEN B RI ENNER STRASSE 51
Palais Almeida

Inhaber Wilhelm Suhr Gegründet 1821
Gemälde und Graphik alter und neuer Künstler
Hamburg
Während des Wiederaufbaues : z. Z. Esplanade 6 und Harvestehuder Weg 22 a
REINHOLD I’UPPEL BERLIN W 15 • FASANENSTHASSE 65. lipt.
vorm. Hollstein und Pappel, Kunstantiquariat • Ruf 91 11 05
Leitung jetzt: Quedlinburg, Steinweg 18, Berliner Lokal bleibt geöffnet
Druckgraphik und Zeichnungen alter und neuerer Meister
ANKAUF VERKAUF

WITTE ® Co.
Antike Möbel — Stoffe — Gemälde — Plastik — frühes Kunstgewerbe
HAMBURG 36, ABC-Straße 16 Ruf 34 04 40

luni X A |
| W. Cj. jDoerner gegraw826
Wei

Leipzig C 1 f Universitätsstraße 261
in Berlin W 50, „Das Bibiographikon“, Tauentzienstraße 11
 
Annotationen