Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wölfflin, Heinrich; Dürer, Albrecht [Ill.]
Die Kunst Albrecht Dürers — München, 1905

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.27918#0033
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Grundlagen nnd Anfänge

n

ie zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts hnt keinen großcn Charakter.

Es fehlt die Empfindung für das Einfache und Starke. Die Nntur-
anschauung leidet unter einem eigentümlich uerznückten Schönheitsideal, und
das Gefühl für das, mas im Menfchenleben wahr und tief und groß ist,
kommt in einen verhängnisvollen Konflikt mit einer gewisfen Vorstellung von
Zierlichkeit und Feinheit, in der alle höhere Jdealität aufgeht. Schongauer
ist der tppifche Vertreter für diesen Manierismus. Wohl haben fich einzelne
Meister, ja ganze Gegenden frei hatten können davon, aber Schongauer ist
das bedeutendfte Talent der Epoche und gibt ihr darum seine Signatur.

Verfuchen wir den Geist dieser Zeit an einzetnen Beispielen genauer zu
kennzeichnen.

Es gibt von Schongauer eine Folge von Aposteln als Kupferstiche. Durch-
aus ernfthnft gemeint, zeigen sie doch gleich in sehr befremdender Weise, wie
alles höhere Dasein für fene Generation an die zierliche Erscheinung ge-
bunden war, und wie das Zierliche jeden Augenblick ins Gezierte überzu-
gehen droht. Ein bedächtig-wählerisches Hochheben des Rockes, ein elegantes
Setzen der Füße wie im Tanzschritt und ein manchmal fast kokett anmuteri-
des Faffen der Attribute, das find die Bewegungsmotive. Der jüngere
Jakobus ist einst mit einer Art von Keule totgeschlagen worden: er hält hier
das Todesinstrument, das am Boden aussteht, zwischen zwei Fingern und
der fünfte ist delikat hochgehoben. (S. Abb.)

Eine Figur, wo man durchaus Kraft und Ernst erwartet, der drachen-
tötende Michael, wird zum bedeutungslosen Modehelden, der nur spielerisch
die Lanze handhabt.

Jns Spielerische geht leicht auch das geistige Motiv: das Reden der
Propheten, das Weisen des Täusers, das Beteuern der Evnngelisten. Ein
erschreckendes Beispiel, eigentlich eine Karikatur aus die ganze Richtung ist
jener „lesende" Apostel Paulus des Meisters W (Wenzel von Olmütz), der
das ausgeblätterte Buch aus dem Arm balaneiert und dabei durch hurtige
Vorwärtsbeweguug sich interessant macht. (Allgemeiner bekannt durch die
Abb. in Lützows Geschichte des deutschen Holzschnitts u. Kupserstichs. S. 47.)

Wölfflin, Dürer. 2
 
Annotationen