Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Woermann, Karl; Woltmann, Alfred; Woltmann, Alfred [Hrsg.]; Woermann, Karl [Hrsg.]
Geschichte der Malerei (Band 2): Die Malerei der Renaissance — Leipzig: Verlag von E.A. Seemann, 1882

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48520#0819
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nachträge und Berichtigungen zum zweiten Bande.

S. i. Titelblatt. Statt Renaiffance lies Frührenaiffance. Ein abgeändertes Titelblatt liegt bei.
S. 93—98. Zu diefem Kapitel ift zu vergleichen: Dr. L. A. Scheibler: Die hervorragendften ano-
nymen Meifter und Werke der Kölner Malerfchule von 1460—1500. Bonn 1880.
S. 98. Z. 10 v. u. Vgl. J. B. Nordhoff: Der Meifter Gert van Lon in Liitzow’s Zeitfchrift XVI
(1881), S. 297—304.
S. 104—110. Zu Schongauer ift die S. 488, Anm. 2, angeführte Literatur zu vergleichen.
S. in. Zu Zeitblom ift G. Dahlke's Auffatz im Repertorium IV (1881), S. 335—369 zu vergleichen.
S. 118. Z. 19 v. o. Die achte, als verfchollen angegebene befitzt Herr Conful Ed. F. Weber in
Hamburg.
S. 119. Anm. I. Hierzu vergleiche man die Anmerkung unter S. 396 u. 397.
S. 130 ff. Zu diefer Abtheilung zu vergleichen: y. Lermolieffdie Werke italienifcher Meifter in den
Galerien von München, Dresden und Berlin, Leipzig 1880.
S. 134. Zum Holzfchnitt. Lermolieff a. a. O. S. 392 ift mit Woltmann der Anficht, dafs diefes Bild
aus dem Atelier der Pollajuoli flamme. W. Bode vertheidigt dagegen in feinem intereffanten,
für die Beurtheilung Verrocchio’s einfehneidend wichtigen Artikel im Jahrbuch der Preufs. Kunft-
fammlungen III (1882), S. 235—266 wieder lebhaft die Urheberfchaft Verrocchio’s.
S. 145. Anm. 1. Hierzu vergleiche man K. Woermanris Auffatz in den »Grenzboten« 1880 und des-
felben Bemerkungen in feinen »Kunft- und Naturfkizzen«, Düffeldorf 1880. Bd. I, S. 270—272,
S. 337—34°, II, S. 384—385.
S. 264—268. Die aus Verfehen wiederholten Figurennummern 211, 212, 213 find 211 bis, 212 bis,
213 bis zu lefen.
S. 308. Anm. 1. Z. 2 v. u. lies Dresdener ftatt Berliner.
S. 322. Z. 15 v. o. Giov. Morelli {Lermolieff) hat die Darftellung des Apollon und Marfyas, welche
er a. a. O. S. 339 mit Paffavant für ein Werk Timoteo’s erklärte, nunmehr im »Repertorium«
V, S. 152 Perugino zugefchrieben.
S. 323. Zu Vittore Fifano ift des V. Both de Tauzia’s Auffatz in »l’Art« 1882, Nr. 377 zu ver-
gleichen.
S. 336. Z. 22 v. o. Das erfte »die« ift zu ftreichen.
S. 339. Z. 3 v. u. Bei meinem letzten Befuche der Ifola bella (1881) habe ich mich von der von
Lermolieff a. a. O. S. 460 gegen Crowe und. Cav. verfochtenen Unechtheit der Infchrift Ber-
nardi nus Bettinonus auf dem Madonnenbilde der dortigen Sammlung nicht überzeugen
können.
S. 340 — 341. Zu Bern. Conti. Ein echtes Madonnenbild diefes Meifters befindet fich, vor kurzem
aus Schleifsheim hereingebracht, jetzt in der Münchener Pinakothek.
S. 343. Anm. 1. lies 1824 ftatt 1828.
S. 346—347. Zu Pellegrino da San Daniele. Dafs diefer Meifter der Stecher P. P. fei, ift eine
Anficht Harzen’s und Paffavant’s, die nicht mehr haltbar erfcheint. Vgl. Lermolieff a. a. O.
S. 23—24, Anm.
S. 347. Z. 4 v. u. Das Bild ift jetzt aufgeftellt.
S. 370. Anm. 1. Ch. Ephruffi hat inzwifchen feine Auffätze der Gaz. d. B.-A. zu dem Buche
»Albrecht Dürer et ses Dessins«, Paris, Quantin 1882, zufammengefafst. Dazu desfeiben »Un voyage
inedit de Dürer«, Paris, Quantin 1881. Uebrigens fleht dem Vernehmen nach eine neue Ausgabe
von Thaufing' s »Dürer« bevor.
S. 370 ff. Zu diefem und den folgenden Kapiteln ift zu bemerken, dafs die Gemälde, welche als in
der Moritz-Kapelle zu Nürnberg befindlich vermerkt worden, jetzt ins Germanifche Mufeum ge-
bracht worden find.
 
Annotationen