Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Woermann, Karl; Woltmann, Alfred [Editor]; Woermann, Karl [Editor]
Geschichte der Malerei (Band 3,2) — Leipzig: Verlag von E.A. Seemann, 1888

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.48522#0323
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die holländifche Malerei des 17. Jahrhunderts. . G. Die Meifter von Rotterdam etc.

851

nicht für echte Werke Cuyp’s, wohl aber die mit liegendem A. C. bezeich-
neten Bilder, wie den »Hühnerhof« und den »Pferdeftall«; von den A C.
bezeichneten »Stilleben« dürften dasjenige mit dem Tafchenkrebs im Aachener in Aachen,
Mufeum den gröfsten Anfpruch haben, von Aelbert Cuyp herzurühren. Auch
das A. C. bezeichnete »Reiterflück« der Kopenhagener Galerie, das A. C. be-
zeichnete Stallbild im Dulwich College bei London und das ebenfo bezeichnete imcJjXich
\ iehftück in der Sammlung van der Hoop des Amfterdamer Reichsmufeums in d’^er'
find unzweifelhaft echte, treffliche Bilder Cuyp’s. Dafs alle diefe Bilder feiner
krühzeit angehören, loll übrigens nicht behauptet werden.

Fig. 632. Aelbert Cuyp: Abendlandfchaft. London, National Gallery.


Ein tüchtiges, voll bezeichnetes männliches Bruftbild feiner Hand von 1649 Biidnifre
befitzt die National Gallery in London; ein fchönes, ebenfalls voll bezeichnetes, vön^e^und
wahrfcheinlich um 1650 gemaltes männliches Bildnifs fieht man im Haager 1650
Mufeum.
Die anerkannten Hauptwerke der reifen Zeit Cuyp’s ftellen ihrer Mehrzahl Seine Land-
x . schäften mit
nach Landfchaften mit Vieh und Flufsbilder mit Schiffen, manchmal aber auch Vieh
Landfchaften mit Bildnifsgruppen dar. Im Amfterdamer Reichsmufeum gehören Amft*"dara
die »fonnige Landfchaft mit Hirten und Vieh« und die »Berg- und Ruinen-
landfchaft«, im Rotterdamer Mufeum gehört die »Flufslandfchaft im Morgen- Rotterdam,
licht« hierher1)- Zwei fchöne derartige Bilder des Meifters find im Befitz der ;n Amfter-
Familie Six in Amflerdam. Das Berliner Mufeum befitzt noch drei kleine h Berhn?

1) G. H. Veth in Oud Holland II. a. a. O. p. 260.

54*
 
Annotationen