Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wurzbach, Alfred von [Bearb.]
Niederländisches Künstlerlexikon: mit mehr als 3000 Monogrammen (Band 1): A - K — Amsterdam, 1906

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18166#0681
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Heerstal — Heil.

667

Cassel. Kartenspiclendes Paar. Bez. HEERSCHOP.

Dresden. Ein Alchimist, an einer Elasche rie-
chend. Bez. HEERSCHOP.

Petersburg. Eremitage. Heilige Familie. Be-
zeichnung undeutlich.

Schwerin. Ein Architekturmaler. Bez. Her-
schop 1672.

Verst. Amsterdam, 1884, 14. Okt. Ein Alchimist.
Bez. H. v. Heerschop 1663; — Verst. Amsterdam, 1785,
Joseph de Pinto. Eine kranke Frau, bei welcher
der Arzt das Uringlas besieht; —• Verst. Haag, 1752.
Eine Krämerin mit einigen Frauen.

Zeichnungen: Haag. Verst. v. d. Willigen, 1874.
Die Enthauptung Johannes des Täufers. Feder, Bister;
-— Anbetung der Könige. Feder, Bister.

Wien. Verst. Klinkosch, 1889. Büste eines kahl-
köpfigen Mannes mit großem Barte. Feder. Bez. u. 1647.

Radierungen: 1. Bathseba im Bade, nackt, ein Weib
bringt ihr einen Brief. H. Heerschop 1652. H. 204—
140; — 2. Venus, unter einem zwischen Bäumen auf-
gerichteten Zelte schlafend. Neben ihr Amor, im
Hintergrund Faune. H. Heerschop. 1652. H. 175—
237; — 3. Ein Eremit, die Hände auf einem großen
offenen Buche in seinem Schöße, hinter seinem Kopfe
ein fächerartiges Dach. H. Herschop. 1650 (nicht
1652). H. 111—106. (Rovinski. Atlas. 412); — 4. Büste
eines Mannes, */, nach links, mit schmerzlichem Blicke
nach oben. Nicht bez. H. 80—68; — 5. Dorfansicht
mit Landleuten. Vorn gräbt ein Bauer mit dem
Spaten, im Mittelgründe pflügt ein anderer. Nicht
bez. (R. Weigel. Cat. 18076; Rovinski. Atlas. 413.)
Nicht ganz sicher; — 6. Halbfigur eines Bauernjungen
mit Hut, der in einem Blatte liest, auf welchem
die Zahl 1654 wahrzunehmen. Nicht bez. H. 105—87;
■— 7. Halbfigur eines Mannes mit Hut, auf welchem
zwei Federn; er sieht nach einem Bierkruge. Nicht
bez. H. 106—87.

Houbraken. II. 145; — v. Eynden. I. 65; IV.
96; — v. d. Willigen, p. 174; — Kramm. III.
662, 858 (Kettenschop); — Nag ler. Monogr. III.
1047; II. 790 (Kettenschop); — Blanc. Man. II. 417.

Heerstal. Gerrit van Heerstal,
Bildhauer zu Haarlem. 1710 in der Gilde
daselbst. 1722 lieferte er ein Standbild
von Laurens Janszoon Koster, das 1801
bis 1856 auf dem Markt von Haarlem,
gegenüber dem Hause Kosters aufgestellt
war (früher imHortus Medicus im Prinzen-
hof zu Haarlem). Er erhielt dafür 550
Gulden. Die Zeichnung ist von Romein
de Hooghe, der Koster mit der Mütze auf
dem Kopfe intendierte; dies mußte aber
Heerstal auf Befehl der Denkmalskom-
mission ändern und Koster barhaupt mit
einem Lorbeerkranz darstellen. 1856 wurde
es durch ein anderes von L. Royer ersetzt.
Zwei Vasen von Heerstal befanden sich
in der Nachlassenschaft Jan van der Vinne
(1754). Auf einer war die Fabel von
Adonis, auf der anderen Bacchus dargestellt.

v. Eynden. II. 105; IV. 168; — I m m e r z e e 1.
II. 25; — Kramm. III. 662; — Nag ler. VI. 42;
— v. d. Willigen. 32.

Heerstraten. Egid van der He er-
st raten, Drucker und Eormschneider in
Löwen um 1487.

C o n w a y. 340.

Hees. Gerrit van Hees, Landschafts-
maler, tätig um 1650, f in Haarlem vor
1702; trüglicher Imitator Ruysdaels, von
dem angeblich die vielbesprochene „Land-

schaft mit den Planken" in der Akademie
in Wien herrührt.

Gemälde: Haarlem. Mus. Landschaft. Bez. G.
van Hees. 1650. (Verst. Houck. Amsterdam 1895.
Lichtdruck im Kat.)

Lille. (1893. N. 266.) Landschaft. Sim. Dubois
genannt.

Renn es. Mus. (1884. N. 87.) Landschaft. Bez.
G. L. Hees.

Wien. Koll. Pacher von Theinburg. Landschaft;
— Akad. Die Landschaft mit der Planke. Nicht bez.
Früher dem Jac. v. Ruysdael zugeschrieben. Vielfältig
angezweifeltes und erörtertes Bild.

v. d. Willigen, p. 37; — Oud Holl. 1890. p.
13; — Repert, 1895. p. 309; 1902. p. 296.

Hees. P. C. Hees. S. Heer.

Heestere. Antoine van Heestere
oder v. Bester e, Glasmaler, als Fremder
1551 Meister in Brügge. Er lieferte ein
Fenster der Kapelle des hl. Sakramentes
zu St. Sauveur in Brügge.

Casteele. Keurcn. 386.

Heger. Louise Heger, Malerin, geb.
in Brüssel 1842. Gemälde: Brüssel.

Hegret. Theodorus Hegret, Land-
schaftsmaler, geb. zu Mecheln um 1643,
Schüler von Cornelis Beerings; 1663
Meister der Gilde. Er malte für Kirchen
in Mecheln, für das Kloster zu Hanswyck
u.a. Sein Bruder Peter Hegret war 1655
Schüler bei Jan van Rintel.

Immerzeel. II. 25.

Heideloff. Nicolaus Innocentius
Wilhelm Clemens van Heideloff,
Zeichner, Kupferstecher und Inspektor des
Moritzhuys im Haag, in Deutschland ge-
boren, f im Haag 2. März 1837. Er hat
die wichtigsten Gemälde der Sammlung
im Haag (Moritzhuys) dürftig in Um-
riß gestochen, wovon aber nur drei
Lieferungen, 25 Blatt, 1826 in 8° erschienen
sind. Sein von Corbet gemaltes Portrait
erwähnt Kramm in der Sammlung P. J.
Landry im Haag.

Kramm. III. 663; Sup. 77; — Nagler. VI. 57.

Heil. Daniel van Heil, Maler, geb.
angeblich zu Brüssel um a T \ l
1604, f 1662 (?), Bruder V) V V"v
von Jan Bapt. und Leo v. ^ 'J'Cr

Heil. Er malte angeblich
Feuersbrünste und Winterlandschaften.

Portrait: Halbfigur. Daniel van Heil, est ne de
Brusselles l'an. 1604 etc. Joan Bapt. van Heil pinxit.
Frederic Bottats sc. (De Bie. p. 293.)

Gemälde: Antwerpen. Koll. Sils, 1877. Das
brennende Sodom mit Loth und seinen Töchtern.

Brüssel. Panorama der Stadt Brüssel; — Der
Nassauische Palast in Brüssel vor 1625.

Petersburg. Eremitage. Winterlandschaft.

Würzburg. Universität. Feuersbrunst an einem
See. Reich staffiert.

Das Inventar des Erzh. Leop. Wilhelm (II. 223 und
291) erwähnt eine Feuersbrunst und eine Winter-
landschaft.

De Bie. 292; — Houbraken. I. 236, 344; —
Nagler. Mon. II. 1438.

Heil. Jan Baptiste van Heil, Por-
traitmaler zu Brüssel, geb. 1609, f nach
 
Annotationen