Lochom — Loewetistam.
59
Wit exc. und bez. A. C. F. (Annibale Carracci Fecit);
— 3. Auferstehung. Nach M. de Vos; — 4. Der reuige
Petrus. Nach M. de Vos.
Kramm. IV. 1001; — Blanc. Man. ET. 559; —
N agier. VII. 571.
Lochom. Michiel van Lochom, L o-
cIi on, auch van Nochom, Kupferstecher
— graveur du Roy —, geb. um 1600, f
23. Jan. 1617, 47 Jahre alt, zu Paris; 1613
Schüler bei Abraham van Merlen
in Antwerpen. 1622 Meister da- rL, F.
selbst. 12. Nov. 1625 heiratete
er in Paris Marguerite Lenoir, nachdem
er zu diesem Zwecke Katholik geworden
war; nach der Trauung wurde er wieder
Calvinist.
Von ihm gestochen: 1. Grablegung Christi.
Rafael p. Kopie nach L. Vorsterman. (Hym. 36);
— 2. Christus mit den Jüngern in Emaus. Hubens p.
Kopie nach W. Swanenburg. (Dutuit. VI. p. 79.
X. 116); — 3. III. Familie. A. v. Dyck; — 4. Jesus
in einem Garten, um ihn ein Kreis tanzender Mäd-
chen. Jesu corona virginum; — 5. Blätter für Pein-
tures sacrees de la Bible von Girard. Paris 1656; —
6. Blätter für Sommaire des Vies des Fondateurs
et Keformateurs des ordres religieux von R. P. Louis
Beurier. Paris 1635; — 7. Blätter für Traitc du Jar-
dinage, par Jacques Boyceau. 1638; — 8. 25 Bl. für
Le Miroir des Princes; — 8. Effigies domini Hadriani
Pauw. Aet. 50. P. van Mol pinx. Michael de Lochom
fecit. Lutetiae Parisiorum Anno Dom. MDCXXXV.
N agier. VII. 571; — Blanc. Man. II. 559; —
Kramm. IV. 1001.
Lochteren. Henric van Lochteren,
Baumeister, der zufolge einer Schrift über
dem Tore im Jahre 1660 an dem Stadt-
haus von Zutphen als ,,Timmermeester" be-
schäftigt war.
Kramm. IV. 1002.
Lochteren. Ignatius van Lochte-
ren oder Loyteren. S. Luchteren.
Locquet. Pi et er Locquet, Kunst-
freund, dessen Gemälde und Anticpütäten
22. Sept. 1783 in Amsterdam verkauft
wurden. Die Gemälde allein ergaben
116.790 Gulden.
v. Eynden. III. 401.
Loddingh. S. Herman Luydingh. II. p. 73.
Lodewycks. Hendrick Loclewycks
van der Vecht, Kupferstecher und Bil-
derhändler, 1642 in der Haarlemer Gilde;
f Sept. 1651 zu Haarlem.
Von ihm gestochen: 1. Ware ende Eygent-
lycke Afbeeldinghe van de hoch-aensienlycke Vergade-
ring, gehouden in 't jaer 1530, den 25. Juny, op de
Bischoppelicke sael binnen de Stadt Augsborch etc.
Hendrick Lodewycks fecit 1634. Folio; — 2. Folge
von 8 Bl. Säugetiere, Goldschmiede vorlagen: Simplex
effigiatio omnis generis quadrupedum tironibus auri-
fabris perutilis. Numeriert. H. 60—67.
Kramm. IV. 1002; — v. d. Willigen, p. 29,202.
Lodewycx. Lodowyck Lodowycx,
Verleger in Haarlem um 1655.
Von ihm gestochen: Marten Harpertsz Tromp.
Eidder LAdmiraal van Hollandt en Westfrieslant.
Aet. 56. J. Livius pinxit. Lodowyck Lodowycx Exc.
H. 197—167. Kopie nach dem Stiche von C v. Dalen.
Loeff. Hillebrand Dirk Loef f, Por-
traitmaler, geb. im Haag 6. Febr. 1774,
t 17. März 1845 daselbst; Schüler von Cor-
nelis van Cuylenburgh. Er malte auch
Landschaften und war ein geschickter Bil-
der re s taurat or.
Gemälde: Berlin. Koll. Dr. Freund. (Verst. Am-
sterdam 1906.) Ein Centaur, umgeben von drei Amo-
retten. Grisaille. Bez.
Immer zeel. II. 183; — Kramm. IV. 1002.
Loemans. Arno 1 d, auch Amout Loe-
m a n s, Kupferstecher und Kunsthändler,
zu Anfang des XVI. Jahrb.. zu Antwerpen
geb. Ein Artus L o e m a n s, „liefhebber
van de kunst", war 1618 in der Gilde zu
Antwerpen. Ein Kupferstecher A r t u r
Loemans war 1622 Schüler bei Jan Col-
laert und ein Arn out Loemans, plaet-
snyder, 1632 Meister in Antwerpen.
Von ihm gestochen: 1. Maria Himmelfahrt.
Rubens p. Assumpta est Maria etc. Arnoldus Loemans
sculps. Mart. v. d. Enden ex.; — 2. Stiche für die
Moralia Horatiana des Ph. v. Zesen. Amster-
dam 1656. Die Stiche sind von A. Loemans und
A. Seil; — 3. Herzog Karl von Bourbon. Titian p.;
— 4. J. Callot. M. Lasne del. (De Bie. 523): —
5. S. Monica. S. P. Augustinus. S. Nicolas Tolentinu«.
Ant. v. Dyck p. 1642. Martinus v. d. Enden exeud. Fol.
Kramm. IV. 1002; — L i g g e r e n. I.; II.
Loenen. Jan Cornelis van Loenen,
Portraitmaler zu Utrecht, wo er 21. Febr.
1634 Testament machte. Seine Kinder-
bildnisse erinnern an J. G. Cuyp und
Moreelse.
Gemälde: Haag. Koll. J. van de Kasteele. Por-
trait eines Mädchens. Bez. Ao. 1636. Aetat 2. (Ausst.
Haag. 1903. N. 74); — Koll. P. F. L. Verschuver.
Bildnis eines dreijährigen Mädchens. Bez. I. VAX
LOENEN Fe. 1634. (Lichtdruck in Oud Holl. 1895.
p. 42); — Koll. Hardenbroeck. Damenportrait. Dat. 1638.
Schloß Surenberg am Rhein. Männliches Por-
trait. 1637.
Oud Holl. 1893. p. 227; 1895. p. 42.
Loeninga. Allart van Locninga,
Portraitmaler in der Art des Miereveit,
1639 in der Gilde zu Middelburg, f um
1650.
Gemälde: Rotterdam. Koll. H. Jos. de Kuyper,
1896. Regentenstück. Datiert 1635. Die Namen der
Dargestellten sind
auf einem Buche ffl^r
angegeben, daran- C^/T^L/ ÜPfl fslf /*/%
ter die Bezeich- Kr/HS// yCl**
nung: ALoeninga.
(Lichtdruck in Zeitschrift. 1894. p. 262.)
Obreen. VI. 170, 175, 178; — Oud Holl.
1892. p. 129.
Löwen. D i e r i c k van Löwe n oder
Leuven oder da Lovania (Guicciar-
dini). S. Dirk Bouts. I. p. 161.
Löwen. Lodewyk van Leuven (Lö-
wen). S. Lodovico da Lovano. II. p. 69.
Löwen. Q u i n t y n va n L ö w e n oder
Leu wen. S. Quintyn Massys.
Löwen. Einaldo van Leuven (Lö-
wen) alias Pickeur, gänzlich unbekann-
ter Maler, dessen Portrait in den Rotter-
damer Bentzeichnungen vorkommt.
Obreen. III. 307.
Loewenstam. Leopold Locwen-
s t a m oder L o w e n s t a m, Kupferstecher,
geb. 1842 (?) in Amsterdam, f 28. Mai
59
Wit exc. und bez. A. C. F. (Annibale Carracci Fecit);
— 3. Auferstehung. Nach M. de Vos; — 4. Der reuige
Petrus. Nach M. de Vos.
Kramm. IV. 1001; — Blanc. Man. ET. 559; —
N agier. VII. 571.
Lochom. Michiel van Lochom, L o-
cIi on, auch van Nochom, Kupferstecher
— graveur du Roy —, geb. um 1600, f
23. Jan. 1617, 47 Jahre alt, zu Paris; 1613
Schüler bei Abraham van Merlen
in Antwerpen. 1622 Meister da- rL, F.
selbst. 12. Nov. 1625 heiratete
er in Paris Marguerite Lenoir, nachdem
er zu diesem Zwecke Katholik geworden
war; nach der Trauung wurde er wieder
Calvinist.
Von ihm gestochen: 1. Grablegung Christi.
Rafael p. Kopie nach L. Vorsterman. (Hym. 36);
— 2. Christus mit den Jüngern in Emaus. Hubens p.
Kopie nach W. Swanenburg. (Dutuit. VI. p. 79.
X. 116); — 3. III. Familie. A. v. Dyck; — 4. Jesus
in einem Garten, um ihn ein Kreis tanzender Mäd-
chen. Jesu corona virginum; — 5. Blätter für Pein-
tures sacrees de la Bible von Girard. Paris 1656; —
6. Blätter für Sommaire des Vies des Fondateurs
et Keformateurs des ordres religieux von R. P. Louis
Beurier. Paris 1635; — 7. Blätter für Traitc du Jar-
dinage, par Jacques Boyceau. 1638; — 8. 25 Bl. für
Le Miroir des Princes; — 8. Effigies domini Hadriani
Pauw. Aet. 50. P. van Mol pinx. Michael de Lochom
fecit. Lutetiae Parisiorum Anno Dom. MDCXXXV.
N agier. VII. 571; — Blanc. Man. II. 559; —
Kramm. IV. 1001.
Lochteren. Henric van Lochteren,
Baumeister, der zufolge einer Schrift über
dem Tore im Jahre 1660 an dem Stadt-
haus von Zutphen als ,,Timmermeester" be-
schäftigt war.
Kramm. IV. 1002.
Lochteren. Ignatius van Lochte-
ren oder Loyteren. S. Luchteren.
Locquet. Pi et er Locquet, Kunst-
freund, dessen Gemälde und Anticpütäten
22. Sept. 1783 in Amsterdam verkauft
wurden. Die Gemälde allein ergaben
116.790 Gulden.
v. Eynden. III. 401.
Loddingh. S. Herman Luydingh. II. p. 73.
Lodewycks. Hendrick Loclewycks
van der Vecht, Kupferstecher und Bil-
derhändler, 1642 in der Haarlemer Gilde;
f Sept. 1651 zu Haarlem.
Von ihm gestochen: 1. Ware ende Eygent-
lycke Afbeeldinghe van de hoch-aensienlycke Vergade-
ring, gehouden in 't jaer 1530, den 25. Juny, op de
Bischoppelicke sael binnen de Stadt Augsborch etc.
Hendrick Lodewycks fecit 1634. Folio; — 2. Folge
von 8 Bl. Säugetiere, Goldschmiede vorlagen: Simplex
effigiatio omnis generis quadrupedum tironibus auri-
fabris perutilis. Numeriert. H. 60—67.
Kramm. IV. 1002; — v. d. Willigen, p. 29,202.
Lodewycx. Lodowyck Lodowycx,
Verleger in Haarlem um 1655.
Von ihm gestochen: Marten Harpertsz Tromp.
Eidder LAdmiraal van Hollandt en Westfrieslant.
Aet. 56. J. Livius pinxit. Lodowyck Lodowycx Exc.
H. 197—167. Kopie nach dem Stiche von C v. Dalen.
Loeff. Hillebrand Dirk Loef f, Por-
traitmaler, geb. im Haag 6. Febr. 1774,
t 17. März 1845 daselbst; Schüler von Cor-
nelis van Cuylenburgh. Er malte auch
Landschaften und war ein geschickter Bil-
der re s taurat or.
Gemälde: Berlin. Koll. Dr. Freund. (Verst. Am-
sterdam 1906.) Ein Centaur, umgeben von drei Amo-
retten. Grisaille. Bez.
Immer zeel. II. 183; — Kramm. IV. 1002.
Loemans. Arno 1 d, auch Amout Loe-
m a n s, Kupferstecher und Kunsthändler,
zu Anfang des XVI. Jahrb.. zu Antwerpen
geb. Ein Artus L o e m a n s, „liefhebber
van de kunst", war 1618 in der Gilde zu
Antwerpen. Ein Kupferstecher A r t u r
Loemans war 1622 Schüler bei Jan Col-
laert und ein Arn out Loemans, plaet-
snyder, 1632 Meister in Antwerpen.
Von ihm gestochen: 1. Maria Himmelfahrt.
Rubens p. Assumpta est Maria etc. Arnoldus Loemans
sculps. Mart. v. d. Enden ex.; — 2. Stiche für die
Moralia Horatiana des Ph. v. Zesen. Amster-
dam 1656. Die Stiche sind von A. Loemans und
A. Seil; — 3. Herzog Karl von Bourbon. Titian p.;
— 4. J. Callot. M. Lasne del. (De Bie. 523): —
5. S. Monica. S. P. Augustinus. S. Nicolas Tolentinu«.
Ant. v. Dyck p. 1642. Martinus v. d. Enden exeud. Fol.
Kramm. IV. 1002; — L i g g e r e n. I.; II.
Loenen. Jan Cornelis van Loenen,
Portraitmaler zu Utrecht, wo er 21. Febr.
1634 Testament machte. Seine Kinder-
bildnisse erinnern an J. G. Cuyp und
Moreelse.
Gemälde: Haag. Koll. J. van de Kasteele. Por-
trait eines Mädchens. Bez. Ao. 1636. Aetat 2. (Ausst.
Haag. 1903. N. 74); — Koll. P. F. L. Verschuver.
Bildnis eines dreijährigen Mädchens. Bez. I. VAX
LOENEN Fe. 1634. (Lichtdruck in Oud Holl. 1895.
p. 42); — Koll. Hardenbroeck. Damenportrait. Dat. 1638.
Schloß Surenberg am Rhein. Männliches Por-
trait. 1637.
Oud Holl. 1893. p. 227; 1895. p. 42.
Loeninga. Allart van Locninga,
Portraitmaler in der Art des Miereveit,
1639 in der Gilde zu Middelburg, f um
1650.
Gemälde: Rotterdam. Koll. H. Jos. de Kuyper,
1896. Regentenstück. Datiert 1635. Die Namen der
Dargestellten sind
auf einem Buche ffl^r
angegeben, daran- C^/T^L/ ÜPfl fslf /*/%
ter die Bezeich- Kr/HS// yCl**
nung: ALoeninga.
(Lichtdruck in Zeitschrift. 1894. p. 262.)
Obreen. VI. 170, 175, 178; — Oud Holl.
1892. p. 129.
Löwen. D i e r i c k van Löwe n oder
Leuven oder da Lovania (Guicciar-
dini). S. Dirk Bouts. I. p. 161.
Löwen. Lodewyk van Leuven (Lö-
wen). S. Lodovico da Lovano. II. p. 69.
Löwen. Q u i n t y n va n L ö w e n oder
Leu wen. S. Quintyn Massys.
Löwen. Einaldo van Leuven (Lö-
wen) alias Pickeur, gänzlich unbekann-
ter Maler, dessen Portrait in den Rotter-
damer Bentzeichnungen vorkommt.
Obreen. III. 307.
Loewenstam. Leopold Locwen-
s t a m oder L o w e n s t a m, Kupferstecher,
geb. 1842 (?) in Amsterdam, f 28. Mai