Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wurzbach, Alfred von [Bearb.]
Niederländisches Künstlerlexikon: mit mehr als 3000 Monogrammen (Band 2): L - Z — Amsterdam, 1910

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18167#0307
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Overbeke — Overlaet.

295

scher Umrahmung mit zwei Genien, welche eine Krone
halten. Unten eine Kartusche, in welcher die Schrift
nicht eingestochen wurde. II. 230—180. (Lichtdruck
im Kat. der Sammlung Harzen in Hamburg); —
3. Adolf Kielmann v. Kielmannseck. Halbfigur. Oval.
H. 230—175; — 4. Inauguration der Universität Kiel.
1667. H. 205—210. Für Academiae Kiloniae funda-
tae cjusdem inaugurationis pancgyrica descripta. Auetore
A. J. Torquato. 1666. Fol.; — 5. Friedensverhandlung
zu Breda. 1667. H. 260—335. Nach a. A. von H.
Strauch; — 6. Der Walfisch. Eiderst. Anno 1659.
JV. OY. fec. B. ost. fri. (Eiderstedt Anno 1659. Jurian
Ovens fec. Batavus Ost frisius). H. 75—125; - 7.
Eine Dame mit entblößtem Busen. Bez. J. Ovens.
Pinx. 1655 et fec. 1675. (Dresden. Kab. Aug. II.)
(Kov. Atlas. 437.)

Nach ihm gestochen: 1. Joan Huydecoper
(Bürgermeister von Amsterdam von 1672—1693). Brust-
bild. Im Oval: Jurian Ovens p. Jac. Houbraken
fec. na het schildery by Mevrouw de Wed. van den
Heer Bürgern. Mr. Joan Huydecoper te Amsterdam;

— 2. Portrait des Herzogs Christian von Mecklenburg
in ganzer Figur, mit langer gekräuselter Perücke, in
phantastischem römischen Kostüm, mit vielem Beiwerk.
Serenissimus ac Celsissimus Princeps ac Dominus D.
Christianus. Dux Megapolitanus, Princeps Vandalorum
etc. etc. Georgs Ovens pinxt. Theod. Matham sculpt.;

— 3. Dr. Borri (Burrhus), Arzt und Alchimist. J.
Ovens p. 1675. P. v. Schuppen sc.; — 4. Adolf Kiel-
mann v. Kielmanseck. Bez. Jürgen Ovens ad vivum
faciebat. Hans Strauß effigiem sculpebat. H. 330—215;

— 5. Beilager des Königs Karl Gustav von Schweden
im Schlosse zu Stockholm. Ohne Namen des Stechers.
(Cornelis Visscher.) (Wussin. N. 137.) Gr. qu. fol.; —
6. Die Krönung der Königin Hedwig von Schweden
in der St. Nikolai-Kirche in Stockholm. Corn. de
Visscher Fecit aqua forti. Gr. qu. fol. (Wussin. 138.)

Houbraken. I. 273; III. 225; — Weyerman. II.
43; — v. Zesen. Beschreibung von Amsterdam. 1663.
p. 209, nennt ihn bereits „des Herzogs von Holstein
berühmten Hof-Kunstmaler"; — P. Wei Ibach. Dansk
Konstnarlexikon. p. 527; — Immerzeel. II. 239; —
Kramm. IV. 1240; — Nagler. X. 433; — Rumohr
u. Thiele. Gesch. d. Kupferstichsammlung in Kopen-
hagen, p. 42; — Andresen. Ptr. gr. V. 26; —
Woltmann. III. 891; — Doris Schnittger in
Repert. 1887. p. 139; 1888. p. 89; 1890. p. 185; —
H. Hampke in Kunstchronik. 1897. p. 465; — Oud
Holl. 1891. p. 297; — Hoet. I.; — Terwesten.

Overbeke. Adrien van Overbeke,
Maler aus Antwerpen, 1508 Meister da-
selbst. Er malte um 1510 das Hochaltar-
bild der Kapelle des Hospital Comtesse
in Lille. 1522 waren Jeronymus und Goy-
vaert van Roye seine Schüler. Es ist kein
Grund anzunehmen, daß er mit dem in
Dürers Eeise erwähnten Meister Adrian
in Antwerpen identisch sei.

A Adrien Van Overbeke, paintre, pour l'achat de la
table d'autel mise au euer du grant autel du dit
hospital achetee ä Anvers et livree au dit hospital et
mise sur lc dit autel par quittance de Walleran
Fascon, notaire, payet 438 livres.

Houdoy. Etudes. 1877. p. 38; — Liggeren. I.;

— M. Th au sing. Dürers Briefe, p. 218.

Overbeek. Bonaventura van Over-
beek oder Overbeck, genannt Romu-
lus, Maler und Radierer, geb. angeblich
zu Amsterdam um 1660, f daselbst 1706.
Er war ein Schüler von Lairesse, trat
1685 in die Confrerie im Haag und war
wiederholt in Rom, wo er die Ruinen
zeichnete, über welche er ein umfang-
reiches Werk veröffentlichte. Es wurde

erst nach seinem Tode (1708) in drei Folio-
bänden von seinem Neffen Michiel van
Overbeek herausgegeben und erregte
durch die zahlreichen Irrtümer des Textes
heftige Kontroversen. Dominicus v. Weyen,
den Overbeek aus der Schuldhaft befreite,
malte ihm aus Dankbarkeit die Zeremonie,
welche bei der Aufnahme Overbeeks in der
Schilderbent stattfand. (Gestochen von
M. Tool.)

Schriften: Reliquiae Antiquae Urbis Romae quarum
singulas ad vivum delineavit, dimensus est, descripsit,
atque in aes incidit, Bonaventura ab Overbeke,
opus posthumum editum a Mich, ab Overbeke. 3 Teile.
Amsterdam 1708. Andere Ausgaben französisch und
lateinisch. Hagae Comitum 1763; — Französische Aus-
gabe. Amsterdam 1709; — Italienische. Londra 1739.

Portrait: J. C. le Blon pinx. C. Vermeulen sc.
Gestochen für die „Reliquae". Nach diesem ist das
Portrait bei van Gool (I. 154).

Nach ihm gestochen: 2 Bl. Mars und Apollo.
Schenk sc. Geschabt.

Houbraken. II. 347, 356: — v. Gool. I. 154;

— Immerzeel. II. 289; — Kramm. IV. 1241; —
Nagler. X. 435; — Obreen. IV. 108, 156; VII. 161;

— Blanc. Man. III. 131.

Overbeek. Leendert Overbeeck,
Maler und Radierer aus Haarlern, geb. um
1752, f zu Haarlern 24. März 1815, 63 J.
alt; Schüler von Hendrik Mej^er. 1775 und
später war er Vorstand der Zeichenaka-
demie in Haarlem. Er malte Landschaften,
Taj^eten und Wandgemälde und zeichnete
auch Buchillustrationen. Auch erfand er
eine neue Technik, um mit Gold und
Silber auf Glas zu zeichnen und zu ätzen.

Gemälde: Toulouse. Mus. Ein Portikus, unter
welchem ein Schimmel steht. Nicht bez.

Zeichnungen: Wien. Albertina. Schneelandschaft
mit Bauernhütten und kleinen Bäumchen, das ganze
mit Schneeflocken bedeckt. Im Schnee waten zwei
kleine Figürchen. Stift und Tusche. Bez. Overbeck;

— Landschaft mit einem Reiter, der sein Pferd tränkt.
Aquarell. Bez. L. Overbeck inv. et fecit; — Gegen-
stück mit einem Rinder- und Schafhirten. Sehr fein.
L. Overbeck inv. et fecit; — und andere Land-
schaften, eine bez. L. Overbeck inv. et fec. 1775; —
Andere in der Verst. Jac. de Vos, Amsterdam 1883.

Radierungen 1. Folge von 6 numerierten holländi-
schen Landschaften mit Hütten und Figuren. 4";

— 2. Folge von 6 Landschaften mit Tieren und Fi-
guren. Qu. fol.; — 3. Folge von 6 Bl. Landschaften
und Ansichten bei Haarlem mit Staffage. 1791, 1793.
Qu. fol.; — 4. Zwei Ansichten von Leiden nach der
Zerstörung durch das Pulverschiff am 12. Jan. 1807.
Gr. qu. fol.; — 5. Kleine Landschaft mit zwei Ge-
bäuden und Figuren. H. 100—105; — 6. Der gestrandete
Walfisch zu Wyk-an-Zee. Mit zahlreichen Figuren.
1792. Gr. qu. fol.

v. Eynden. II. 397; — Immerzeel. II. 239; —
Kramm. IV. 1241; — Nagler. X. 435; — Blanc.
Man. III. 134; — Hipp. u. Lin. II. 774.

Overlaet. Anton Overlaet, Zeichner
u. Kupferstecher, geb. zu Antwerpen,
getauft 30. Dez. 1720, f 17. Dez. 1774. jü2
Er war 1761 als Meister Graveur in
der Gilde und war hauptsächlich als Feder-
zeichner tätig. Er kopierte mit der Feder
Stiche nach Teniers, Brouwer, Breughel,
Paul Bril, Saftleven, die Radierungen Rem-
brandts und die Blätter der großen Rubens-
 
Annotationen