Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wurzbach, Alfred von [Bearb.]
Niederländisches Künstlerlexikon: mit mehr als 3000 Monogrammen (Band 2): L - Z — Amsterdam, 1910

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18167#0330
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
318

Perret — Persyn.

Perret. Clement Perret, calligraphe
zu Brüssel, im 16. Jahrhundert tätig.

P. Bergmans in Annales de l'Acad. roy. d'Archeol.
de Belgique. 1902. p. 53.

Perret. Petrus Perret, Kupfer-
stecher, nach alter Angabe 1549 zu
Oudenaarde, nach a. in Antwerpen gebo-
ren, war ein Schüler des Cor-
nelis Cort und 1580 bereits jO *V)
in Korn tätig. Später lebte er *■ y
in Madrid und stand in Dien- p p
sten König Philipps III. Er '
soll angeblich 1637 in Madrid gestorben
sein. 1594 erscheint ein Kupferstecher des-
selben Namens als Meistersohn in der
Antwerpner Gilde.

Von ihm gestochen: 1. Joseph und Potiphars
Weib. Nach J. Speccard. P. Perret sc. 1582. Romae.
Gr. fol.; — 2. Die Geburt Christi. Nach P. Breughel.
Qu. fol.; — 3. Die Anbetung der Könige. Qu. fol.;

— 4. Die hl. Familie im Gemache. Petrus Perret
fec. Romae. 1585. Nach B. Passari. 10; — 5. Folge
von 6 Bl. Historia infantiae Christi. 1591. Fol.;

— 6. Christus und die Ehebrecherin. J. Brughel inv.
1565. P. Perret sc. 1579. Fol.; — 7. Johannes tauft
Christus. P. Perret fe. 1582; — 8. Die Bekehrung
des Saulus. In der Art des C. Cort. Gr. fol.; —
9. Martyrium der hl. Katharina. Nach M. Perez de
Alli (Alesio). 1582, Gr. fol.; — 10. Ioones pro-
phetarum majorum et minorum etc. 1594. N. de
Hoey invent. Pet, Perret sculp. Ph. Galle exc.: —
11. Die Gruppe des Laokoon. P. Perret sc. 1581.
Gr. fol.; — 12. Antinous ex marmore in hört. Pont,
in Vaticano Romae. 1580. Gr. fol.; — 13. Ein Fechter
mit der geflügelten Viktoria. 1581. i°; — 14. Die
Statue des Bacchus. 4"; — 15. Der Tod der Kleo-
patra. Fol.; — 16. Die Landschaft mit einer durch
den Fluß gehenden nackten Nymphe. Qu. fol.; —
17. Die Fontäne mit dem Silen aus dem Garten Cesi
zu Rom. P. Perret fec. 1581. Gr. fol.; — 18. Die
von. Genien umgebene Weisheit. Fol.; — 19. Pittura.
Apelles malt Alexander. Nach J. Speccart. 1582. P.
Perret sc. Fol.; — 20. Sculptura. Pygmalion und
die Statue. Gegenstück; — 21. Zwei allegorische Fi-
guren. Nach F. Zuccaro. Perret sc. 4°; — 22. Mi-
nerva bewahrt die Jugend vor den Versuchungen der
Venus und des Bacchus. Nach O. Vaenius; — 23.
Vier allegorische Blätter. Die Wahrheit, der Wein,
die Herrschaft und die Liebe. Durch einzelne Fi-
guren dargestellt. P. Perret fe. 40; — 24. Scenogra-
phia totius fabricae S. Laurentii in Escoriali. Petrus
Perret Antverp. sc. 1587. Gr .roy. qu. fol.; — 25. Die
einzelnen Gebäude des Escurial mit spanischen Unter-
und Überschriften. Bez. P. P. Roy. qu. fol.; —
26. Barnabas Moreus de Vargas. Conceptus tanti etc.
Fol.; — 27. Dona Maria, Tochter Karls V. Reti-
rada en el convento de las descalzas reales. Petrus
Perret Antverpiannus 1585; — 28. Lope de Vega,
Simplicius longe, Posita miramur. 1625. (Hvmans.)

Nagler. XI. 120; — Blanc. Man. III. 171; —
Kramm. IV. 1271; — Liggeren. I. 377; — H.
Hymans in Gaz. d. B. Arts. 1894. XII. p. 167; —
Ed. van der Straeten. Notice sur Pierre Perret,
graveur Beige du XVI. siecle. Anvers. 1861.

Perret. Stephanus Perret, Kupfer-
stecher zu Antwerpen, Bruder des Petrus
Perret.

Von ihm gestochen: Folge von 14 Bl. Fabelen
der Dieren. 1578. Zweite Ausgabe Delft 1621,
dritte 1632.

Nagler. XI. 121; — Kramm. IV. 1271; — Blanc.
Man. III. 172; — Liggeren. I. 263.

Persoy. Petrus Persoy, Kupferste-
cher und Kunstverleger zu Amsterdam in

der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts.
Vielleicht identisch mit Pieter Persyn, der
1645 in Alkmaar erwähnt ist.

Von ihm gestochen: Der Tempel von Jerusa-
lem. Mit der Widmung: Do. Hironymo Nuncs d'Acosta.
Regis Portugalliae Agenti et Resident i ordinario ad
Proceres Uniti Belgii d. d. d. Petrus Persoy.

Kramm. IV. 1271; — Obreen. II. 34.

Persyn. Jolian Persyn, Portraitmaler
aus dem Haag, tätig um 1708. Er war
ein Schüler des Const. Netscher und
wurde später Kriegsingenieur.

Kramm. IV. 1271.

Persyn. K e g n i e r Persyn, Kupfer-
stecher, geb. zu Alkmaar um 1615,
f 23. November 1668 zu Gouda (?). Er
war angeblich ein Schüler des Cornelis
Bloemaert und des T. Matham, wahrschein-
lich in Kom, wo er in der Bent den Namen
Narcissus führte, und an der Galleria
Giustiniani tätig war. Am 18. Sept. 1642
heiratete er zu Gouda, 27 Jahre alt, Eli-
sabeth Dirksz van Baemburgh aus Gouda;
in zweiter Ehe, wohnhaft zu Gouda, am
25. April 1656 Maria Crabeth, Tochter des
Glasmalers Wouter Pietersz Crabeth,
welche 1662 starb. Er scheint bis zu sei-
nem Tode in Gouda gelebt zu haben.
Houbraken sagt, daß er der Lehrer des
Aert Waas gewesen. Es ist nirgends er-
wähnt, daß er auch Maler war; nur der
alte Katalog der k. Gal. in Wien von
Mechel (1786. p. 88) erwähnt ein inzwi-
schen verschollenes Bild, Beiisar bettelnd,
Kniestück, lebensgroß.

Von ihm gestochen: 1. Ludovico Ariosto. Halb-
figur an einer Steinbrüstung. Nach Tizian. Fol. Mit
Widmung an Maximilian Zumjungen. Joachimus Sand-
rert del. et exeud. Amster. Ex Titiani Prototype
in Aedibus Alph. Lopez; — 2. J. Pz. van den Brande.
I. Vor der Jahreszahl 1588. 40; — 3. Henricus Bruno,
Dichter. Reg. Persyn delineavit ad vivum et sculpsit.
1665. Fol.; — 4. Portrait eines Mannes mit Hut.
(Sybrant Camey Mercator Hollandiae.) J Sandrart p.
Fol.; — 5. Baldassare Castiglione. Nach Rafael. Mit
Widmung an den Besitzer Lopez. I. Vor dem Worte
Amsterdam; — 6. Samuel Costerus, M. D. Kniestück,
im Lehnstuhl. J. Sandrart p. I. Vor der Adresse
C. Danckerts; — 7. Dirk Crabeth, Glasmaler. Fol.;

— 8. Wauter Crabeth, Glasmaler. Fol.; —■ 9. Georg
Goedals. Ch. Pierson p. 1667; — 10. Johannes Goe-
dartius, Maler. Brustbild in Einfassung von Schmetter-
lingen und Raupen. W. Eversdyck p. 80; — 11. God-
schalers ab Halmale, Dominus de Heulensteyn. Essen-
st-eyn p. Fol.; — 12. Petrus Cornelis Hoofdius (Hooft),
Historiker. Aet, 62. 1642. J. Sandrart p. C. Dan-
kerts exc. Fol.; — 13. Jan Cornelisz Meppel, Admiral.
Pierron p.; — 14. Herman a Persyn. F. Menton p.
R. a Persyn fil. sc. Fol.; — 15. Petrus Purmerent.
L. de Jonghe p. Fol.; — 16. Suitbert Purmerent.
H. van Vliet p. Fol.; — 17. Cornelis Schrevelius. 40;

— 18. Ludwig van Siegen. Oval. 1644; — 19. Chr.
Sopingius, Pastor zu Utrecht; — 20. Tizian. Ipse
pinxit; — 21. Johannes Valck; — 22. Daniel Witsius,
Theolog zu Gouda. 1647. Aet. 64. G. Flinck p.
Fol.; — 23. Theodora de Zuylen de Nyvelt. Fol.;

— 24. St. Cecilia, die Armen bekleidend. Nach Dom.
Zampieris Bild in S. Luigi degli Francesi in Rom.
Fol.; — 25. S. Margarethe. Nach J. Sandrart. Fol.;

— 26. Leander wird von den Meeresgöttern ans Land
gebracht. Nach J. Sandrart. Hauptblatt. Gr. qu.
 
Annotationen