Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wurzbach, Alfred von [Oth.]
Niederländisches Künstlerlexikon: mit mehr als 3000 Monogrammen (Band 2): L - Z — Amsterdam, 1910

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18167#0349
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Poelenburgh.

337

daran ein Bild, in welchem er Rubens,
sich selbst und seine Frau in einer Land-
schaft darstellte. Im April 1627 bestell-
ten die Staaten von Utrecht bei ihm ein
Bild für die Prinzessin Amalia von Solms
und bezahlten dafür 575 Gulden. Im
J. 1637 war er in London, wohnte daselbst
neben oder bei Jorge Geldorp in der
Archer-Street und malte Figuren in die
perspektivischen Bilder Steenwyks und
zahlreiche Gemälde. Der Kat. König Ja-
kobs II. führt 16 Bilder an. Walpole er-
wähnt ein Bild bei Earl Poulet in Hinton-
St. Georges mit Figuren des Königs, der
Königin und den zwei Earls of Pembroke
und Montgomery. "William und Philipp.
Die Architektur war von Steenwyck, die Fi-
guren waren Kopien nach v. Dyck entweder
von Poelenburg oder van Bassen. 1649,
1656—1658 und 1664 war er im Vorstand
der Utrechter Gilde. 1664 ihr Doyen.
Poelenburg malte in der Regel kleine ita-
lienische Landschaften und staffierte sie
mit Vorliebe mit nackten Frauenfiguren,
in deren Darstellung er einen ungewöhn-
lichen Liebreiz und Grazie bekundet,
welche auf ein emsiges Studium der An-
tike, der Werke Raffaels und anderer ita-
lienischer Meister hinweisen. Bei aller
Feinheit der Ausführung und Korrektheit
der Zeichnung haben sie jedoch eine an
Porzellanmalerei erinnernde Süßlichkeit u.
Glätte. Die arkadische Landschaft ist sein
vornehmstes Stoffgebiet, aber er malte
auch Portraits und religiöse Darstellungen
stets mit derselben miniaturartigen Fein-
heit. Es ist bekannt, daß er seine Bilder
von seinen Schülern kopieren ließ und daß
er diese Kopien selbst retuschierte. Seine
bedeutendsten Bilder sind in der Eremi-
tage in Petersburg.

Als seine Schüler werden genannt: C! e r-
r i t van Bronckhorst, Jan Ge rr i t s z
van Bronckhorst (Houbr. I. 232),
Abr. van Cuylenborch, Jan van
Haens bergen (Houbr. III. 169). Dide-
rick van der Lisse (Houbraken. I.
129). Cornelis Palm er, Warnard
van Rysen (Houbraken. I. 129). Wil-
lem van Steenree (sein Neffe)
(Houbr. I. 130), Daniel Vertangen
(Houbraken. I. 129), Francis Verwilt
(Houbr. I. 129), Cornelis Willaerts
und andere.

Als seine Nachahmer sind zu erwäh-
nen : Toussaint Gelton. Jan Grif-
fier (Houbr. III. 360), Petrus Hattich,
Gerard Hoet, Regnier van der
Laeck. Er selbst staffierte Bilder von Jan
Both (Waagen. Treas. I. 358; Terwesten.
374; Obreen. II. 79); Alexander Kee-
rincx (Houbr. I. 130; Hoet. I. 70; Ter-

westen. 588), Willem de Hcuscli (Vvaa-
gen. Treas. IV. 365). A. Willaerts (Hoet,
.1. 598; Terwesten. 211, 327), angeblich
auch von Dirk van Deelen (Hoet. II.
363). und Weyerman erwähnt ein Bild von
v. Thielen mit einer Nymphe und einem
Satyr von Poelenborch.

Portraits: 1. Cornelius Poelenbourch, Hollandus Pictor
in minoribus figuris hunianis. Ant. van Dyck p. P.
de Jode sc.; — 2. Com. Poelenburg delin. Com.
Waumans sc. Jo. Meyssens exc.

Gemälde: Amsterdam. Zwei Huinenlandscluift en
mit Badenden. Bez. C. P.; — Die Vertreibung aus
dem Paradiese. C. P.; — Nymphen, von Satyrn über-
rascht. (Lichtdruck in Meisterwerke des Ryks-Mus. zu
Amsterdam, p. IGT.)

Antwerpen. Arkadische Landschaft mit Figuren.

Augsburg. Ecce homo. Bez. C. P.

Bamberg. (N. 259.) Di5 Kinder des Kurfürsten
Friedrich A'. von der Pfalz in einein Saale. Über
ihnen schweben drei Engel. (Descamps. I. 368; Dr.
Th. v. Frimmel. Kleine Galeriestudien. I. 90.)

Berlin. Amarillis reicht dem Myrtill den Preis.
(Guarinis Pastor fido. IL 1.) C. P.
Gegenstück zu einem Bilde von Her- »
man Saftleven in Berlin und mit ■ • w^* •
diesem zu einer Folge gehörig, aus -»
der andere Stücke in Sanssouci sind.

Braunschweig. Landschaft mit Nymphen und
einem tanzenden Satyr. Die Landschaft von Herman
Saftleven. Bez. HSL." f. J. 1643 und H. S. L.

Brüssel. Arenberg. Landschaft mit Badenden.

Budapest. Die Kinder Friedrichs V. von der
Pfalz. Bez. C. P. 1628.

Cassel. Triumph des Amor. C. P.; — Glorifikation
eines Madonnenbildes. (Lichtdruck in Meisterwerke der
k. G.-G. zu Cassel, p. 116); — und noch sechs Bilder.

Dresden. Landschaft mit der hl. Familie. C. P.;

— Ruhe auf der Flucht. C. P.; — Fünf Landschaf-
ten mit badenden Frauen. C. P.; — Wäscherinnen in
einem Ruinengewölbe. C. P.; — Der Parnaß. C. P.;

— Tobias mit dem Engel. C. P.; — Anbetung der
Könige. P.

Edinburg. Nat. Gal. Venus und Adonis.

Florenz. Uffizien. 18 Gemälde; — Gal. Pitti.
Drei Gemälde.

Frankfurt. Stadel. I.andschaft mit Diana und
Callisto.

Grenoble. Diana mit ihren Nymphen. C. P.

Herdringen in Westfalen. (Graf Fürstenberg.) 30
Bilder, verschiedene Kompositionen und ungefähr
19 Portraits, darunter eines des Malers Jan Both und
vieler Familienglieder der Wittenhorst. (Ond Holl.
1905. p. 68.)

Karlsruhe. Landschaft mit Abraham und Isaak.
C. P.; — Christus auf dem Wege
nach Emaus. C. P. f A.

Kopenhagen. Ein Göttermahl. V ' r * p
C. P. f.

London. Nat. Gal. Ruinen mit badenden Frauen;

— Hampton Court. Die Kinder des Kurfürsten
Friedrich V. von der Pfalz. Gemalt zu Rhenen bei
Utrecht. (Kat. König Karls I. p. 129); — Satyr und
Nymphe, tanzend. Auf der Rückseite: Huic Poelen-
burgo vix par est Magnus Apelles, pictor docet variis
multa tabella modis; — Die Entdeckung der Schwanger-
schaft der Callisto; — Lot mit seinen Töchtern etc.
Der Kai. Karls I. (p. 83) erwähnt noch ein Por-
trait des Königs, als er noch Prinz war; — Koll. Ii.
V. Smith, 1854. Portrait Poelenburgs und seiner Frau.

Madrid. Bad der Diana; — Die Ruinen des
Diocletian.

Mailand. Nymphenbad. (Wiederholung des Bildes
in Wien. k. Mus.)

Mainz. Jos. Fischer. Landschaft mit Juda und
Thamar. C. P.; — Venus. C. P.

Wurzbach. Künstler-Lexikon. II 2"2
 
Annotationen