Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wurzbach, Alfred von [Oth.]
Niederländisches Künstlerlexikon: mit mehr als 3000 Monogrammen (Band 2): L - Z — Amsterdam, 1910

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18167#0595
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Schoonjans — Schotanus. 583

> 6 4>

975; — Pinchart. Archives. III. 82; — Obreen.
IV. 112, 160; — Ho et. I.; II.

Schoonjans. Jan Schoonjans oder
van den Steene, Maler zu Mechern,
1441—1447 an den Arbeiten des Omme-
gang tätig.

Neeffs. I. 115, 116.

Schoor. Abraham van der Schoor.
Portrait- und Stillebenmaler zu Amster-
dam, tätig um 1650.

Gemälde: Amsterdam. ■ O P

Vanitas, sechs Totenschädel, Z^Zjv y^_) Q R 0 0 }"

Knochen, etc. Bez. AB. van
der Schoor; — Portrait eines
Mannes mit rotem Barte.
ABV. Schoor 1617.

Born. Koll. Alexander Im-
bert, 1903. Portrait einer Dame. Brustbild. Bez.
und 1650 datiert.

Utrecht. Koll. J. A. P. L. Kam, 1891. Portrait
einer Frau, welche mit der Hechten auf einen Toten-
schädel zeigt. Kniestück. Bez. A. V. Schoor 1643.

Sclioor. Jacobus van Schoor oder
Schoore, flämischer Kupferstecher, 1633
in der Gilde zu Antwerpen als Schüler
des Theodor van Morien.

Von ihm gestochen: 1. Ferdinand von Öster-
reich, Statthalter der Niederlande. Jacobus van Schor
sc. Fol.; — 2. St. Vincent. Nach Ant. Salaert; —
3. Der hl. Dominicus, rechts zwei Engel. Nach J.
van Evel (?) mit Dedikation an Frans van der
Bourck. (Nagler. XV. 496.)

Kramm. V. 1491; — Liggeren. II. 50, 53.

Schoor. Jan Jans z van der Schoor.
Maler (?) aus Antwerpen, 1594 Schüler
bei Hans van Haecht in Antwerpen, Bürger
zu Delft 9. Juli 1612.

Obreen. IV. 282; — Liggeren. I. 378.

Schoor. Lucas van Schoor, Maler,
geb. zu Antwerpen um 1566. Er ging nach
Italien und starb angeblich um 1610.

Gemälde: Bergamo. St. Maria Maggiore. Kreuzi-
gung Christi.

Servitore di Piazza della cittä di Bergamo.
1825; — Nagler. XV. 498; — Kramm. V. 1485.

Schoor. Ludwig van Schoor, Maler,
angeblich zu Antwerpen um 1666 geb., f 1726
(1702) daselbst. Er malte Xymphen, Genien,
Kindergruppen und arbeitete für Brüsseler
Tapetenfabriken. Kramm nennt ihn N i c o-
laes van Schoor und erwähnt Bilder, die
er mit dem Blumenmaler Morel und dem
Landschaftsmaler Bysbraeck gemalt hat.

Gemälde: Brüssel. Notre dame des Victoires sur
le Sablon. St. Magdalena.

Gent. Mus. Karl II. von Spanien, 18 Jahre alt,
zu Pferd.

Weyerman. III. 255; — Immerzcel. III. 73;
— Kramm. V. 1485; — Nagler. XV. 498.

Schoorman. S c h o o r m a n, Portrait-
maler, zu Ende des 17. Jahrh. tätig.

Gemälde: C ö 1 n. Bildnis einer Dame. Halbfigur.
Bez. Schoormann fecit. 1691.

Schoorman. Jean Schoorman. Siehe
Schurrnan. II. p. 591.

Schore. Stephanus van S c h o r e,
Metallschneider zu Brüssel, Anfang des
17. Jahrh. tätig.

Meester Stephanus van Schore, plaetsnyder, betaelt
de somme van IIIICL. ponden Arthois, ter causen

van te hebben gegraveert ende gesneden in coperen
plate de figure van Hertog Jehan van Brabant den
iersten van dien naeme met zyne wapenen ende ander-
seits op de tombe, liggende in den choor van de
minnebroeders; dus hier — XIX. Mey XVIeXXVI
(1626).

Kramm. V. 1491; — Pinchart. Arch. II. 138, 171.

Schorel. Jan Schorel. Siehe Scorel.

Schorel. M. van Schore 1. Herr van
Wilryck, Bürgermeister von Antwerpen,
Kunstfreund, dessen Gemälde und Minia-
turen 7. Juni 1774 in Antwerpen verkauft
wurden.

Scliorquens. Juan Schorquens oder
Schorckens, Kupferstecher aus Flan-
dern, zu Madrid um 1618—1630 tätig.

Von ihm gestochen: 1. Don Diego Garcia de
Paredes. Titelblatt zu dessen Reisebeschreibung von
Thomas Tarnayo de Vargas. 1620; — 2. Titelblatt
zu Gil Gonzales Davilas Grandezas de Madrid; —

3. Titelblatt zu den „Casamientos de Espanna y
Francia y viage del duque de Lerma. 1618; —

4. Titelblatt zu Flavio Lucio Dextro, defendido per
Tarnayo de Vargas. 1624; — 5. Titelblatt zu Petri
Pantoja de Ayala J. C. Toletani commentaria in tit.
de Aleatoribus, mit den Wappen der Häuser Chaves
und Mendoza. 1625; — 6. Titelblatt für die Anales
y memorias cronologicas del Dr. Martin Carillo; —
7. Die Blätter in dem offiziellen Berichte über die
Krönung Philipps III. zum König von Portugal, be-
stehend in einer Ansicht von Lissabon und verschie-
dener Triumphpforten etc. Madrid 1622.

Nagler. XV. 517; — Bulletins de l'Acad. roy.
de Belg. 1863 und 1864.

Schot. Conrad Schot, Maler, Schüler
des Antonio Moro um 1549 (s. II. p. 189).

Schot. Franc ois Schot. Baumeister
zu Antwerpen um 1583, mit Pauwels Luy-
dincx und Jan Daems an dem Wiederauf-
bau der niedergebrannten Börse be-
schäftigt.

Kramm. V. 1492.

Schot. F. L. Schot. Malerin zu Rotter-
dam, um 1840 tätig.

Nagler. XV. 518.

Schot. Jacob Schot. Maler zu Haar-
lem, um 1647 erwähnt.

v. d. Willigen. Haarlem. 1870. p. 352.

Schotanus. B e r n. S c h o t a n u s ä

Sterringa, friesischer Landschaftszeich-
ner, tätig zu Anfang des 18. Jahrh.

Kramm. V. 1492, erwähnt Zeichnungen in dem
Atlas von Dr. Matheus Broverius van Niedek.

Schotanus. P. Schotanus, Genre- und
Stillebenmaler, wahrscheinlich Dilettant,
in der zweiten Hälfte des 17. Jahrh. an-
geblich zu Leeuwarden (?) tätig. Viel-
leicht identisch mit einem Pauwels van
Schoten aus Leiden, der 1640 Bürger von
Delft wurde und 1667 noch in Delft ar-
beitete.

Gemälde: Amsterdam. Verst. Ii. Houck, 1895.
Tote Schnepfen an der Wand. P. Schotanus; —
Verst. Fr. Muller u. Cie., 29. April 1908. Ruinen-
landschaft. Bez. P. Schotanus.

Aschaffenburg. Schloß. Stilleben, Bücher. Gips-
figuren etc.

Eriksberg in Schweden. Koll. J. Bonde, 1886.
Stilleben, tote Schnepfen, ein Globus, eine Sanduhr
etc. Bez. P. Schotanus.
 
Annotationen