Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wurzbach, Alfred von [Bearb.]
Niederländisches Künstlerlexikon: mit mehr als 3000 Monogrammen (Band 2): L - Z — Amsterdam, 1910

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18167#0635
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Simons — Six. 623

Simons. Maria Elisabeth Simons,
Miniaturmalerin und Kupferstecherin, geb.
um 1754-, tätig in Brüssel.

Von ihr gestochen: 1. Ruinen mit Figuren-
staffage. Berchem pinx. Maria Elisabeth Simons sculp.;
— 2. Sinon wird von trojanischen Hirten vor Prianius
geführt. Nach P. Goddyn in 2 Bl. gestochen; —
3. Die Ehebrecherin vor Christus. Nach Rubens. Gr.
i]U. fol..; — 4. Landschaft mit einer Herde. Nach
A. v. d. Velde. Qu. fol.

K r a m m. V. 1523; — N a g 1 c r. XVI. 448.

Simons. M i c h i c 1 Simons, Maler,
wahrscheinlich zu Utrecht
geboren, f 20. Mai 1673. (7\J Q
Am 22. Mai 1669 ist er L.\J.
in Utrecht als Zeuge er-
wähnt und 1671 mietete er daselbst ein
Haus. Seine vorzüglichen Arbeiten sind
wenig bekannt und Kramm sagt, daß seine
Bilder zumeist nach Amerika ausgeführt
wurden. Er malte in der Regel Still-
ieben, ist aber auch als Eiguremnaler nicht
ohne Bedeutung.

Gemälde: Amsterdam. Stilleben; — Verst. Er.
Muller u. Cie., 1907. Großes Stilleben und Fracht-
stück. Beide bez. M. Simons f.

Baarn. Koll. J. D. Waller. Stilleben. Bez. M.
Simens f. Ao. 1654.

C öIn. Verst. 1897. Tote Vögel. Bez. M. Simons
f. 1651.

München. Verst. Hoch, 1892. Stilleben mit
totem Geflügel. Bez. M. Simons f. 1657.

Wien. 1907 im Kunsthandel. Ein Jäger, im Grase
liegend, stößt in sein Horn. Neben ihm ein Hund.
Lebensgroße Figuren in der Art des Weenix. Bez.
und 1650.

N a g 1 e r. Monogr. IV. 2167, M. S.: — Kramm.
V. 1523.

Simons. Q u i n t y n Simon s, Maler
aus Brüssel, lediglich durch ein Portrait
von der Hand van Dycks im Haag bekannt,
welches das Original des gegenseitigen
Stiches von Pieter de Jode mit der Schrift:
Quintinus Simons, Bruxellensis, pictor
Historiarum, ist.

Hagler. XVI. 448; — Kramm. V. 1523.

Sinapius. Latinisierter Name des
Frans, G i 11 i s und Jan M o s t a e r t.

Sinceer. Bentname des Malers Arent
Teerling.

Houbraken. II. 198, 355.

Singendonck. Diederik Jan S i n-
g e n d o n c k, Maler-Radierer und Kunst-
freund zu Utrecht, geb. 1784, f 10. Dez.
1833. Sein künstlerischer Nachlaß wurde
17. Juni 1834 verkauft. Eine Sammlung
G. J. Singendonck wurde am 11. April
1825 in Utrecht versteigert.

v. Eynden. III. 490; IV. 50; — Kramm. V.
1523; — Nag ler. XVI. 452.

Singer. Hans Singer oder Z i n g e r,
genannt ,,H ans de Du'ytsche r", Maler
aus Hessen. Er kam 1543 in die Gilde zu
Antwerpen, wurde 1549 Meister und ist
1558 noch genannt. In dem Hause des
Carel Cockeel zu Antwerpen hatte er einen
Saal mit Landschaften in Tempera gemalt.
Er arbeitete für Tapetenfabriken. Man ver-

mutet in ihm den Stammvater der Maler-
familie D u y t s (I. 447). Nagler schreibt
ihm ein aus H und Z bestehendes Mono-
gramm zu, welches sich auf Zeichnungen
findet.

v. M a n d e r. 1618. p. 128 b; — Ed. H y m a n s.
I. 66, 86; — Nag ler. XXII. 298; Monogr. III.
1735; — Kram m. VI. 1901; — v. d. Brande n.
198; —- Liggeren. I.

Singknecht. Christoph G r e g o r
S i n g k n e c h t, angeblich holländischer
Maler, welcher 1624 die Deckengemälde
der Börse in Königsberg malte.

Nagler. XVI. 453.

Sinjenr. Govert S inj cur, Maier in
der Art des Ph. "Wouwerman, Ende des
17. Jahrb. zu Rotterdam tätig.

v. Eynden. I. 296; — Kramm. V. 1525; —
Nagler. XVI. 454.

Sillkel. H e nr i c u s Job a mies S i n-
k e 1, Historien- und Portraitmaler, geb.
1835 zu Almelo.

Zinnebeeld. Bentname des A driaen
E o 1 y (siehe I. p. 545).

Sjollema. Dirk Piebes Sjollema,
Landschafts- und Marinemaler, geb. 6. Juli
1760 zu Terbantsterschans (Eriesland),
f 23. Dez. 1840 zu 4Ieerenwal. Gemälde
zu Leeuwarden und Leiden.

tmmeriee 1. III. 92; — Kram m. V. 1526;
— Nagler. XVI. 397.

Sjourdtsma. An'thonie Heere
S j o u r s m a ioder S j oersma oder
S j o u r d t s m a, Kupferstecher aus Eries-
land. 1652 Schüler von Crispin van de Pas,
7. Okt.. 1655 Bürger zu Amsterdam.

Von ihm gestochen: 1. Guilielmus Henricus D.
G. Princeps Auriacus etc. (Wilhelm III. als Kind.)
A. Siuordtsma fecit; — 2. Caspar- de Carpentier, Pre-
dikant zu Amsterdam. 1650; — 3. H. Geldorp, Pastor
zu Oostzanen, Leeuwarden und Amsterdam (1600—1652).
I. Mit der Adresse P. Goos: — 4. Titelblätter etc.

Obreen. II. 165; VII. 268; — Kramm. V. 1525.

Sipkes. Joseph Sipkes, Marine-
maler, um 1840 zu Amsterdam tätig.

Kramm. V. 1525.

Sitte. A r t h u s S i 11 e, Bildhauer aus
Holland, 1666 Hofbildhauer in Berlin, wo
er 1673 noch tätig war.

Nagler. XVI. 469; — Kr a m m. V. 1525.

Sitterich. Jacobus Sitterieb.
Maler, 1714 zu Roermond tätig, wo er
am 19. Juli das Bürgerrecht erwarb,
f 25. Aug. 1757.

Gemälde: Roermond. Rathaus. Huldigung-
Kaiser Karls VI., als Herzog von Geldern, 6 Dez.
1719; — Kath. Kirche. Himmelfahrt Maria. 1737.

Obreen. II. 102.

Six. Jan Six, Heer van Wimmenum
en Vromade, Bürgermeister von Amster-
dam, Kunstfreund u. Dichter (Medea) ; geb.
1613, f 1700. Er war mit Marg. Tulp
(f 1709, aet. 75), der Tochter des Arztes
Nie. Tulp verheiratet und ist als Freund,
Gönner und Gläubiger Rembrandts eine
in der Geschichte der holländischen Kunst
oft genannte Persönlichkeit. Rembrandt
 
Annotationen