Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wurzbach, Alfred von [Bearb.]
Niederländisches Künstlerlexikon: mit mehr als 3000 Monogrammen (Band 2): L - Z — Amsterdam, 1910

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18167#0637
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Slingeland — Sloots.

625

Slingeland. rieter Coraelisz van
Slingeland, Maler von Portraits,
Geni'eszenen und Stilleben,
geb. zu Leiden 20. Okt. 1640, T) ^ $
f daselbst 7. November 1691.
Er war ein Schüler von Ge- r
rard Dou, 1661 Mitglied der
Gilde zu Leiden, 1691 .Dekan. Jacob van
der Sluys, Jan Fielius (I. 533) waren seine
Schüler. Er arbeitete mit großer Sorg-
falt und Feinheit und Houbraken erzählt,
er habe an dem Bilde mit den Portraits der
Familie Meerman 3 Jahre gemalt (Louvre).
Smith beschreibt in seinem Cat. rais. 1829
nur 40 und in dem Supplement 29 Bilder.
In der Pegel werden seine Werke unter
dem Namen seines berühmten Meisters G.
Dou gehandelt.

Gemälde: Amsterdam. Singende Bauern in
einer Dorfküche. PV. Slingerland Fecit; — Portrait
eines vornehmen Mannes in einem reich dekorierten
Wohnraum. PV. Slingeland Fecit; — Portrait eines
jungen Mannes und einer Frau. (In einem Rahmen mit
einer Miniatur von Willem v. Mieris.) Bez. PV. Slinge-
land 1678.

Berlin. Bikinis eines jungen Mannes mit lan-
gem schwarzen Haar; — Verst. Sedelmeyer, 1898.
Damenportrait. Bez. und 1683.

Kopenhagen. Faroilienszene. Bez. PV. Slingelandt
1682 (1668?). Hauptwerk.

Dresden. Der unterbrochene Musikunterricht. P.
v. Slingeland. 1672; — Eine Alte , .

bietet einer jungen Frau einen Pv SliUgcW
Hahn durch das Fenster an. P.

V. Slingeland 1673; — Eine singende Dame. P. V.
Slingelandt. (Lichtdruck in Meisterwerke der k. G.-G.
zu Dresden, p. 161.)

Florenz. Uffizien. Die Seifenblasen. Knabe und
Mädchen. Halbfiguren. Bez. SLINGELAND 1661.

Glasgow. Ein Arzt bei einer Dame. Bez. Slinge-
landt f. (Kopie eines Bildes in der Eremitage von
Gab. Metzu); — Musizierende Gesellschaft. Nach a. A.
M. Naiveu.

London. Buckingham Palace. Die Spitzenklöpp-
lerin. (Lichtdruck in Klass. Bildersch. IX. 1212.)

München. Ein alter Bettler. P. V. S. fecit;
— Eine nähende Frau.

Paris. Louvre. Die Familie Meerman. (Filhol.
IX. 627); — Männliches Portrait. P. v. SLINGE-
LAND fecit. 1656; — Küchengeräte; — Koll. Chaix
d'E s t - A n g e. Familienszene. Kopie der Familie
Meerman im Louvre. (Lichtdruck in Les Arts. 1907.
Juli. p. 13); — Verst. Pereirc, 1872. Die Musik-
stunde. P. v. Slingeland 1665.

Petersburg. Eremitage. Ein Mann in rotem
Pocke, einen Bierkrug und ein Glas in der Hand.
Undeutlich bez.

Rotterdam. Johannes ran Crombrugge. Bez.
P. V. Slingelant 1677.

Schwerin. Eine Schusterwerkstätte. P. V. Slinge-
land. Ao. 1670; — Ein Violin- _
spieler. P. V. Slingelant; - }?%V S. T&Ctb
Ein alter Bettler. PVS. fecit.

Stockholm. Küchenszene. Eine junge Frau, im
Hintergrunde ein Greis in einem Lehnstuhle. Nicht
bez. Ähnlich einem Bilde von C. van den Bosch
in Berlin; —■ Ein Musiker, ein Glas in der Hand,
im Hintergründe ein alter Mann. Nach a. A. P.
Vereist oder Diepraam.

Utrecht. Koll. Prof. A. A. W. Hubrecht, 1903.
Jan Hubrecht (1606—1669). Bez. und Aetatis 47.
1653; — Anna Ghys (1615—1669), Gattin des vorigen.

Bez. und Aetatis 36. 1653. (Slingeland war 165".
erst 12 oder 13 Jahre alt.)

Warschau. Palais Laziencki, 1856. Studieren-
der Philosoph. P. v. Slingelant 1675.

Andere nicht ganz authentische Werke in Frank-
furt a. M., Karlsruhe, London (Hampton
Court, Dulwich Gal.), Wien (F. Liechtenstein und
Czernin) und in Privatsammlungen.

Zeichnungen: Amsterdam. Verst. d'Isendoorn,
1879. Ein Mädchen am Spinnrade. P. v. S. 1651.
Stiftzeichnung.

Berlin. Verst. 1896. Eine Frau, der eine Die-
nerin ein Kohlenbecken unter die Füße schiebt. Kreide,
weiß gehöht auf grün. Bez.

H a a r 1 e m. Mus. Teyler. Studie eines sitzenden
jungen Mannes. Rotstift.

Leipzig. Koll. J. A. G. Weigel, 1883. Ein
junges Mädchen, stehend, in der Rechten ein Buch,
in der Linken eine brennende Kerze. Monogr. Kreide
auf blau; — Brustbild eines jungen Mannes mit hohem
Hute. Bez. Tusche und Kreide auf blau.

W i e n. Albertina. 2 Bl. Brustbild eines jungen
Mädchens und eines jungen Mannes. Stiftzeichnung:

— Verst. Klinkosch, 1889. (N. 873.) Selbstportrait
im Mantel, mit langem, wallendem, schwarzem Haar.
In oralem Rahmen. P. v. Slingelant. 1676. Aquarell
auf Pergament.

Radierung: Joh. Rippertsz van Groenendyk, Bürger-
meister zu Leyden. Nicht bez. H. 290—210. Ge-
schabt. Nach einer alten handschriftlichen Bezeich-
nung des Exemplars der Koll. van der Kellen QU. 1035)
ist das Blatt von P. v. Slingeland und wurde nur
in zwölf Exemplaren gedruckt. Nach a. A. ist es
von Jan Gole.

Nach ihm gestochen: 1. Die Spitzenklöpp-
lerin. J. Aram sc; — 2. Holländische Familie. (Fa-
milie Meermann, Louvre.) Chataigner und Dambrun
sc.; — 3. Hausfrau mit einer Magd. Kreide und
Rotstein. C. Josi sc; — 4. C. Wittichius, Jurist.
A. Blooteling sc; — 5. D. Knibbe, Professor. Ph.
Bouttats sc.

Houbraken. III. 161; — W e y e r m a n. III.
1; — Immerzeel. III. 92; — K r a m m. V. 1527;

— Nagler. XVI. 480; Monogr. IV. 3101; — W.
Bürger. Amsterdam. I. 88, 91; — Waage du Trea-
sures. I.—IV.; — Smith. Cat. rais. L; IX. 25;

— Obreen. V. 226; — Hoet. I.; II.; — Terwcsten.

Slingeney er. Ernest Slingeneyer,
Historienmaler, geb. zu Loochristv (Ost-
flandern) um 1820, f 1894 zu Brüssel.
Schüler von Wuppers in Antwerpen. Ge-
mälde: Antwerpen, Brüssel (Akademie),
Cöln etc.

Immerzeel. III. 93; — K r a m m. Sup. 157.

Slob. Jan Janze S 1 o b, Glasmaler
zu Hoorn, geb. zu Edam angeblich 1643.
Schüler von Jos. Oostfries.

In der Verst. Hilgonda Coninck zu Hoorn, 1733,
waren Zeichnungen von Jan Slob erwähnt.

Houbraken. II. 209; — Immerzeel. III.
93; — Nagler. XVI. 483; — Hoet. I.

Slodtz. Sebastiaen Slodtz, Bild-
hauer, Stammvater einer großen Künstler-
familie. Er war 1655 zu Antwerpen geb.,
arbeitete in Rom und in Paris, wo er 1726
starb. Seine drei Söhne, S e b a s t i a n
Antoine, Paul Ambrosius und
Rene Michel, waren ebenfalls Bild-
hauer.

Immerzeel. III. 93; — Nagler. XVI. 484.

Sloots. Jan Sloots, Maler zu Me-
chern, 1650 Schüler bei Francois van
Orsagghen, 1684 Meister, f 23. Jan. 1690.

W u r z b a c h.

Künstler-Lexikon.

1140
 
Annotationen