Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wurzbach, Alfred von [Oth.]
Niederländisches Künstlerlexikon: mit mehr als 3000 Monogrammen (Band 2): L - Z — Amsterdam, 1910

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18167#0672
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
660

nung hart, aber klar und deutlich. Peeter
N e e f f s I. war angeblich sein »Schüler.

Gemälde: Amsterdam. Inneres einer gewölbten
Halle. H. V. STEEN.

Braunschweig. Ein Marktplatz. HEX . . . VAN
STEENWTCK. AN. 1598.

Brüssel. Inneres der Kirche St. Peter in Löwen.
Die Figuren von E. Francken II. (?) Bez. Monogr.
HVS. und FKANCK F. (Da St. um 1603 starb und
Fr. Franken II. 1603 noch nicht Meister war, muß
die Staffage später hineingemalt sein oder das Bild
von dem jüngeren Steenwyck herrühren.)

Budapest. Inneres der Kathedrale zu Antwer-
pen. STEENWYCK 15.5 (undeutlich).

Cassel. Halle mit schlafenden Solda- ^
ten. 1602.

Dessau. Amalienstift. Palasthof mit
musizierender Gesellschaft. Bez. H. V. Steen- ti'i
wyck A. Franckfort An. 1588.

Mailand. Ambrosiaua. Gotisches Kircheninterieur.
1585. Die Figuren von Jan Breughel I. (1568—1625).

Petersburg. Eremitage. Drei Innenansichten
gotischer Kirchen. Henrike van Stcinwyk. i £-)/

S c h 1 e i ß h e i m. Inneres des Domes
zu Aachen. Monogr. und 1573. (Ein ebenso T v T
bezeichnetes und datiertes Kircheninterieur J" , |
war in der Verst. Schönlanck. Cöln 1896.) J

Stockholm. In- t
neres einer Barockkirche. §-r-£ r mwy CK T~ i (>G 2 '
ISTEENWYCK F. 1602. T'

Die Bezeichnung IS. ist abweichend von allen übrigen.

Wien. K. Mus. Inneres einer gotischen Kirche; -—
F. Liechtenstein. Inneres einer gotischen
Kirche (?) ; — Graf C z e r n i n. Petrus im Gefäng-
Ji is; —- Graf Schönborn. Ein Kerker.

Hymans, v. Man der. If. 66, 67, 109; — Im-
merz eeL III. 113; — Kram m, V. 1568; —
Nag ler. XVII. 246; Monogr. III. 1659; ■— Mi-
chiels. VI. 203; — Gwinncr. I. SO: II. 108;
— Bürger. Amsterdam. I. 276.

Steenwyk. Hendrik van Steen-
wyk II. der Jüngere, Maler von Kirchen-
interieurs, geb. angeblich um 1580 zu
Krankfurt a. M., f zu London (?) um
1649. Er war ein Schüler seines Vaters
Hendrik St. I. und arbeitete angeblich in
Antwerpen, Haag, Frankfurt und schon um
1617 in London, wie Adriaen van Nieuw-
landt in einer Urkunde erwähnt. Karl I.
scheint ihn vielfältig beschäftigt und
ihm auch die Entwürfe mehrerer Bau-
lichkeiten anvertraut zu haben. Am 17. Nov.
1649 wird eine Architekturmalerin S u-
sanna Gaspocl als Witwe des Malers
Hendrik van Steenwyk in Leiden erwähnt.
Er malte ähnlich und in der AVeise seines
Vaters Innenansichten von Kirchen mit
Beleuchtungseffekten. Jan Breughel. Theo-
dor van Thulden, Stalbemt, Cornelis vaoi
Poelenburgh u. a. staffierten seine Bilder.
Anderseits rührt der architektonische Hin-
tergrund in Gemälden von D. Mytens, Cor-
nelis van Ceulen, P. v. Somer und A. v.
Dyck, nicht selten von ihm her.

Portrait: Henricus Steinwyck, Pictor architectonices
Hngae comitis. A. v. Dyck p. P. du Pont sc.

Gemälde: Amsterdam. Verst. 1877. Kirchen-
interieur. Bez. Henr. va. Sten. Junior 1601.

Ii o r 1 i n. Gefängnis. H V STEIN 1649.

H.VSTEIN. ><T4jf

Braunschweig. Kerkerhalle mit der Befrei-
ung des Petrus; — Derselbe Gegenstand. H V S.; —
Inneres einer gotischen Kirche.

Brüssel. Kircheninterieur. STEEN VVEYK 1645.

Budapest. Die Befreiung des Petrus. HENRI
V. STEENWYCK 1620.

Cassel. Halle mit schlafenden Wächtern. Mono-
gramm HVS. 1602; — Gotisches Kircheninterieur.
HVS.; — Gotische Kapelle. H V Steenwick. 1621: —
Der hl. Hieronymus in seiner Studierstube.

Kopenhagen. Inneres einer gotischen Kirch,-.
1609 (?) II. V. STEINWYCK; — Architektur in einem
Portrait Karls I. von P. v. Somer.

Darmstadt. Befreiung Petri. 1631.

Dresden. Gotisches Kircheninterieur. II. v.
Steenwyck 1609; — Nächtliches Kircheninterieur.
II. v. Steenwyck 1614; — Interieur einer Kirche mit
später von Dietrich hinoingemalten Figuren. Steen-
wyck fecit An. 1611; — Karl I. Die
Figur angeblich von D. Mytens (?)
(der 1637 nicht mehr in London war). AU/Vf'VAW
Bez. Henri van Steinwick 1637 (wohl S7(ihWK\_
1627); — Henrietta Maria, seine Gemah-
lin. Kopie nach van Dyck. 1637.
(Lichtdr. in Meisterwerke d. k. G.-G. in Dresden, p. 100.)

Florenz. Die Enthauptung Johannes des Täu-
fers im Gefängnis. Die Figuren von Fr. Franck.
Gestochen von Ruggi.

Haag. Ansicht eines mit Monu-
menten umgebenen Platzes. H. V. S.
1614. (Lichtdruck im Kat. 1895. p.
395; und Meisterwerke der k. G.-G.
im Haag. p. 93.)

London. Nat. Gal. Gotisches Interieur mit vier
Figuren; —• Ähnlicher Gegenstand; — Hampton
Court. Fünf Bilder mit Befreiungen des Petrus; —
Perspektivische Gartenansicht; — Kircheninterieur; —
Der Kat, König Karls I. (p. 156. N. 19) erwähnt
ein kleines Portrait Karls I. in ganzer Figur, einen
Spazierstock in der Linken, in fahlgrünem, gestick-
tem Gewände, von Cornelis Johnson (Cornelis Jansz.
van Ceulen) mit Architektur von Steenwyk.

Madrid. Christus im Atrium des Hohenpriesters.
Großes Gemälde; — Die Verleugnung Potri.
Gegenstück.

München. Verst. Hoch, 1892. (N. 126.) Kirchen-
interieur. H. V. Steenwyck 1614.

Paris. Louvre. Christus bei Maria und Martha.
Bez. Henri V. Steenwick 1620. Die Figuren von
Poeionburg; — Kircheninterieur. H. V. Steenwick; —
Desgleichen. H. V. Steinweyck 1608. (1618?)

Petersburg. Eremitage. Inneres einer Sa-
kristei. H. v. STEEN 1631; — Italienischer Palast.
H. V. STEENW. 1623.

Prag. Kircheninterieur. HV. St . . wyck.

Schwerin. Inneres nr ■ i

eines Renaissancepalastes. J~J C^TX OQlTlCll
IL v. Sten. 1611; — Vor-
halle eines
stes. Hendrich
wick; — Gefängnis mit der Befreiung Petri.
H. V. S. HVl»

Turin. Die Architektur in dem Portrait Karls I.
von D. Mytens. Bez. H. Steenwyck 1626.

Wien. K. Mus. Kerkergewölbe mit der Befrei-
ung Petri; — Desgl. HENR.

V. STEEN F. 1604; — uc^iT vT - V TP hl C
Desgl. HNF. Y. STEIN- 'V ^ TEN h

AVICK. 1621; — Inneres /(To 4
einer Kirche; — Desgl.

1605. HENRICVS STEINWICK f.; — Halle mit Chri-
stus, Martha und Maria, 1620; — Das Inventar des
Erzh. Leopold Wilhelm (II. 68) erwähnt eine Be-
freiung Petri als „Original von Hanss van Steen-
wyck, draufgeschrieben 1633".

Zeichnungen: Wien. Albertina. Kircheninterieur.
Feder, aquarelliert, (Nach a. A. P. Nceffs); - Die
Befreiung des Petrus. Nachtstück mit Lichteffekt.
Aquarell.

.611; — A'or- « / • l

Gerichtspala- V ' J f e^Tt MJIC ft,

cla v. Steen-
 
Annotationen