Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wurzbach, Alfred von [Bearb.]
Niederländisches Künstlerlexikon: mit mehr als 3000 Monogrammen (Band 2): L - Z — Amsterdam, 1910

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18167#0733
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Troost.

721

sitzend. C. Troost 1724; — Skizze zu dem vorigen
Bilde; — Die anatomische Vorlesung des Professors
W. Roell. 1728. Cornelius Troost inventor et feoit
1728. (Holzschnitt in L'Art. 1877. II. p. 112); —
Die Vorsteher des Almozenier Weeshuises. 1729. C.
Troost inventor et fecit; — Skizze hiezu; —■ Jean
Lepeltak. Skizze; — Die Vorsteher der Chirurgen-
gilde. 1731. C. Troost; — Isaac Sweers
(1707—1777). C. Troost; — Portrait ^
eines vornehmen Mannes. C. Troost C J rQ i! 5 ZT
1723; — Maria Magdalena Stavenisse
Q700—1783). C. Troost 1726; — Alexander der Große
in der Schlacht am Granicus. C. Troost. 1737; —■
Hermanus Boerhave (1668—1738). C. Troost. 1735;
■— Ansicht eines Hauses mit einer Dienstmagd und

Nach ihm gestochen:

Bernaerts. 1. Lukas Ahuys, Pfarrer zu Am-
sterdam.

T. C. Bruining. 2. Nelri. Folge von 5 Bl.
nach den Gouachebildern im Haag mit dem Portrait
Troosts und einem Blatte Text.

C. C o r b u t. 3. Holländische Wachtstube.

Phil. D a w e. 4. Der verliebte Türke.

A. D e 1 f o s. 5. Les Abusees; — 6. Die Liebes-
erklärung Renes an Sarotte.

S. F o k k e. 7. Der Tod der Dido; — 8. Die be-
lauschte Badende: — 9. Der Gerichtshof von Puiterveen.

G a r r e a u. 10. Holländische Wachtstube.

J. Houbraken. 11. Kapitän Ulrich; — 12. Die
entlarvte Heuchlerin. (Die Magd mit dem Liebhaber

anderen Figuren. C. Troost; — Verst. L e m k e r, in der Küche); — 13. De outdekte Sehyndeugd.

1908. Egidius Willem Tolling, seine Frau Golina
Smith und ihr Sohn. Bez. und 1742.

Haag. Portrait des Künstlers. C. Troost 1745.
Pastell und Gouache; — Das singende Mädchen. Pastell
und Gouache; — Zehn Gouachebilder: Szenen aus
dem Lustspiele: Jan Claesz off gewaande Dienstmaaght
von Thomas Asselyn. C. Troost
1737—1738; — aus der Komödie
Arlequin toovenaer en barbier von
W. van der Hoeven. C. Troost
1738; — aus De bedroge girigheid
ofte boertige comoedie van hopman i"p "1 Q

Ulrich von Johan van Paffenrode. S O

C. Troost 1738; — aus der Komödie

De outdekte Sehyndeugd von B. Lingelbach; — u. a. m.;
— Die Neh i-Bilder oder die Freunde des Biberius.
Eine Serie von fünf Gouachegemälden aus dem Jahre
1740. Der Name Nelri rührt von den Anfangsbuch-
staben der fünf Devisen her: Nemo loquebatur, Erat
sermo inter fratres, Loquebantur omnes, Rumor erat
in casa und Ibant qui poterant qui non potuera
cadebant.

H a a r 1 e m. Portraitgruppe : Jacob Roman (f 1759)
und seine Frau Maria Pool (f 1788). C. Troost. 1744.

Rotterdam. Holländische Wochenbettstube. C.
Troost. 1727.

Schwerin. Das Frühstück. C. Troost 1740.

Utrecht. Koll. de la Court. Die Flötenspieler.
(Portraits von Allard de la Court und Jeronimus
Beeldsnyder.) C. Troost. 1736; — Koll. B. W. G.
Wttewall. Offizierswachtstube. C. Troost. 1744.

Zeichnungen: Amsterdam. Herr und Dame im
Wirtshausgarten; — Ein Herr im Begriffe, zu grüßen.
(Lichtdrucke1 in dem Handzeichnungswerke, f. 76, 77); —
Verst. d'Isendoorn, 1879. Der Kapitän Ulrich. C. Troost
1736. Gouache; — Verst. Lantscher, 1884; — Verst.
Jac. de Vos, 1883 etc. etc. (Siehe auch Kat. M. de
Ridder. 1874. p. 191.)

Dresden. Ein alter Geck steckt einem jungen
Mädchen einen Ring an den Finger. (Lichtdruck im
Dresdener Handzeichnungswerke. X. 12.)

H a a r 1 e m. Mus. Teyler. 15 Bl. Männlicher Kopf.
C. Troost 1734; — Winterlandschaft. C. Troost 1742.
Gouache und Aquarell; — Ein Kunstfreund. C.
Troost; — Diverse Komödienszenen. 1733, 1748 etc.

Wien. Albertina. La mechante Cabaretiere de
Puyteveen. C. Troost 1745. Gouache; — Eine Ge-
richtsszene. C. Troost 1744; —■ Eine Wöchnerin.
C. Troost; — Ein Marketenderzelt. Tusche auf blauem
Papier; — Die Ehebrecherin vor Christus. C. Troost
1738. Gouache.

Von ihm gestochen (geschabt): 1. Selbst-
portrait. H. 135—93; — 2. Portrait eines bärtigen
Mannes. C. Troost fecit ad vivum. 1734. H. 121—84;

— 3. Ein bärtiger Heiliger. Halbfigur. H. 94—98; —

4. Pietro Locatelli da Bergamo, Musiker. Gr. fol.; —

5. Johanna Troost, zeichnend. C. Troost fecit. 1734.
H. 136—93; — 6. Vlaming, Dichter. C. Troost fecit.
1734. H. 150—149; — 7. H. Boerhave, Arzt. H. 119—100;

— 8. Ein Mädchen leuchtet einem jungen Manne,
der das Haus verläßt. Zo dart 'le Saartje Jans
etc. C. Troost fec. H. 350—250. I R. Vinkeles sc. 1770.

(Philibert findet den Liebhaber seiner Frau); —- 14.
Tartuffe; — 15. Die Stiefmutter; — 16. Das St.
Nikolasfest; —- 17. Der Leiermann; — 18. Die Amster-
damer Kinnes; — 19. Eine Offizierswachtstube: —
20. H. G. van Vryhoff, Dichter; — 21. Philip Zweerts,
Dichter; — 22. J. C. Weyerman, Maler.
R. M u y s. 23. Die eingebildete Kranke.
C. van N o o r d e. 24. Ein Raucher. 1765. Nach
einer Zeichnung.

Pelletier. 25. De Ambassadeur van de Laber-
lotten; — 26. Die Herberge „het Bokje-'; — 27. De
lustplaats Suypestyn.

P e t h e r. 28. Holländische Wachtstube.
PI oos van A m s t e 1. 29. Hopman Ulrich. 1759.
P u n t und T a n j e. 30. Holländische Offiziers-
wachtstube ; — 31. Die Liebeserklärung Renes an
Sarotte; — 32. Die Werbung bei den Eltern der
Sarotte.

Radigues. 33. Der verkleidete Liebhaber.
P. Tanje. 34. Der Liebhaber als Maler; —

35. La fausse Vertue oder la feinte tristesse; —

36. Das verschmitzte Mädchen. (De listige Vryster);

— 37. Het verliefde Bregtje. Die verliebte Brigitte;

— 38. De wanhebbelyke Liefde; — 39. Arlequin
magicien; —■ 40. Die Hochzeit von Clorus und Ro-
sette ; — 41. Die Philosophen (De Wiskonstenaars);

— 42. Job wird von seinen Freunden besucht; • —
43. Der Gerichtshof zu Puiterveen; —■ 44. La me-
chante Cabaretiere. (De Puiterveensche helleveeg); —
45. Das holländische Wochenbett; — 46. Tit'.iblatt
zu einer Beschreibung der Stadt Amsterdam.

R. V inkele s. 47. Hermanus Boerhave, Arzt.
A. ver Huell. Cornelis Troost en zyn werken.
Arnh. 1873; — Immerzeel. III. 145; — Kram m.
VI. 1644; — Nag ler. XIX. 112; Monogr. II. 731;

— B u r g e r. Amsterdam. I.; II.; — B 1 a n c. Man.
IV. 57; — Delaborde. Man. noire. 201: — v. d.
Kellen. Kat. de Ridder. 1136, 1364; — H o e t.
II.; — T e r w e s t e n.

Troost. Jacoba Maria Troost,
geb. van N i k k e 1 e n, Früchte- und Blu-
menmalerin, Gattin des Willielmus Troost,
geb. zu Cassel 1690. Schülerin ihres Va-
ters und des Herman van der Myn.

Immerzeel. III. 144.

Troost. Sara Troost, Malerin und
Zeichnerin, Tochter des Cornelis Troost,
geb. zu Amsterdam 1731, f daselbst 1803.
Schülerin ihres Vaters und Gattin des
Arztes Jacob Ploos van Amstel. Sie malte
Portraits und Genrebilder, kopierte aber
zumeist Gemälde älterer Meister und die
Gouachebilder ihres Vaters.

Radierung: Ein schlafendes altes Weib. Rembrandt
del. Sara Troost f. Geschabt.

Nach ihr gestochen: 1. J. F. Fleischmann,
berühmter Schriftschneidex der Enschedeschen Druckerei.
R. Vinkeles sc.; — 2. Dr. Jacob Gerard Staringh.

Wurzbach. Künstler-Lexikon.

II 46
 
Annotationen