Verhulst — Verkolje.
771
Verhulst. Eombout Verhulst,
Bildhauer, geb. zu Mecheln 15. Jan. 1624,
f im Haag 27. Nov. 1696 (1698). Am
1. Aug. 1633 trat er als Schüler in das
Atelier des Eombout Verstappen, ging dann
zu Erancois van Loo, dann angeblich
nach Antwerpen und nach Italien; er lebte
später im Haag. 1668 und wiederholt
noch später war er Obmann der Gilde und
1676 Mitglied der Confrerie Pictura. Bart,
van der Heist hat sein Portrait gemalt.
Werke: Amsterdam. Oude Kerk. Grabdenkmal
des Isaak Swerius; — Nieuwe Kerk. Grabdenkmal
des Admirals Michiel de Ruyter. 1681.
D e 1 f t. Oude Kerk. Grabdenkmal des Admirals
Marten Harpertsz Tromp (f 1653). 1654 bestellt. Von
Komb. Verhulst und Willem de Keyser nach einem
Entwurf© von Jacob van Campen ausgeführt.
Haag. St. Jakobs-Kirche. Grab des Admirals
Wa-ssenaer Obdam; — Mus. Prinz Friedrich Hein-
rich. Büste. Bez. B. V. H. 1683; — Wilhelm II.
desgl.; — Dessen Gemahlin Maria Stuart. Desgl.;
— Wilhelm III. 1683. Desgl.
Leiden. St. Peter. Grabdenkmal des Jon.
van Kerkhove, Herrn van Heenvliet (f 1660), Gatten
der Lady Catharina Stanhope, Gräfin Chesterfield; —
Kirche St Pancras. Grabdenkmal des Bürger-
meisters Pieter Adriaensz van der Werff (1529—1604).
Die Modelle sind im Mus. zu Leiden. 1661 vollendet;
— Die Bildhauerarbeiten am Boterhuys und an dem
Waghaus (1661); — Ein Basrelief, die Verheerungen
der Pest darstellend, am Lazaretthaus; — Die Orna-
mente an der Zylpoort.
Middelburg. Abteikirche. Grabdenkmal der
Admirale Jan und Cornelis Evertsen (f 1666). 1680
bis 1682 errichtet.
Midwolde (nächst Groningen). Grabmal der
Barone Karl Hieronymus (f 1664) und Georg Wilhelm
(f 1669) von In- und Knyphausen und der Erau von
Xienoot. Von R. Verhulst und B. Eggers. 1669.
Rotterdam. St. Laurentius-Kirche. Grabdenkmal
des Admirals Egbert Meeuwsz Kortenaer (j- 1665).
1669 vollendet.
Stavenisse auf Tholen. Grabdenkmal des Hie-
ronymus van Tuyle (f 1669).
Stedum (nächst Groningen). Grabdenkmal des
Adriaen Clant, Gesandten in Münster. (1672.)
Utrecht. Domkirche. Grabdenkmal des Admi-
rals Willem Joseph van Gent. 1676.
Andere Werke im Schlosse zu V o o r s t, in der
Kirche zu K a t w y k, Skulpturen im Amsterdamer
Rathaus u. a. m., an welchen seine Mitarbeiterschaft
nicht unbestritten ist.
Nach ihm gestochen: Acht Kinderfiguren
mit Eruchtgirlande. Basrelief. Verhulst R. in.
Stokade fe.
v. Eynden. I. 200; IV. 120; — I m m e r z e e 1.
III. 17G; — Kramin. VI. 1721; Sup. 155; — Nagler.
XX. 107; — Neeffs. II. 203; — Galland; —
Obreen. IV.; V.; — Oud Holl. 1886. p. 219;
— M. van Kotten. Rombout Verhulst. 1624—1698.
Haag 1907. Mit Lichtdrucken.
Verlmyck. Siehe Verhoeck.
Verhuyck. Cornelis Verhuyck
oder Verhui k, Maler von Jagden, Tieren
und Schlachten, geb. zu Eotterdam 164.8,
f nach 1718. Er war Schüler von A.
Hondius und malte später zu Rom
Schlachtenbilder in der Art Bourgouignons,
die nach Neapel, Savoyen, Paris und
Deutschland verschickt wurden. Auch
Märkte und Landschaften malte er in klei-
nem Format mit Figuren ä la Callot. Nach
Lanzi lebte er noch 1718 in Bologna.
Nach a. A. liegt hier eine Verwechslung
mit Pieter Verhoek (II. p. 770) vor.
K r a m m. VI. 1721; — Neeffs. 1. 437; _
Nagler. XX. 107.
Verhuyck. Jean Verhuyck oder
Verhayck, Temperamaler, geb. 3. Sept.
1622, zu MecheLn 1679 noch erwähnt. Er
malte Marinen, Schlachtenbilder und Kon-
versationsstücke.
Gemälde: Hecheln. Mus. Die Zerstörung von
Mecheln infolge der Pulverexplosion von 1546. Un-
bedeutendes Machwerk, um 1679 mit seinem Sohne
gemalt.
Neeffs. I. 436.
Verkerk. J. Verkerk, Bildhauer zu
Utrecht, in der zweiten Hälfte des 18.
Jahrh. tätig.
Werke: Utrecht. St. Jakobs-Kirche. Grabmal
von Jan Jacob van Westrhenen. 1769.
K r a m m. VI. p. 1723.
Verkolje. Jan Verkolje I., Maler
und Kupferstecher in Schabkunst, geb. zu
Amsterdam 9. Febr. 1650, ry, p
f zu Delft 8. Mai 1693. m *
Houbraken sagt, er war <7 V^ fc
durch 6 Monate Schüler des
jüngeren Jan Lievens, bei dem
er die von Ger. Pietersz van Zyl \ / ts
unvollendet hinterlas senen Bil- V *\
der fertig machte. Im Okt. 1672 heira-
tete er Judith Voorbeul aus Delft, über-
siedelte dortbin und trat am 19. Juni
1673 in die Gilde. In den Jahren 1678
bis 1688 war er wiederholt deren Vorstand.
Er malte Portraits, welche teuer bezahlt
wurden, auch mythologische Darstellungen
und Genrebilder, ein wenig geleckt, in der
Art des Gerrit Pietersz van Zyl. Seine
Schabkunstblätter gehören zu den ge-
schätztesten Produktionen dieser Art. Auf
Grund der Blätter nach P. Lely, G. Knel-
ler und W. Vissing aus den Jahren 1680
bis 1683 vermutet man, daß er damals
in London gewesen sei. Als seine Schüler
nennt man seine Söhne Nicolas und
Johannes, A. van der B u r g h, Joan
van der Spriet, Th. van derWilt,
Hendrik Steenwinkel und W i 1-
1 e m V e r s c h u u r i n g.
Portraits: 1. N. Verkolje sc; — 2. Bei Houbra-
ken, Descamps etc.
Gemälde: Amsterdam. Eamilienkonzert. I.
VERCOLIE. 1673; — Anthonie van Leeuwenhoek (1632
bis 1723), Naturforscher; — Angebliches Selbstportrait;
— Adriaen Christiaensz van Groenewegen (?) (1639
bis 1712). I. VERKOLIE 1685; — Dessen Erau.
I. VERKOLJE. 1691; — Margaretha Verkolje, Gattin
des Reinier Ooutourier. 1682; — Verst. F. Muller u. Cie.,
28. Nov. 1906. Familienbild, musizierende Gesellschaft.
16 I VERCOLYE 71; — Verst. H. C. du Bois, Nov.
1906. Eine Frau, welche einem Manne Geschmeide
zeigt. J. Verkolje. 1687.
II 49
*
771
Verhulst. Eombout Verhulst,
Bildhauer, geb. zu Mecheln 15. Jan. 1624,
f im Haag 27. Nov. 1696 (1698). Am
1. Aug. 1633 trat er als Schüler in das
Atelier des Eombout Verstappen, ging dann
zu Erancois van Loo, dann angeblich
nach Antwerpen und nach Italien; er lebte
später im Haag. 1668 und wiederholt
noch später war er Obmann der Gilde und
1676 Mitglied der Confrerie Pictura. Bart,
van der Heist hat sein Portrait gemalt.
Werke: Amsterdam. Oude Kerk. Grabdenkmal
des Isaak Swerius; — Nieuwe Kerk. Grabdenkmal
des Admirals Michiel de Ruyter. 1681.
D e 1 f t. Oude Kerk. Grabdenkmal des Admirals
Marten Harpertsz Tromp (f 1653). 1654 bestellt. Von
Komb. Verhulst und Willem de Keyser nach einem
Entwurf© von Jacob van Campen ausgeführt.
Haag. St. Jakobs-Kirche. Grab des Admirals
Wa-ssenaer Obdam; — Mus. Prinz Friedrich Hein-
rich. Büste. Bez. B. V. H. 1683; — Wilhelm II.
desgl.; — Dessen Gemahlin Maria Stuart. Desgl.;
— Wilhelm III. 1683. Desgl.
Leiden. St. Peter. Grabdenkmal des Jon.
van Kerkhove, Herrn van Heenvliet (f 1660), Gatten
der Lady Catharina Stanhope, Gräfin Chesterfield; —
Kirche St Pancras. Grabdenkmal des Bürger-
meisters Pieter Adriaensz van der Werff (1529—1604).
Die Modelle sind im Mus. zu Leiden. 1661 vollendet;
— Die Bildhauerarbeiten am Boterhuys und an dem
Waghaus (1661); — Ein Basrelief, die Verheerungen
der Pest darstellend, am Lazaretthaus; — Die Orna-
mente an der Zylpoort.
Middelburg. Abteikirche. Grabdenkmal der
Admirale Jan und Cornelis Evertsen (f 1666). 1680
bis 1682 errichtet.
Midwolde (nächst Groningen). Grabmal der
Barone Karl Hieronymus (f 1664) und Georg Wilhelm
(f 1669) von In- und Knyphausen und der Erau von
Xienoot. Von R. Verhulst und B. Eggers. 1669.
Rotterdam. St. Laurentius-Kirche. Grabdenkmal
des Admirals Egbert Meeuwsz Kortenaer (j- 1665).
1669 vollendet.
Stavenisse auf Tholen. Grabdenkmal des Hie-
ronymus van Tuyle (f 1669).
Stedum (nächst Groningen). Grabdenkmal des
Adriaen Clant, Gesandten in Münster. (1672.)
Utrecht. Domkirche. Grabdenkmal des Admi-
rals Willem Joseph van Gent. 1676.
Andere Werke im Schlosse zu V o o r s t, in der
Kirche zu K a t w y k, Skulpturen im Amsterdamer
Rathaus u. a. m., an welchen seine Mitarbeiterschaft
nicht unbestritten ist.
Nach ihm gestochen: Acht Kinderfiguren
mit Eruchtgirlande. Basrelief. Verhulst R. in.
Stokade fe.
v. Eynden. I. 200; IV. 120; — I m m e r z e e 1.
III. 17G; — Kramin. VI. 1721; Sup. 155; — Nagler.
XX. 107; — Neeffs. II. 203; — Galland; —
Obreen. IV.; V.; — Oud Holl. 1886. p. 219;
— M. van Kotten. Rombout Verhulst. 1624—1698.
Haag 1907. Mit Lichtdrucken.
Verlmyck. Siehe Verhoeck.
Verhuyck. Cornelis Verhuyck
oder Verhui k, Maler von Jagden, Tieren
und Schlachten, geb. zu Eotterdam 164.8,
f nach 1718. Er war Schüler von A.
Hondius und malte später zu Rom
Schlachtenbilder in der Art Bourgouignons,
die nach Neapel, Savoyen, Paris und
Deutschland verschickt wurden. Auch
Märkte und Landschaften malte er in klei-
nem Format mit Figuren ä la Callot. Nach
Lanzi lebte er noch 1718 in Bologna.
Nach a. A. liegt hier eine Verwechslung
mit Pieter Verhoek (II. p. 770) vor.
K r a m m. VI. 1721; — Neeffs. 1. 437; _
Nagler. XX. 107.
Verhuyck. Jean Verhuyck oder
Verhayck, Temperamaler, geb. 3. Sept.
1622, zu MecheLn 1679 noch erwähnt. Er
malte Marinen, Schlachtenbilder und Kon-
versationsstücke.
Gemälde: Hecheln. Mus. Die Zerstörung von
Mecheln infolge der Pulverexplosion von 1546. Un-
bedeutendes Machwerk, um 1679 mit seinem Sohne
gemalt.
Neeffs. I. 436.
Verkerk. J. Verkerk, Bildhauer zu
Utrecht, in der zweiten Hälfte des 18.
Jahrh. tätig.
Werke: Utrecht. St. Jakobs-Kirche. Grabmal
von Jan Jacob van Westrhenen. 1769.
K r a m m. VI. p. 1723.
Verkolje. Jan Verkolje I., Maler
und Kupferstecher in Schabkunst, geb. zu
Amsterdam 9. Febr. 1650, ry, p
f zu Delft 8. Mai 1693. m *
Houbraken sagt, er war <7 V^ fc
durch 6 Monate Schüler des
jüngeren Jan Lievens, bei dem
er die von Ger. Pietersz van Zyl \ / ts
unvollendet hinterlas senen Bil- V *\
der fertig machte. Im Okt. 1672 heira-
tete er Judith Voorbeul aus Delft, über-
siedelte dortbin und trat am 19. Juni
1673 in die Gilde. In den Jahren 1678
bis 1688 war er wiederholt deren Vorstand.
Er malte Portraits, welche teuer bezahlt
wurden, auch mythologische Darstellungen
und Genrebilder, ein wenig geleckt, in der
Art des Gerrit Pietersz van Zyl. Seine
Schabkunstblätter gehören zu den ge-
schätztesten Produktionen dieser Art. Auf
Grund der Blätter nach P. Lely, G. Knel-
ler und W. Vissing aus den Jahren 1680
bis 1683 vermutet man, daß er damals
in London gewesen sei. Als seine Schüler
nennt man seine Söhne Nicolas und
Johannes, A. van der B u r g h, Joan
van der Spriet, Th. van derWilt,
Hendrik Steenwinkel und W i 1-
1 e m V e r s c h u u r i n g.
Portraits: 1. N. Verkolje sc; — 2. Bei Houbra-
ken, Descamps etc.
Gemälde: Amsterdam. Eamilienkonzert. I.
VERCOLIE. 1673; — Anthonie van Leeuwenhoek (1632
bis 1723), Naturforscher; — Angebliches Selbstportrait;
— Adriaen Christiaensz van Groenewegen (?) (1639
bis 1712). I. VERKOLIE 1685; — Dessen Erau.
I. VERKOLJE. 1691; — Margaretha Verkolje, Gattin
des Reinier Ooutourier. 1682; — Verst. F. Muller u. Cie.,
28. Nov. 1906. Familienbild, musizierende Gesellschaft.
16 I VERCOLYE 71; — Verst. H. C. du Bois, Nov.
1906. Eine Frau, welche einem Manne Geschmeide
zeigt. J. Verkolje. 1687.
II 49
*