Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wurzbach, Alfred von [Bearb.]
Niederländisches Künstlerlexikon: mit mehr als 3000 Monogrammen (Band 2): L - Z — Amsterdam, 1910

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18167#0863
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Werff.

851

sehen Verdienste. Er imitierte Fr. Mieris
den Älteren, den er sehr hochschätzte und
bewunderte, aber Mieris steht mit seinem
intimen Naturalismus und seiner feinen
Naturbeobachtung hoch über dem aka-
demisch-ledernen van der Werf f. Er be-
schäftigte sich auch mit Architektur,
zeichnete Fassaden für die Häuser zu
Haringvliet und entwarf den Plan für die
Börse in Rotterdam. Als seine Schüler
werden Hendrick van Limborgh, Joh. Chr.
Sperling, Jan van Heemst, Fr. Bart. Dou-
wen und sein Bruder Pieter van der Werff
genannt. Für das Werk von Larrey: „Hi-
story of England", malte er G-risaillepor-
traits, eine Reihe englischer Könige und
Fürsten, welche von Vermeulen, P. van
Gunst, C. Simonneau, Houbraken u. a. ge-
stochen wurden. Die Originale waren 1847
in der Versteigerung Verstolk van Seelen.
Seine Frau gebar ihm am 28. April 1692
eine Tochter Maria, welche am 6. Juli
1731 starb.

Portraits: Selbstportraits und Portraits seiner Frau
sind in Amsterdam, Dresden, Florenz, London (Nat.
Gal.), Petersburg, Schwerin u. a. 0.

Gemälde: Smith zählt in seinem Cat. rais. (IV.) 107
und im Nachtrag (IX. p. 550) 38, in Summa 145 Ge-
mälde. München besitzt die größte Anzahl seiner
Werke, die immer selten, heute kaum mehr auf den
Markt kommen.

Amsterdam. Selbstportrait. Ad. v. werff fec. 1699 ;
— Portrait eines Malers. A. van der Werf fec.; — Mar-
garethe Rendorp (1673—1730). Adn. vanclr. werff fec.
1691; —■ Ein junger Mann und ein Mädchen, ein-
ander küssend. Adr. v. Werff fec. Ao. 1694; —
Die Grablegung. A. v. d. Werf 1696; — Heilige
Familie. A. vn. dr. Werff ft. 1714; — Die Tanz-
stunde. Chev. v. d. Werff fe. 1718; — Die Seifen-
blasen; — Amor, die Venus küssend.

Berlin. Schäferszene.

Braunschweig. Die Schachspieler. (Selbst-
portrait des Künstlers); ■— Brustbild eines angeblichen
Oberst Haken; — Adam und Eva. Chev. v. Werff.
fe. ano. 1711; — Die trauernde Dido. A. VAN DER
WERFF. 1687.

Cassel. Die heilige Familie; — Vier Decken-
gemälde : der verliebte Schäfer, Flora mit Genien,
vier schwebende Putten, drei Putten mit Blumen.

C ö 1 n. Verst. Menke, 1890. Selbstportrait. Adr.
v. d. Werff pinx. an. 1697. (Gestochen von Hou-
braken); — Portrait seiner Frau. Ch. v. d. Werff
fec. (Gemalt nach 1703.)

Darmstadt. Allegorische Darstellung der Malerei.
Cheval. van der Werff pt. 1710.

Dresden. Schäferszene. Adr. van der Werff
fec. an. 1689; — Familienbild. Adr. van der Werff
f. 168 . ; — Lot mit seinen Töchtern. Adrn. van
der Werff f. 1694; — Venus und Amor. Adrn. vand.
Werff ano. 1699; — Ein

Einsiedler. A. v. Werff fe. A -i / iT £

Anno 1705; — Magdalena. «A• V*"W£ 7TT ' )C
Chvr. vr. Werff fec. an. 1711; /\M|\m
— Das Urteil des Paris. Chvr. «*M\IIMU'I/O.)

v. Werff fec. Ano.

1712; — Maria mit r .

Jesus und Johannes. L7?ev' U \VC?'rr fec.

Chevr. v. Werff fec.

1715; — Die Verkün- dfl //> 12.

digung. Chevr. vandr.

Werff fec. a. 1718; — Diogenes. A. v. Werff; —
Schachpartie. A. v. Werff; — Die Verstoßung der

Hagar. A. v. d. Werff. (Lichtdr. in Meisterwerke
der k. G.-G. in Dresden, p. 165.)

Edinburg. Nat. Gal. Ein vornehmes Ehepaar.
Kniestück. A. Vande Werf. (Lichtdruck im Kat.)

Florenz. Pitti. Portrait des Herzogs von Marl-
borough; — Uffizien. Selbstportrait; ■— Das Ur-
teil Salomos; — Anbetung der Hirten. Adr. v. Werff
fe. An. 1703.

Glasgow. Samson und Delila; — Portrait einer
Dame. Adn. v. Werff; — Desgleichen. Adn. v. Werff
fec. ano. 1695. Aetatis 33. Ano. 1695.

Haag. Männliches Portrait. Adr. vand. Werff.
fec. An. 1689; — Die Flucht nach Ägypten. Chev.
v. Werff fec. 1710.

Hamburg. Koll. Konsul Weber. Grablegung. Bez.
A. v. d. Werff. 1696.

London. Nat. Gal. Selbstportrait des Künstlers,
in einem Garten sitzend; — Hampton Court.
Adam und Eva; — Dulwich Gal. Das Urteil
des Paris.

Montpellier. Susanna. A. v. Werff f. 1715.

München. Kindergruppe. Adriaen van der Werff
fec. Rotterdam. Ano. 1687; — Ecce homo. Adr. van
der Werff fe. Anno 1698 a rotterd; — Sarah führt
dem Abraham die Hagar zu. Bez. und 1699; —
Kurfürst Johann Wilhelm. Adr. vr. Werff. fec. ano.
1700; — Seine Gemahlin Maria Anna Louise; —
Abraham verstößt die Hagar. Bez. und 1701; —
Ruhe auf der Flucht. Adr. v. Werff fec. an. 1702;
—■ Grablegung Christi. Bez. und 1703; —• Diana ent-
deckt das Vergehen der Calisto. Chevr. vr. Werff
ano. 1704; — Büßende Magdalena. Bez. und 1705;

— Darstellung im Tempel. Bez. und 1705; — Ver-
kündigung Mariä. Bez. und 1706; — Geburt Christi.
Bez. und 1706; — Hl. Magdalena. Cheval. van dr.
Werff. fec. Ano. 1707; — Kreuzigung. Bez. und
1708; — Christus im Tempel als Knabe. Bez. und
1708; — Die Heimsuchung. Bez. 1708; — Geißelung.
Bez. und 1710; — Dornenkrönung. Bez. und 1710; —
Himmelfahrt Christi. 1710; — Das Pfingstfest. 1711;
—• Christus am ölberg. 1711; — Kreuztragung. 1712;
■— Auferstehung Christi. 1713; —■ Krönung Mariä.
1713; — Mariä Himmelfahrt. 1714; — Heilige Fa-
milie. 1715; — Portrait des Kurfürsten Johann Wil-
helm und seiner Gemahlin in allegorischer Umrahmung.
(Lichtdr. im Kat. 1904.) Die Inschrift sagt, daß der
Künstler dieses Gemälde und die 16 Darstellungen aus
der Geschichte Christi und Mariä auf kurfürstlichen
Befehl 1716 vollendet habe.

Paris. Louvre. Adam und Eva; — Die Findung
Mosis. Chev. v. Werff fec. 1722; — Der keusche
Joseph. Chev. v. Werff. Ao. 1710; — Die Verkün-
digung an die Hirten. Chev. v. Werff 1720; — Mag-
dalena in der Wüste; — Tanzende Nymphen. Ch.
v. Werff fec. 1718; — Antiochus und Stratonice.
Ch. v. Werff fec. an. 1721.

Petersburg. Eremitage. Die Vertreibung aus
dem Paradiese. Ad. v. werff fe. Ao. 1700; — Bathseba
führt die Abisag zu David. Adr. van Werff fec.
Ao. 1695. Gestochen von Earlom. (Lichtdr. im Kat. 1901) ;

— Die heilige Familie, genannt la Vierge aux cerises.
Gestochen von J. F. Rousseau. Wiederholung in
München; —■ Ecce homo. Wiederholung in München;

— Grablegung; — Desgleichen. Bez. Adr. vr. Werff
fec. Ao. 1703; — Himmelfahrt der Jungfrau; —
Magdalena in der Wüste. Chev. v. Werff fec. ano.
1720; ■—. Interieur mit Dame und Kavalier. (Selbst-
portrait.) Adrianus van der Werff fecit. 1078; —
Selbstportrait. A. v. Werff fecit; — Lot und seine
Töchter. Chev. van Werff fec. an. 1711.

Prag. Gal. Nostitz. Venus, Mars und Kupido.
A. v. Werff fe. 1699; — Delila schneidet dem Samson
die Haare ab.

Rotterdam. Cimon und Pera; — Allegorie der
Wohltätigkeit. Adr. v. Werff. fec. Ao. 1702; —
Grablegung.

Schleißheim. Venus und Amor. Ad. v. Werff
f. 1682; — Der Tempel der schönen Künste. Ad.
v. Werff Luv. et fec. 1694. Grisaille; — Großherzog

II 54*
 
Annotationen