Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wurzbach, Alfred von [Oth.]
Niederländisches Künstlerlexikon: mit mehr als 3000 Monogrammen (Band 2): L - Z — Amsterdam, 1910

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18167#0590
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
578

Schieblius — Schippers.

Zeichnung: W i e n. Albertina. Brustbild eines
Kavaliers mit breiter Schärpe. _
Kreide auf Pergament. Bez. P. ScA tH / //'r/?
Schick f. 1657.

Nach ihm gestochen: 1. Everhard Bornaeus,
Prediger. Petrus Schick delin. A. Blotelingh sc; —
2. (Arnoldus) Verhellius, Jurist (f 1664). P. Schick
delin. J. de Visscher sc. 1662.

Kramm. V. 1177.

Schieblius. J. Gr. Schieblius, hol-
ländischer Landschaftsmaler, zu Ende des

17. Jahrh. tätig. -f, ,

Gemälde: Amsterdam. Ita- '•-! V.. V/.' II..

lienische Landschaft mit Pi- 1 "'1 * '
guren. Bez. J. G. Schieblius.

Schiedges. Peter Paul Schiedges,
Landschaftsmaler im Haag, geb. daselbst
7. Juni 1813, f 1- Dez- 1876- Gemälde:
Haag (Gem.-Mus.).

Kramm. V. 1477.

Schierecke. Jan Frederik Schier-
ecke oder S chi er o ecke, Zeichner und
Aquarellist aus Middelburg in Zeelancl.
Schüler Krahes (1712—1790) in Düssel-
dorf. Er zeichnete zumeist nach Bildern
älterer Meister.

Zeichnung: Wien. Albertina. Knabe und Mäd-
chen vor einer antiken Statue. Nach A. v. der
Werffs Gemälde in der Pinakothek in Mün- f J J m
chen. Aquarell. Bez. ClO.

v. Evnden. II. 410; — Immerzeel. III. 68; —
Nagler. XV. 225.

Schilde. Johannes van der Schi 1 de.
Maler aus Amsterdam, heiratete 3. Okt.
1682 zu Amsterdam, 24 Jahre alt.

Oud Holl. 1886. p. 79.

Schildpat. Bentname des Malers Fran-
cois Dank oder Danks (I. p. 378).

Houbraken. II. 359; III. 319.

Schille. Hendrik van S c h i 11 e.

Maler (Glasmaler ?), 1533 zu Antwerpen
erwähnt.

Kramm. V. 1477; — Nagler. XV. 231; —
Liggeren. I.

Schille. Jan (Hans) van Schille,
Maler zu Antwerpen, auch Hennen van
Scilde genannt und 1521—1586 wieder-
holt erwähnt. Vielleicht ist er identisch
mit dem Ingenieur und Verfasser der
Schrift: Form und Weis zu bawen, Zim-
mern machen ond auff zu richten etc. Ant-
verpiae. G. de Jode 1580.

Nagler. XV. 231; — Kramm. V. 1177;
Liggeren. I.

Schillemans. Frans Schille maus
oder Schellemans, Zeichner und Kupfer-
stecher, tätig zu Middelburg um 1G1G bis
1620. Er arbeitete nach A. v. der Venne
und lieferte Titelblätter für Cats' Werke
und ähnliches.

Radierungen: 1. Job. Huysse van Cattendyck. M.
Miereveld p.; — 2. David Roland, Schryfmeester te
Vlissingen. P. Schelemans sc. Fol.; — 3. Hendr.
Tuyll van Seroeskercken. Nach F. Schillemans, C.
v. d. Pas sc. Fol.; — 4. Die Stadt Middelburg mit
allen öffentlichen Gebäuden und Privathäusern in
4 Bl. (1616); — 5. Het ship van Staat der Vereenigde

Provincien. Idea Belg. Provinc. Jonfoed (sie) Jaco-
bus Oorloge inventor 1620. A. v. d. Venne exc.; —
6. Die Synode von Dordrecht. Höchst seltenes Haupt-
werk. (Die Urkunden hierüber bei Kramm. V. 1478);
— 7. Titelblatt für J. Cats „seef-stryt". Nach A. v.
der Venne; — 8. Embleruata Amoris. Middelb. 1620.
Nach A. v. d. Venne. 4°.

Kramm V. 1477; — Blanc Man. III. 149.

Schillemans. Gaspar Schillemans,
Bildhauer und Dekorationsmaler zu Me-
cheln, 1608 in der Gilde, | 1670. Ein
Bildhauer Corneille Schillemans
wurde daselbst 9. Sept. 1618 geboren und
starb 6. Nov. 1689.

Neeffs. I. und II.

Schilperoort. Adriaen Coenenzoon
van Schilp er o ort, genannt Aertgen
Strand v o n d e r (Finder und Bewahrer
herrenloser Strandgüter) der Grafschaft
von Holland. 1578 stellte er als bejahrter
Mann ein V i s b o c k zusammen, für wel-
ches er die Zeichnungen machte.

Kramm. V. 1479.

Schilperoort. Bergwardus J oa-
c h i m s z van Schilperoort oder
Schelperoort, Kupferstecher, 1633 bis
1680 in Amsterdam erwähnt.

Obrcen. II. 165; VII. 273.

Schilperoort. Koenraad Schilper-
oort, Landschaftsmaler, Lehrer des Jan
van Goyen, tätig zu Leiden, 1610 Mit-
gründer der Malergilde daselbst, f (nach
Orlers) 1635. Im Jahre 1610 beklagten
sich die Maler Coenraet Schilperoort,
Aernout Elzevier, Jan Adriaensz, J. van
Leeuwen, van Adman, Joris van Schooten,
Joost Dirksz Gryp und Adriaen van
Tetrode, daß Bilder ' aus Brabant und
anderwärts straflos eingeführt und ver-
kauft würden und verlangten, der Magi-
strat möge den Verkauf solcher Bilder auf
die freien Märkte einschränken und ihnen
gestatten, eine eigene Gilde zu errichten.

Houbraken. I. 170; — Kramm. V. 1479; —
Nagler. XV. 234.

Schimmel. Gerrit Schimmel, Kunst-
gießer zu Deventer, um 1671 tätig.

Onze Kunst. 1905. I. p. 73.

Schimmelp enning. G. Schimmel-

p enning, Kunstfreund, angeblich auch
Maler zu Amsterdam, dessen Gemälde-
sammlung 12. Juli 1819 verkauft wurde.

v. Eynden. III. 458; — Kramm. V. 1479.

Schindelaar. Hendrik Petrus
Schindel a ar, Maler aus dem Haag, um
1770 tätig. Er malte Blumen, Früchte,
Ornamente und Zimmerdekorationen.

Kramm. V. 1479; — Obreen. V. 163.

Schinkel. A. D. Schinkel, Kunst-
freund und Bildersammler im Haag, f 1864.

Immerzeel. III. 68; — Kramm. Sup. 135.

Schippers. Charles Schippers,
Historienmaler, geb. 24. Okt. 1813 zu Ant-
werpen. Schüler von van Bree.

Immerzeel. III. 69.
 
Annotationen