Vinckeboons.
791
behauptet, daß sein Monogramm in einer
Anzahl Finken in den Bäumen bestehe —
eine Erklärung des Namens Vinck-booms
—, aber in den meisten Fällen scheinen
diese Vögel inzwischen fortgeflogen zu sein.
Guillaume Heimung, Jacob Quina und
Jacques van der Weyden werden als seine
Schüler genannt. Der Architekt Philip
Yingboons war angeblich sein Sohn.
Der Name Vinekboons findet sich in Mecheln
häufig. 1550 ist ein Maler Arnold Vinckbooms
Vormund der Kinder des Henri Vinekboons (f 29. Nov.
1550); ein Maler Francois V. (f 1570), ein G i 1-
1 e s V. (f 21. Jan. 1560). ein J a n V. (1540—1567),
ein Josse V. (um 1550) u. a. werden in Mecheln
erwähnt.
Gemälde: Amsterdam. Soldaten, ein Dorf plün-
dernd; — Die Rache der Bauern; — Predigt Johannes
des Täufers; — Gesellschaft in einem Garten; —
Versorgungshaus. Nächtliche Szene mit der
Darstellung der zum Besten des Versorgungshauses
veranstalteten Lotterie. 1603. Von v. Mander erwähnt.
Antwerpen. Flämische Kirmes. Bez. Dv. ft.
1610. Gestochen von Nik. de Bruyn. (Lichtdr. in
J. de Brauwere. Anvers. Mus. 209.)
Augsburg. Kreuztragung. Wahrscheinlich das
von v. Mander bei Jan de Bruyn in Amsterdam
erwähnte Bild. Das gleiche Sujet in München ist
1611 datiert, konnte also v. Mander nicht bekannt
sein; — Schützenfest und Volksbelustigungen.
Berlin. Bettler vor einem Kloster. (Ähnlich
einem Bilde in Dresden) ; —■ Kab. des Kaisers. Schwel-
gende und plaudernde Soldaten. Bez. D. v. Boons.
Braunschweig. Bauernfest mit der Verkaufs-
bude eines Malers. (Lichtdr. in Burlington Mag. XI.
363); — Zwei Gebirgslandschaften.
Brüssel. Eichenwald mit der Jagd der Diana;
— Gal. Arenberg. Waldlandschaft mit reicher
Jagdges ells chaf t.
C ö 1 n. Landschaft mit Christus, welcher der Mag-
dalena erscheint.
Kopenhagen. Waldlandschaft mit der Versto-
ßung der Ilagar.
Darmstadt. Große
Laadschaft. Bez. £ Gfafa,,»
Dresden. Bettler
an der Tür eines Klosters; — Kirchweihfest; —
Waldige Berglandschaft mit dem Heimzuge des Tobias.
(Nicht ganz sicher.)
Florenz. Uffizien. Landschaft mit Figuren auf
dem Eise. Nicht sicher.
Frankfurt. Stadel. Kirchweihfest mit einem
blinden Leierspieler, umgeben
von Kindern. Jj/ ß 0ON5
Haag. Dorffest. Bez.
DVINCK-BOONS. Ao. 1629.
Hamburg. Die Taufe / (j~ZQ
des Eunuchen; — Koll. Weber. '
Ein Drehorgelspieler in der Straße.
Lissabon. K. Palast. Landschaft. Hauptwerk.
München. Kreuztragung. David Vinck-Boons fecit
1611; — Winterlandschaft mit Schlittschuhläufern.
1C2}.
Nantes. Waldlandschaft mit Reisenden, von Räu-
bern überfallen. DVIN'CKBOONS fec. 1603.
Neapel. Landschaft mit St. Paul und St. Antonia.
New York. Mus. Zwei Landschaften. Herbst
und Sommer; — Ruhe auf der Flucht.
Petersburg. Eremitage. Waldlandschaft mit
dem Löwen, und dem ungehorsamen Propheten. Bez.
Monogr. und 1618; — Waldlandschaft mit einem Jäger;
— Christus predigt am See Genesareth. Monogr. 1623.
Prag. Nostitz. Kirmesfest.
iQo \ mc-Doons ie.
1621 (1628?). ''R/R
ohwerin. Fischendes IJvJ-J / Uy
Schleißheim. Landschaft mit Hirschjagd. DvB.
Ao. 1621; — Predigt Johannes des Täufers. Bez.
Davidt Vinc-boons fe.
Ao.
Schwerin.
Liebespaar. Monogr. DvB.
1629; — Das Vogelnest. (Von dem Meister
selbst radiert.)
Stockholm. Bettler vor dem Fenster eines
Klosters.
Stuttgart. Waldlandschaft mit Figuren.
Utrecht. Mus. Tobias und der Engel.
Valonciennes. Große Landschaft mit Diana
und Aktäon.
Wien. Harrach. Kirchweihfest. Bez. Boter Cermis;
— Liechtenstein. Waldlandschaft mit Jägern.
Y p e r n. Mus. Landschaft mit Reisenden, von
Raubern überfallen.
Zeichnungen: Amsterdam. Verst. d'Isendoorn,
1879. „AVaerdigh is de man begect die zyn vrouw
de broeck antrect." Drei Figuren. Bez. DvB. 1607.
Tusche.
H a a r 1 e m. Mus. Teyler. Die Parabel vom guten
Hirten. Feder und Tusche. DVB. 1606; — Der blinde
Tobias. Feder und Tusche; — Familienszene. Eine
Mutter mit ihren Kindern. Feder und Tusche.
Wien. Albertina. Landschaft mit den von Latona
in Frösche verwandelten Bauern. Feder; — Land-
schaft mit einer Hasenjagd. Feder, Bister, Tusche
und Blau; — Ein Garten mit promenierenden Paaren.
Feder und Tusche.
Radierungen: 1. Bettelweib mit zwei Kindern. Mo-
nogr. DvB. 1604; — 2. Das ausgenommene Nest.
Monogr. DvB. 1606. Die den Nest weet die wethen,
maer die hem rooft die heeften. (Wer weiß, wo das
Nest ist, der weiß, wo es zu nehmen ist, aber wer
es nimmt, der hat es. (Männer, Weiber und Kin-
der, deren eines ein Vogelnest ausnimmt, ein anderes
die Tasche des einen Mannea leert.) Fol.; — 3. Das
Liebespaar unter dem Baume, auf welches aus der
Ferne der Tod den Pfeil abschießt. D. v. Boons
invent. H. 100—128; — 4. Ein Greis, ein Mäd-
chen liebkosend. Qu. 4°; — 5. Ein Bauer, der einem
jungen Mädchen die Schuhriemen bindet. Qu. 4°; —
6. Schlittschuhläufer auf einem Kanal. Qu. fol.
Zweifelhaft; •— 7. Ein Dudelsackpfeifer, unter einem
Baume sitzend. Monogr. DvB. f. 1606.
Nach ihm gestochen:
B a s a n. 1. Le goute espagnol. Ein alter und ein
junger Mann und eine junge Frau an einem Tische.
Wincboons pinxit. A Paris chez Basan.
B o e t i u s. 2. Ein Mann umarmt eine Frau am
Ufer eines Flusses. DvB. 1600. Nach einer Zeich-
nung. C. F. Boetius sc. 1777.
B. A. B o 1 s w e r t. 3. Der Einzug Christi in Je-
rusalem. S. A. Bolswert sc. Gr. roy. fol. Die Original-
Zeichnung war angeblich 1839 im Kab. Spengler in
Kopenhagen; — 4. Ein alter Mann, dem ein Affe
das Geld aus dem Sacke nimmt, während er mit
einem Mädchen scherzt. Gegenüber ein Kavalier, von
einem Pfeile Amors getroffen. Bolswert sc. Gr. fol.;
— 5. Die große Dorfkirmes. A. Bolswert sc. Gr. roy.
fol. (Siehe auch I. p. 132. N. 1, 21, 22.)
C 1. van B r e e n. 6. Ein Bauer, mit einem Weibe
in der Haustür scherzend. DvBoons Inv. C. v. Breen
sculptor. 4°.
Fr. Brun. 7. Friedrich Heinrich, Prinz von Ora-
nien, Amalie von Solms, Friedrich, König von Böhmen,
Elisabeth, seine Gattin, Ernst Kasimir Graf von Nassau.
Sophie Gräfin von Nassau, Wilhelm von Nassau etc.
18 Figuren. Gr. qu. fol. in 2 Bl. gestochen. DvB.
1627. Frans Brun sculpsit. Frans Hoeius exc. Am-
sterdam 1627.
Nie. de Bruyn. (Siehe I. p. 218.)
Simon F r i s iu s. (Siehe I. p. 558. N. 2.)
Hessel G e r r y t s. 8. Fero et Spero (Leiden
und Hoffen). Ein greises Ehepaar, vor dem Hause
eines Reichen bettelnd.' David V. Boons Invent. Hessel
Gerritz exeud. Gr. qu. fol. (Siehe I. 581.)
791
behauptet, daß sein Monogramm in einer
Anzahl Finken in den Bäumen bestehe —
eine Erklärung des Namens Vinck-booms
—, aber in den meisten Fällen scheinen
diese Vögel inzwischen fortgeflogen zu sein.
Guillaume Heimung, Jacob Quina und
Jacques van der Weyden werden als seine
Schüler genannt. Der Architekt Philip
Yingboons war angeblich sein Sohn.
Der Name Vinekboons findet sich in Mecheln
häufig. 1550 ist ein Maler Arnold Vinckbooms
Vormund der Kinder des Henri Vinekboons (f 29. Nov.
1550); ein Maler Francois V. (f 1570), ein G i 1-
1 e s V. (f 21. Jan. 1560). ein J a n V. (1540—1567),
ein Josse V. (um 1550) u. a. werden in Mecheln
erwähnt.
Gemälde: Amsterdam. Soldaten, ein Dorf plün-
dernd; — Die Rache der Bauern; — Predigt Johannes
des Täufers; — Gesellschaft in einem Garten; —
Versorgungshaus. Nächtliche Szene mit der
Darstellung der zum Besten des Versorgungshauses
veranstalteten Lotterie. 1603. Von v. Mander erwähnt.
Antwerpen. Flämische Kirmes. Bez. Dv. ft.
1610. Gestochen von Nik. de Bruyn. (Lichtdr. in
J. de Brauwere. Anvers. Mus. 209.)
Augsburg. Kreuztragung. Wahrscheinlich das
von v. Mander bei Jan de Bruyn in Amsterdam
erwähnte Bild. Das gleiche Sujet in München ist
1611 datiert, konnte also v. Mander nicht bekannt
sein; — Schützenfest und Volksbelustigungen.
Berlin. Bettler vor einem Kloster. (Ähnlich
einem Bilde in Dresden) ; —■ Kab. des Kaisers. Schwel-
gende und plaudernde Soldaten. Bez. D. v. Boons.
Braunschweig. Bauernfest mit der Verkaufs-
bude eines Malers. (Lichtdr. in Burlington Mag. XI.
363); — Zwei Gebirgslandschaften.
Brüssel. Eichenwald mit der Jagd der Diana;
— Gal. Arenberg. Waldlandschaft mit reicher
Jagdges ells chaf t.
C ö 1 n. Landschaft mit Christus, welcher der Mag-
dalena erscheint.
Kopenhagen. Waldlandschaft mit der Versto-
ßung der Ilagar.
Darmstadt. Große
Laadschaft. Bez. £ Gfafa,,»
Dresden. Bettler
an der Tür eines Klosters; — Kirchweihfest; —
Waldige Berglandschaft mit dem Heimzuge des Tobias.
(Nicht ganz sicher.)
Florenz. Uffizien. Landschaft mit Figuren auf
dem Eise. Nicht sicher.
Frankfurt. Stadel. Kirchweihfest mit einem
blinden Leierspieler, umgeben
von Kindern. Jj/ ß 0ON5
Haag. Dorffest. Bez.
DVINCK-BOONS. Ao. 1629.
Hamburg. Die Taufe / (j~ZQ
des Eunuchen; — Koll. Weber. '
Ein Drehorgelspieler in der Straße.
Lissabon. K. Palast. Landschaft. Hauptwerk.
München. Kreuztragung. David Vinck-Boons fecit
1611; — Winterlandschaft mit Schlittschuhläufern.
1C2}.
Nantes. Waldlandschaft mit Reisenden, von Räu-
bern überfallen. DVIN'CKBOONS fec. 1603.
Neapel. Landschaft mit St. Paul und St. Antonia.
New York. Mus. Zwei Landschaften. Herbst
und Sommer; — Ruhe auf der Flucht.
Petersburg. Eremitage. Waldlandschaft mit
dem Löwen, und dem ungehorsamen Propheten. Bez.
Monogr. und 1618; — Waldlandschaft mit einem Jäger;
— Christus predigt am See Genesareth. Monogr. 1623.
Prag. Nostitz. Kirmesfest.
iQo \ mc-Doons ie.
1621 (1628?). ''R/R
ohwerin. Fischendes IJvJ-J / Uy
Schleißheim. Landschaft mit Hirschjagd. DvB.
Ao. 1621; — Predigt Johannes des Täufers. Bez.
Davidt Vinc-boons fe.
Ao.
Schwerin.
Liebespaar. Monogr. DvB.
1629; — Das Vogelnest. (Von dem Meister
selbst radiert.)
Stockholm. Bettler vor dem Fenster eines
Klosters.
Stuttgart. Waldlandschaft mit Figuren.
Utrecht. Mus. Tobias und der Engel.
Valonciennes. Große Landschaft mit Diana
und Aktäon.
Wien. Harrach. Kirchweihfest. Bez. Boter Cermis;
— Liechtenstein. Waldlandschaft mit Jägern.
Y p e r n. Mus. Landschaft mit Reisenden, von
Raubern überfallen.
Zeichnungen: Amsterdam. Verst. d'Isendoorn,
1879. „AVaerdigh is de man begect die zyn vrouw
de broeck antrect." Drei Figuren. Bez. DvB. 1607.
Tusche.
H a a r 1 e m. Mus. Teyler. Die Parabel vom guten
Hirten. Feder und Tusche. DVB. 1606; — Der blinde
Tobias. Feder und Tusche; — Familienszene. Eine
Mutter mit ihren Kindern. Feder und Tusche.
Wien. Albertina. Landschaft mit den von Latona
in Frösche verwandelten Bauern. Feder; — Land-
schaft mit einer Hasenjagd. Feder, Bister, Tusche
und Blau; — Ein Garten mit promenierenden Paaren.
Feder und Tusche.
Radierungen: 1. Bettelweib mit zwei Kindern. Mo-
nogr. DvB. 1604; — 2. Das ausgenommene Nest.
Monogr. DvB. 1606. Die den Nest weet die wethen,
maer die hem rooft die heeften. (Wer weiß, wo das
Nest ist, der weiß, wo es zu nehmen ist, aber wer
es nimmt, der hat es. (Männer, Weiber und Kin-
der, deren eines ein Vogelnest ausnimmt, ein anderes
die Tasche des einen Mannea leert.) Fol.; — 3. Das
Liebespaar unter dem Baume, auf welches aus der
Ferne der Tod den Pfeil abschießt. D. v. Boons
invent. H. 100—128; — 4. Ein Greis, ein Mäd-
chen liebkosend. Qu. 4°; — 5. Ein Bauer, der einem
jungen Mädchen die Schuhriemen bindet. Qu. 4°; —
6. Schlittschuhläufer auf einem Kanal. Qu. fol.
Zweifelhaft; •— 7. Ein Dudelsackpfeifer, unter einem
Baume sitzend. Monogr. DvB. f. 1606.
Nach ihm gestochen:
B a s a n. 1. Le goute espagnol. Ein alter und ein
junger Mann und eine junge Frau an einem Tische.
Wincboons pinxit. A Paris chez Basan.
B o e t i u s. 2. Ein Mann umarmt eine Frau am
Ufer eines Flusses. DvB. 1600. Nach einer Zeich-
nung. C. F. Boetius sc. 1777.
B. A. B o 1 s w e r t. 3. Der Einzug Christi in Je-
rusalem. S. A. Bolswert sc. Gr. roy. fol. Die Original-
Zeichnung war angeblich 1839 im Kab. Spengler in
Kopenhagen; — 4. Ein alter Mann, dem ein Affe
das Geld aus dem Sacke nimmt, während er mit
einem Mädchen scherzt. Gegenüber ein Kavalier, von
einem Pfeile Amors getroffen. Bolswert sc. Gr. fol.;
— 5. Die große Dorfkirmes. A. Bolswert sc. Gr. roy.
fol. (Siehe auch I. p. 132. N. 1, 21, 22.)
C 1. van B r e e n. 6. Ein Bauer, mit einem Weibe
in der Haustür scherzend. DvBoons Inv. C. v. Breen
sculptor. 4°.
Fr. Brun. 7. Friedrich Heinrich, Prinz von Ora-
nien, Amalie von Solms, Friedrich, König von Böhmen,
Elisabeth, seine Gattin, Ernst Kasimir Graf von Nassau.
Sophie Gräfin von Nassau, Wilhelm von Nassau etc.
18 Figuren. Gr. qu. fol. in 2 Bl. gestochen. DvB.
1627. Frans Brun sculpsit. Frans Hoeius exc. Am-
sterdam 1627.
Nie. de Bruyn. (Siehe I. p. 218.)
Simon F r i s iu s. (Siehe I. p. 558. N. 2.)
Hessel G e r r y t s. 8. Fero et Spero (Leiden
und Hoffen). Ein greises Ehepaar, vor dem Hause
eines Reichen bettelnd.' David V. Boons Invent. Hessel
Gerritz exeud. Gr. qu. fol. (Siehe I. 581.)